Similar
Für die 3. Auflage ...
Wer sich selbst oder sein Hobby im Internet mit einer eigenen Webseite präsentieren will, sollte HTML verstehen. Dass HTML, die Abkürzung für Hypertext Markup Language, gar nicht so schwer ist, zeigen dir Robert R. Agular und Thomas Kobert in diesem Buch mit vielen anschaulichen Beispielen. So lernst du fast spielend, schöne Webseiten zu gestalten.
Dabei werden sowohl Grundkenntnisse wie z.B. Schriftformatierungen und Tabellen, aber auch fortgeschrittene CSS- und XHTML-Techniken erklärt. Durch die Zusammenfassungen und Übungen am Ende jedes Kapitels wird das Gelernte auch stets vertieft. Die Autoren geben dir auch einen Ausblick in die Zukunft von HTML – HTML 5 – so dass du auf dem neuesten Stand bist und überall mitreden kannst!
Mit diesem Buch kannst du nach nur kurzer Zeit professionelle Webseiten erstellen, die dann wiederum von Millionen Besuchern bewundert werden können!
Über die Autoren:
Robert R. Agular ist ein erfolgreicher ... für Kids-Autor und betreibt mehrere Webseiten mit millionenfachen Abrufen.
Thomas Kobert hat bereits zahlreiche Fachbücher rund um das Thema Internet veröffentlicht.
- Wie Sie sich mit dem Menï¿1⁄2band in Office 2010 bewegen und in der Backstage-Ansicht alles im Blick haben
- Wie Sie Ihre Texte in Form bringen: Formatvorlagen, Designs, Effekte & Co.
- Wie Sie Daten grafisch darstellen und neueste Trends mithilfe von Sparklines schnell erkennen
- Wie Ihnen die neuen Datenbankvorlagen die Arbeit erleichtern
- Wie Sie Kontakte und Termine optimal in Outlook managen
Design, Entwicklung, Deployment, Testen und Monitoring
Sicherheitsaspekte, Authentifizierung und Autorisierung
Verteilte Systeme haben sich in den letzten Jahren stark verändert: Große monolithische Architekturen werden zunehmend in viele kleine, eigenständige Microservices aufgespalten. Aber die Entwicklung solcher Systeme bringt Herausforderungen ganz eigener Art mit sich. Dieses Buch richtet sich an Softwareentwickler, die sich über die zielführenden Aspekte von Microservice-Systemen wie Design, Entwicklung, Testen, Deployment und Monitoring informieren möchten.
Sam Newman veranschaulicht und konkretisiert seine ganzheitliche Betrachtung der grundlegenden Konzepte von Microservice-Architekturen anhand zahlreicher praktischer Beispiele und Ratschläge. Er geht auf die Themen ein, mit denen sich Systemarchitekten und Administratoren bei der Einrichtung, Verwaltung und Entwicklung dieser Architekturen in jedem Fall auseinandersetzen müssen.
Aus dem Inhalt:
Vorteile von MicroservicesGestaltung von Services
Ausrichtung der Systemarchitektur an der Organisationsstruktur
Möglichkeiten zur Integration von Services
Schrittweise Aufspaltung einer monolithischen Codebasis
Deployment einzelner Microservices mittels Continuous Integration
Testen und Monitoring verteilter Systeme
Sicherheitsaspekte
Authentifizierung und Autorisierung zwischen Benutzer und Service bzw. zwischen Services untereinander
Skalierung von Microservice-Architekturen
»Microservice-Architekturen besitzen viele interessante Eigenschaften, allerdings sind bei der Umstellung so einige Fallstricke zu beachten. Dieses Buch wird Ihnen helfen herauszufinden, ob Microservices für Ihre Zwecke geeignet sind und zeigt Ihnen, wie Sie die Fallstricke umgehen können.«
Martin Fowler, Chief Scientist, ThoughtWorks
- Wie Sie Formulare erstellen und Daten importieren
- Wie Sie Beziehungen zwischen Tabellen herstellen
- Was es mit den neuen Triggers auf sich hat
- Wie Sie die neuen Datenbankenvorlagen geschickt nutzen
- Wie Sie Ihre Datenbanken im Web verï¿1⁄2ffentlichen
- Welche Analyse-Tools Ihnen zur Seite stehen
Weitere Informationen zu diesem Buch vom Autor.
Die Autoren geben zunächst eine kompakte Einführung zu den grundlegenden Ideen freier Software, zu Linux allgemein und speziell zu Debian GNU/Linux und behandeln dann ausführlich die Planung und Durchführung der Installation auf Intel-kompatibler Hardware (PCs). Anschließend werden alle wesentlichen Konzepte und grundlegenden Kommandos von Debian GNU/Linux dargestellt und die Konfiguration und Administration des Systems detailliert abgehandelt.
Ferner werden nützliche Werkzeuge und insbesondere die wichtigen Netzwerkdienste (NFS, SAMBA, Apache) unter Debian GNU/Linux umfassend erläutert.
Eine Sammlung der wichtigsten Tabellen und Formeln rundet dieses Buch ab und macht es sowohl für die industrielle Praxis und Weiterbildung als auch für die akademische Ausbildung zum handlichen Nachschlagewerk.
