Translate the description into English (United States) using Google Translate?
Das Problem mit der generalisierten Inflationsrate
Die durchschnittliche Preisniveausteigerung eines Landes deutet auf eine verzerrte Sicht auf die reale, persönliche Preisentwicklung hin.
Das Problem ist, dass jeder Haushalt andere Waren und Dienstleistungen akquiriert. Damit gewichtet jeder Haushalt seinen persönlichen Warenkorb völlig unterschiedlich, wodurch jeder Haushalt Preissteigerungen ganz individuell erlebt.
Unser Inflationsrechner
Mit unserem Inflationsrechner geben wir Ihnen die Möglichkeit, einen Blick auf Ihre eigene, reale Inflation zu werfen.
Und zwar ganz nach Ihrem individuellen Warenkorb und ohne intransparente Gewichtungen zur Durchschnittsberechnung.
Mit anderen Worten: Die Entwicklung des Preisniveaus Ihres Warenkorbs ist abhängig davon, wie viel Geld Sie für welche Produkte und Dienstleistungen ausgeben.
Ihre Eingaben zu Warengruppen
Legen Sie fest, inwieweit Sie welche Warengruppe in Ihrem Warenkorb gewichten und welche Warengruppen überhaupt Teil Ihres Warenkorbs sind.
Unser Inflationsrechner unterscheidet zwischen zwölf Warengruppen:
- Sie entscheiden selbst, welche Warengruppen Teil Ihres Warenkorbs sind.
- Sie geben selbst an, wie hoch Ihre Ausgaben pro Warengruppe sind.
Um Ihre Eingabe zu erleichtern, beinhaltet unser Inflationsrechner folgende Unterstützungswerkzeuge pro Warengruppe:
- Einen eindeutigen Warengruppentitel.
- Eine Informationsseite, welche Güter und Dienstleistungen in die Warengruppe fallen.
- Ein eigenes Symbol pro Warengruppe, um diese leichter zu identifizieren.
- Einen Schieberegler pro Warengruppe, um Ihre Ausgaben leicht anzugeben.
Ihr Warenkorb
Mit Ihren Angaben zu den Warengruppen erstellt unser Inflationsrechner Ihren Warenkorb mit Ihrer persönlichen Gewichtung. Folgendes bietet unser Inflationsrechner:
- Eine Gesamtsumme Ihrer Ausgaben.
- Die Gewichtung jeder Warengruppe in Relation zu Ihren Gesamtausgaben.
- Ein Ringdiagramm mit Ihrem Warenkorb und die absoluten wie relativen Ausgaben pro Warengruppe.
Das Ergebnis
Anhand Ihres eigenen Warenkorbs errechnet die App Ihre persönliche Inflationsrate. Diese können Sie noch weiter beeinflussen, indem Sie:
-Die Betrachtung der Preissteigerungen seit einem bestimmten Jahr auswählen. So entscheiden Sie selbst, ab wann die Vergangenheitsdaten extrapoliert werden. Beispielsweise könnte es interessant sein, wie die Inflationsrate seit letztem Jahr im Vergleich zum Jahr 1997 aussah.
-Wie viele Jahre Sie mit der Preisentwicklung Ihres Warenkorbs in die Zukunft blicken möchten.
Unser Inflationsrechner veranschaulicht Ihnen dann basierend auf Ihren Eingaben:
- Ihre persönliche Gesamtinflationsrate.
- Die absolute Preisentwicklung jedes Warenkorbs.
- Die relative Preisentwicklung jeder Warengruppe in Relation zu Ihrem Warenkorb.
- Die absolute Preisentwicklung jeder Warengruppe in einem Liniendiagramm.
- Die Preisentwicklung jeder Warengruppe in einem relationalen Radardiagramm.
Notiz zu den Rohdaten unseres Inflationsrechners
Die Inflationsberechnung unseres Inflationsrechners basiert auf den öffentlich zugänglichen Daten zur Inflation vom statistischen Bundesamt und extrapoliert diese im Rahmen der verfügbaren Vergangenheitsdaten zu Preissteigerungen für einen Blick in die Zukunft. Zudem ist die Nomenklatur und Aufteilung der Warengruppen direkt aus der Warengruppenaufteilung des statistischen Bundesamts abgeleitet.
Die durchschnittliche Preisniveausteigerung eines Landes deutet auf eine verzerrte Sicht auf die reale, persönliche Preisentwicklung hin.
