Ebooks
Einführung in die wichtigsten Bedienelemente
Zahlreiche Übungsfragen mit Lösungen
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand vieler Bildbeispiele die Möglichkeiten von ArchiCAD 20 und richtet sich insbesondere an ArchiCAD-Neulinge, die Wert auf einen praxisnahen Einstieg legen. Sie arbeiten von Anfang an mit typischen Konstruktionsaufgaben, wie sie Ihnen im Studium oder Berufsleben begegnen. Jeder Befehl wird direkt an Beispielen erklärt und eingeübt.
Sie beginnen mit einem Grundriss, der die ersten Konstruktionsschritte erläutert und in die Arbeitsweise einführt. Sie lernen die Benutzeroberfläche kennen, die Eingabemöglichkeiten für Koordinaten sowie die Benutzung von Fanghilfen, Fangpunkten und Hilfslinien. Dann werden die Architektur-Elemente wie Wände, Fenster, Eckfenster, Türen, Decken, Dächer, Dachfenster, Schalen, Stützen, Unterzüge, Treppen, Fassaden und Morph-Elemente im Grundriss und im 3D-Fenster demonstriert. Dabei werden die neuen Möglichkeiten der grafischen Überschreibungsregeln berücksichtigt sowie die Möglichkeiten für Schichtaufbau und Verschneidungsregeln bei Wänden, Decken, Dächern und Schalen. Alle Elemente werden an Beispielen vorgestellt.
Einen breiten Raum nehmen die Bearbeitungsbefehle ein, insbesondere die Bearbeitung über Pet-Paletten markierter Elemente. In weiteren Bearbeitungsschritten wird die Konstruktion durch Hinzufügen von automatischen Bemaßungen ergänzt. Listen der Elemente wie Fenster und Türen werden automatisch erstellt. Mit weiteren einfachen Befehlen können Sie Schnitte und Ansichten erzeugen. Um Ihr Projekt eindrucksvoll zu präsentieren, erstellen Sie schließlich photorealistische Visualisierungen. Im letzten Kapitel wird als Beispiel ein Einfamilienhaus mit dokumentierten Befehlseingaben konstruiert.
Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie Übungsfragen und im Anhang die zugehörigen Lösungen.
Einführung in die wichtigsten Bedienelemente
Zahlreiche Übungsfragen mit Lösungen
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand vieler Bildbeispiele die Möglichkeiten von ArchiCAD 21 und richtet sich insbesondere an ArchiCAD-Neulinge, die Wert auf einen praxisnahen Einstieg legen. Sie arbeiten von Anfang an mit typischen Konstruktionsaufgaben, wie sie Ihnen im Studium oder Berufsleben begegnen. Jeder Befehl wird direkt an Beispielen erklärt und eingeübt.
Sie beginnen mit einem Grundriss, der die ersten Konstruktionsschritte erläutert und in die Arbeitsweise einführt. Sie lernen die Benutzeroberfläche kennen, die Eingabemöglichkeiten für Koordinaten sowie die Benutzung von Fanghilfen, Fangpunkten und Hilfslinien. Dann werden die Architektur-Elemente wie Wände, Fenster, Eckfenster, Türen, Decken, Dächer, Dachfenster, Schalen, Stützen, Unterzüge, Treppen, Fassaden und Morph-Elemente im Grundriss und im 3D-Fenster demonstriert und die überarbeitete Treppenfunktion wird vorgestellt. Weiterhin werden die Möglichkeiten für grafische Überschreibungen und die Regeln für Schichtaufbau und Verschneidungen bei Wänden, Decken, Dächern und Schalen berücksichtigt. Alle Elemente werden an Beispielen vorgestellt.
Einen breiten Raum nehmen die Bearbeitungsbefehle ein, insbesondere die Bearbeitung über Pet-Paletten markierter Elemente. In weiteren Bearbeitungsschritten wird die Konstruktion durch Hinzufügen von automatischen Bemaßungen ergänzt. Listen der Elemente wie Fenster und Türen werden automatisch erstellt. Mit weiteren einfachen Befehlen können Sie Schnitte und Ansichten erzeugen. Um Ihr Projekt eindrucksvoll zu präsentieren, erstellen Sie schließlich photorealistische Visualisierungen. Im letzten Kapitel wird als Beispiel ein Einfamilienhaus mit dokumentierten Befehlseingaben konstruiert.
Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie Übungsfragen und im Anhang die zugehörigen Lösungen.