Bei der Entwicklung netzwerkfähiger Anwendungen sind neben der Kenntnis der Netzwerk-APIs auch fundierte Einsichten in die Systemprogrammierung unabdingbar. Aufbauend auf einer kompakten Einführung in die Unix-Systemprogrammierung erläutert der Autor anhand zahlreicher praktischer Beispiele die Programmierung nebenläufiger Abläufe mittels Unix-Prozessen und POSIX-Threads. Die Grundlagen der Netzwerkprogrammierung mit TCP/IP und der Sockets-API werden durch fünf einschlägige Implementierungsmuster für typische Server-Programme vertieft. Das Themenspektrum der Netzwerkprogrammierung wird durch die ausführliche Darstellung der Absicherung des Datenaustauschs mittels SSL/TLS am Beispiel von OpenSSL abgerundet.
Der Text enthält viele praktische Hinweise zur kompetenten Administration von Linux-Systemen, geht aber auch auf grundlegende Mechanismen von UNIX/Linux-Systemen ein. Eine Kurzreferenz gibt Auskunft über häufig verwendete Befehle, und ein Glossar erläutert wichtige Stichworte an zentraler Stelle.
In den einzelnen Kapiteln werden Grundlagen und fortgeschrittene Themen zu fast allen Gebieten der Programmierung unter C++ betrachtet. Der Leser wird schrittweise anhand praktischer Aufgaben an die Problemstellungen herangeführt. Besonderer Wert wird auf den Einsatz der Template-Technik gelegt, die viele kritische Aufgaben der Codeerzeugung an den Compiler delegiert und anwendungsbezogen optimal-effizienten Code erzeugt.
Die mathematische und algorithmische Herangehensweise machen das Buch auch zu einem wertvollen Studiumsbegleiter in Veranstaltungen wie "Algorithmen und Datenstrukturen", "numerische Mathematik" und vielen weiteren.
Der Praxisteil thematisiert ausführlich die konkrete Umsetzung auf Basis von Adobe Flash. Hierbei stehen die speziellen Videofunktionen von Flash, das Encoding, die Arbeit mit Komponenten, ActionScript und der Flash Media Server im Vordergrund. Jedes Praxiskapitel wird vertieft durch interaktive Praxisworkshops auf der beiliegenden CD-ROM. Durch diese ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitungen kann jede Phase der Erstellung von Flashvideo-Anwendungen praxisnah erlernt werden.
Mit seinen farbigen Illustrationen eignet sich dieses Buch für Einsteiger wie Fortgeschrittene, für Macintosh-Anwender und Windows-User. Zahlreiche Beispiele im Buch und auf CD-ROM verdeutlichen den Inhalt.
Das Buch bietet eine umfassende und systematische Einführung in das interdisziplinär geprägte Wissensgebiet des DNA-Computing einschließlich seiner mathematischen wie auch molekularbiologischen Grundlagen. Neben der Vermittlung von Basiswissen zum DNA-Computing werden Modelle, Methoden und Techniken vorgestellt, die eine Realisierung im Labor vorbereiten. Einen Schwerpunkt bildet die labornahe Simulation von Prozessen des DNA-Computing.
Dieses Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die Constraint-Programmierung. Dabei werden neben allgemeinen theoretischen Grundlagen auch Sprachen, Methoden und Verfahren zur Modellierung und Lösung von Constraint-Problemen vorgestellt sowie deren Anwendungsfelder betrachtet und anhand typischer Beispiele wie Terminplanung, Finanzwesen, Optimierung, Simulation und Diagnose vergegenständlicht.
Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik im Hauptstudium. Es basiert auf einer einsemestrigen Vorlesung mit Übungen der Autoren.
Sie erhalten Antworten auf die Fragen: Was sind Webinare überhaupt? Wie können Sie das Format „Webinar“ in Ihrem Unternehmen sinnvoll einsetzen? Welche Technik benötigen Sie für gute Webinare? Wie produzieren Sie Präsentationen onlinegerecht? Wie halten Sie ein Webinar überzeugend und fesselnd live? Wie nutzen andere Unternehmen und Organisationen dieses Format heute schon erfolgreich?
Sechs Kapitel führen Sie in die Welt der Webinare ein mit vielen Materialien, Checklisten, Plänen und Inspirationshilfen. Auf einer extra Website zum Buch erhalten Sie die wichtigsten Vorlagen zum Herunterladen, ein Bonuskapitel zum Thema Onlinemarketing, Beispiel-Webinare zum Anschauen und viele weitere Informationen.
Zunächst führt Sie das Buch in die grundlegenden Ideen freier Software, in Linux allgemein und Debian GNU/Linux speziell ein. Dann werden Planung, Einrichtung und Anpassung des Systems auf Arbeitsplatzrechnern und Servern erläutert. Der dritte Teil des Buches geht auf Fragen des laufenden Betriebs, die Aktualisierung, die wichtigsten Dienste in einem lokalen Netz und im Internet sowie Sicherheitsthemen ein.
Für die dritte Auflage wurden die Themen neu gegliedert und der Stoff aktualisiert. Das Buch bezieht sich auf die seit 2007 stabile Version etch. Anwendungsprogramme werden von Wulf Alex im Buch Debian GNU/Linux in der Praxis (ISBN 978-3-540-23786-0) erläutert.