Das Problem ist, dass jeder Haushalt andere Waren und Dienstleistungen akquiriert. Damit gewichtet jeder Haushalt seinen persönlichen Warenkorb völlig unterschiedlich, wodurch jeder Haushalt Preissteigerungen ganz individuell erlebt.
Unser Inflationsrechner
Mit unserem Inflationsrechner geben wir Ihnen die Möglichkeit, einen Blick auf Ihre eigene, reale Inflation zu werfen.
Und zwar ganz nach Ihrem individuellen Warenkorb und ohne intransparente Gewichtungen zur Durchschnittsberechnung.
Mit anderen Worten: Die Entwicklung des Preisniveaus Ihres Warenkorbs ist abhängig davon, wie viel Geld Sie für welche Produkte und Dienstleistungen ausgeben.
Ihre Eingaben zu Warengruppen
Legen Sie fest, inwieweit Sie welche Warengruppe in Ihrem Warenkorb gewichten und welche Warengruppen überhaupt Teil Ihres Warenkorbs sind.
Unser Inflationsrechner unterscheidet zwischen zwölf Warengruppen:
- Sie entscheiden selbst, welche Warengruppen Teil Ihres Warenkorbs sind.
- Sie geben selbst an, wie hoch Ihre Ausgaben pro Warengruppe sind.
Um Ihre Eingabe zu erleichtern, beinhaltet unser Inflationsrechner folgende Unterstützungswerkzeuge pro Warengruppe:
- Einen eindeutigen Warengruppentitel.
- Eine Informationsseite, welche Güter und Dienstleistungen in die Warengruppe fallen.
- Ein eigenes Symbol pro Warengruppe, um diese leichter zu identifizieren.
- Einen Schieberegler pro Warengruppe, um Ihre Ausgaben leicht anzugeben.
Ihr Warenkorb
Mit Ihren Angaben zu den Warengruppen erstellt unser Inflationsrechner Ihren Warenkorb mit Ihrer persönlichen Gewichtung. Folgendes bietet unser Inflationsrechner:
- Eine Gesamtsumme Ihrer Ausgaben.
- Die Gewichtung jeder Warengruppe in Relation zu Ihren Gesamtausgaben.
- Ein Ringdiagramm mit Ihrem Warenkorb und die absoluten wie relativen Ausgaben pro Warengruppe.
Das Ergebnis
Anhand Ihres eigenen Warenkorbs errechnet die App Ihre persönliche Inflationsrate. Diese können Sie noch weiter beeinflussen, indem Sie:
-Die Betrachtung der Preissteigerungen seit einem bestimmten Jahr auswählen. So entscheiden Sie selbst, ab wann die Vergangenheitsdaten extrapoliert werden. Beispielsweise könnte es interessant sein, wie die Inflationsrate seit letztem Jahr im Vergleich zum Jahr 1997 aussah.
-Wie viele Jahre Sie mit der Preisentwicklung Ihres Warenkorbs in die Zukunft blicken möchten.
Unser Inflationsrechner veranschaulicht Ihnen dann basierend auf Ihren Eingaben:
- Ihre persönliche Gesamtinflationsrate.
- Die absolute Preisentwicklung jedes Warenkorbs.
- Die relative Preisentwicklung jeder Warengruppe in Relation zu Ihrem Warenkorb.
- Die absolute Preisentwicklung jeder Warengruppe in einem Liniendiagramm.
- Die Preisentwicklung jeder Warengruppe in einem relationalen Radardiagramm.
Notiz zu den Rohdaten unseres Inflationsrechners
Die Inflationsberechnung unseres Inflationsrechners basiert auf den öffentlich zugänglichen Daten zur Inflation vom statistischen Bundesamt und extrapoliert diese im Rahmen der verfügbaren Vergangenheitsdaten zu Preissteigerungen für einen Blick in die Zukunft. Zudem ist die Nomenklatur und Aufteilung der Warengruppen direkt aus der Warengruppenaufteilung des statistischen Bundesamts abgeleitet.
Read more
Collapse
What's New
Werbung entfernt
Read more
Collapse
Additional Information
Updated
December 30, 2020
Size
3.2M
Installs
100+
Current Version
1.2
Content Rating
USK: All ages
Permissions
Report
Offered By
Google Commerce Ltd
Developer
Tobias Zoubek
Zum Hohenhof 13a
58091 Hagen