- Einführung in die wichtigsten Bedienelemente
- Zahlreiche Übungsfragen mit Lösungen
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand vieler Bildbeispiele die Möglichkeiten von ArchiCAD 19 und richtet sich insbesondere an ArchiCAD-Neulinge, die Wert auf einen praxisnahen Einstieg legen. Sie arbeiten von Anfang an mit typischen Konstruktionsaufgaben wie sie Ihnen im Studium oder Berufsleben begegnen. Jeder Befehl wird direkt an Beispielen erklärt und eingeübt.
Sie beginnen mit einem Grundriss, der die ersten Konstruktionsschritte erläutert und in die Arbeitsweise mit ArchiCAD einführt. Dabei lernen Sie die Benutzeroberfläche und die Eingabemöglichkeiten für Koordinaten kennen sowie die Benutzung von Fanghilfen, Fangpunkten und Hilfslinien. Anschließend werden die Architekturelemente wie Wände, Fenster, Eckfenster, Türen, Decken, Dächer, Dachfenster, Schalen, Stützen, Unterzüge, Treppen, Fassaden und Morph-Elemente im Grundriss und im 3D-Fenster demonstriert. Dabei werden Schichtaufbau, Multi-Element-Bearbeitung und Verschneidungsregeln berücksichtigt. Alle Architekturelemente werden an Beispielen vorgestellt.
Einen breiten Raum nehmen die Bearbeitungsbefehle ein, insbesondere die Bearbeitung markierter Elemente mit Pet-Paletten. In weiteren Bearbeitungsschritten wird die Konstruktion durch Hinzufügen von automatischen Bemaßungen ergänzt. Listen der Elemente wie Fenster und Türen werden automatisch erstellt. Mit weiteren kompakten Befehlen können Sie Schnitte und Ansichten erzeugen. Um Ihr Projekt eindrucksvoll zu präsentieren, erstellen Sie schließlich photorealistische Visualisierungen. Im letzten Kapitel wird als Beispiel ein Einfamilienhaus mit dokumentierten Befehlseingaben konstruiert.
Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie Übungsfragen und im Anhang die zugehörigen Lösungen.
Aus dem Inhalt:
- Schnelleinstieg mit dokumentiertem Beispiel
- Benutzeroberfläche: wichtigste Paletten, das Pfeilwerkzeug und Ansichtsmanipulationen
- Positionen eingeben: Koordinaten, Tracker, Punkte, verbesserte Fanghilfen und -punkte
- Dynamische und permanente Hilfslinien, relative Konstruktionsmethoden
- 2D-Zeichnen
- Werkzeuge: Wand, Fenster, Tür, Decke, Dach, Schale, Treppe, Fassade, Morph-Elemente etc.
- Bearbeitung: Menüs, Kontextmenüs, Pet-Paletten
- Bemaßungen, Texte
- Raumstempel, Listen
- Zeichnungsstruktur, Schnitte, Ansichten, Innenansichten, Details und 3D-Details
- Plot, Druck, PDF, DWF
- Installation und Projekteinstellungen
- Photorealistische Visualisierungen, Animationen, Sonnenstudien
- Übungsbeispiel: Einfamilienhaus
- Testfragen mit Antworten
- Anhang mit Übersicht über Menüs, Paletten und Symbolleisten
Praxisnahes Beispiel eines Einfamilienhauses vom Keller bis zum Dach
Funktionen für Konstruktion und Bearbeitung sowie grafische Darstellung der wichtigsten Architekturelemente anhand von Beispielen
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand einer vollständigen Beispielkonstruktion sowie einzelner Demonstrationsbeispiele die typischen Befehle der Architektursoftware Revit 2018. Das Buch richtet sich insbesondere an Revit-Neulinge, die einen gründlichen praxisnahen Einstieg suchen. Bei Revit ist es besonders wichtig, die verschiedenen Befehlsoptionen und Bedienelemente über Beispiele kennenzulernen, weil bei deren Anwendung stets die Element-Eigenschaften und Typvorgaben sowie die Einstellungen der Optionsleiste und der Eingabeaufforderungen beachtet werden müssen, und damit vor allem viel praktische Übung erfordern.
Mit dem Buch und einer 30-Tage-Revit-Testversion von der Autodesk-Homepage können Sie sofort beginnen und in Kürze Ihre ersten Grundrisse und Häuser erstellen. Die wichtigsten Vorgehensweisen werden sowohl mit einem vollständigen Projektbeispiel als auch mit vielen einzelnen Detailbeispielen erklärt und geübt. Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie Testfragen mit dazugehörigen Lösungen im Anhang.
Neben der traditionellen Konstruktionsweise für einzelne Stockwerke mit Wänden, Türen, Fenstern, Geschossdecken, Treppen und Dächern wird auch das konzeptionelle Design vorgestellt, das von der äußeren Formgestaltung ausgeht.
Schließlich führt ein Beispiel in den Familieneditor ein, der die Erstellung eigener Architekturkomponenten erlaubt.
Abschließend wird auch die Vorgehensweise bei der Gebäudetechnik an einem Beispiel aus dem Sanitärbereich gezeigt.
Praxisnahe Erläuterung grundlegender Befehle mit vielen verschiedenen Konstruktionsbeispielen
Anhang mit vielen vollständigen Beispielzeichnungen zum Nachbauen
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand vieler einzelner Konstruktionsbeispiele die Möglichkeiten von Inventor 2017 und Inventor LT 2017 und richtet sich insbesondere an Inventor-Neulinge, die Wert auf einen gründlichen, praxisnahen Einstieg legen.
Mit dem Buch und einer 30-Tage-Inventor-Testversion von der Autodesk-Homepage können Sie sofort beginnen und in Kürze Ihre ersten eigenen dreidimensionalen Konstruktionen erstellen. Die wichtigsten Vorgehensweisen werden mit vielen einzelnen Beispielen erklärt und geübt. Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie Testfragen mit Lösungen im Anhang.
Zahlreiche Befehle werden detailliert erläutert, wie z.B.:
Erstellen der ersten 2D-Skizzen mit Linie, Bogen, Kreis, Rechteck, Langloch, Polygon
Verwalten der Abhängigkeiten in der Skizze und Bemaßen
Volumenkörper aus Skizzen mit Extrusion, Rotation, Sweeping, Lofting
Spezielle Volumenkörperbefehle wie Spirale, Prägen, Ableiten, Rippe, Aufkleben
Import für AutoCAD-2D-Zeichnungen mit assoziativer Zuordnung3D-Modellierung mit Grundkörpern wie Quader, Zylinder, Kugel und Torus
Ergänzung der Volumenkörper durch Features wie Bohrungen, Rundungen, Fasen, Gewinde, Wandstärke, Flächenverjüngung (Neigung), Verdicken, Biegung und Direktbearbeitung
Erstellen von Baugruppen durch Platzieren der Bauteile mit geometrischen Abhängigkeiten
Zeichnungsableitung mit diversen Ansichten, Bemaßungen und BeschriftungenErstellen von Stücklisten und Positionsnummern
Darstellung als animierte Präsentationen oder fotorealistische Bilder mit verschiedenen visuellen Stilen und Hintergrundbildern
Konstruktionsbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik
Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand konkreter Praxisbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik die Möglichkeiten von AutoCAD 2018 und AutoCAD LT 2018 und bietet insbesondere AutoCAD-Neulingen einen gründlichen und praxisnahen Einstieg in CAD.
Mit dem Buch und der 30-Tage-Testversion von der Autodesk-Webseite können Sie sofort beginnen und Ihre ersten Zeichnungen erstellen. Sie arbeiten von Anfang an mit typischen Konstruktionsaufgaben aus Studium und Praxis. Zu jedem Kapitel finden Sie Übungsaufgaben, Testfragen und Lösungen.
Zahlreiche Befehle werden detailliert erläutert, wie z.B.:
• Zeichnen mit LINIE, BOGEN, PLINIE, Multilinie/Doppellinie und Schraffur
• Bearbeiten (VERSETZ, STUTZEN, DEHNEN und weitere), Griffe, Eigenschaften-Manager
• Komplexe Bearbeitungsbefehle: verschiedene Anordnungen mit REIHERECHTECK, REIHEKREIS, REIHEPFAD, TEILEN, MESSEN sowie Modifikationen mit STRECKEN, VARIA, LÄNGE
• Komplexe Objekte: BLOCK, Dynamischer Block, Attribute und externe Referenzen
• Parametrisches Konstruieren für Variantenteile, 3D-Modellierung mit Volumenkörpern, Netz-körpern und NURBS-Flächen
• Anpassen der Benutzeroberfläche, Makro-Aufzeichnung, AutoLISP-Einführung
• Deutsche Beschreibung der englischen Expresstools
Zum Download:
Auf der Webseite des Verlags finden Sie weitere dokumentierte Beispiele als PDF, Video-Tutorials, Vorlagen und viele Beispielzeichnungen zum Download.
Schritt für Schritt werden Sie mit der Bedienung des umfangreichen Programms vertraut gemacht – von der Oberfläche über die einzelnen Zeichenbefehle und Zeichenhilfen bis hin zur Bemaßung und zu 3D-Zeichnungen.
Sie beginnen mit einem Grundriss, der die ersten Konstruktionsschritte erläutert und in die Arbeitsweise einführt. Sie lernen die Benutzeroberfläche kennen, die Eingabemöglichkeiten für Koordinaten sowie die Benutzung von Hilfslinien. Dann werden die Architekturelemente wie Wände, Fenster, Eckfenster, Türen, Decken, Dächer, Dachfenster, Schalen, Stützen, Unterzüge, Treppen, Fassaden und Morph-Elemente im Grundriss und im 3D-Fenster demonstriert. Dabei werden die neuen Möglichkeiten berücksichtigt, die Schichtaufbau und Verschneidungsregeln bei Wänden, Decken, Dächern und Schalen bieten. Alle Elemente werden an Beispielen vorgestellt.
Einen breiten Raum nehmen die Bearbeitungsbefehle ein, insbesondere die Bearbeitung über Pet-Paletten markierter Elemente. In weiteren Bearbeitungsschritten wird die Konstruktion durch Hinzufügen von automatischen Bemaßungen ergänzt. Listen der Elemente wie Fenster und Türen werden automatisch erstellt. Mit weiteren einfachen Befehlen können Sie Schnitte und Ansichten erzeugen. Um Ihr Projekt eindrucksvoll zu präsentieren, erstellen Sie schließlich photorealistische Visualisierungen. Im letzten Kapitel wird als Beispiel ein Einfamilienhaus mit dokumentierten Befehlseingaben konstruiert.
Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie Übungsfragen und im Anhang die zugehörigen Lösungen.
Dieses Buch richtet sich an Einsteiger in die CAD-Konstruktion mit AutoCAD 2015 und ermöglicht eine schnelle und erfolgreiche Einarbeitung. Schritt für Schritt werden Sie mit der Bedienung des umfangreichen Programms vertraut gemacht – von der Oberfläche über die einzelnen Zeichenbefehle und Zeichenhilfen bis hin zur Bemaßung und zu 3D-Zeichnungen.
Praxisnahe Erläuterung grundlegender Befehle mit vielen verschiedenen Konstruktionsbeispielen zum Nachbauen
Einführung in die iLogic-Programmierumgebung
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand vieler einzelner Konstruktionsbeispiele die Möglichkeiten von Inventor 2018 und Inventor LT 2018 und richtet sich insbesondere an Inventor-Neulinge, die Wert auf einen gründlichen, praxisnahen Einstieg legen.
Mit dem Buch und einer 30-Tage-Inventor-Testversion von der Autodesk-Homepage können Sie sofort beginnen und in Kürze Ihre ersten eigenen dreidimensionalen Konstruktionen erstellen. Die wichtigsten Vorgehensweisen werden mit vielen einzelnen Beispielen erklärt und geübt. Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie Testfragen mit Lösungen im Anhang.
Zahlreiche Befehle werden detailliert erläutert, wie z.B.:
• Verwalten der Abhängigkeiten in der Skizze und Bemaßen
• Volumenkörper aus Skizzen mit Extrusion, Rotation, Sweeping, Lofting
• Spezielle Volumenkörperbefehle wie Spirale, Prägen, Ableiten, Rippe, Aufkleben
• Import für AutoCAD-2D-Zeichnungen mit assoziativer Zuordnung
3D-Modellierung mit Grundkörpern wie Quader, Zylinder, Kugel und Torus
• Ergänzung der Volumenkörper durch Features wie Bohrungen, Fasen, Rundungen, Gewinde, Wandstärke, Flächenverjüngung (Neigung), Verdicken, Biegung und Direktbearbeitung
• Erstellen von Baugruppen durch Platzieren der Bauteile mit geometrischen Abhängigkeiten
• Zeichnungsableitung mit diversen Ansichten, Bemaßungen und Beschriftungen
• Erstellen von Stücklisten und Positionsnummern
• Darstellung als animierte Präsentationen oder fotorealistische Bilder mit verschiedenen visuellen Stilen und Hintergrundbildern
• Einführung in die iLogic-Programmierung mit einfachen nützlichen Beispielen für parametrische Teile