Similar
In den drei Lehrbüchern „Elektrotechnik für Ingenieure“ Band 1, 2 und 3 wird der Lehrinhalt allgemein behandelt und durch ausführlich berechnete Beispiele erläutert. Zu jedem Abschnitt sind viele Übungsaufgaben gestellt, die dem Lernenden das eigenständige Arbeiten ermögli- Für das Lösen praktischer Aufgaben, insbesondere von Übungs- und Klausuraufgaben, ist die kompakte Darstellung in der Formelsammlung gewählt, um das zeitaufwändige Nachschlagen in den Lehrbüchern zu ersparen. Die entsprechende Formel in ihrer Umgebung (Problemst- lung, Schaltung u. ä.) ist dabei entscheidend, nicht aber ihre Herleitung. Zu einer effektiven Prüfungsvorbereitung gehört aber auch das Rechnen von „alten“ Klau- ren, das bei Studierenden sehr beliebt ist, weil dann erst eine Selbstkontrolle über das erford- liche Leistungsvermögen möglich wird. Immer wieder haben mir Studenten bestätigt, dass sie erst nach dem Rechnen von mindestens drei „alten“ Klausuren in der Lage waren, die Klau- ren sicher zu bestehen. Das Ziel in der Prüfung ist selbstverständlich, möglichst viele Punkte in möglichst kurzer Zeit zu erreichen. Dafür muss der Prüfling zunächst die Aufgaben nach dem individuellen Schw- rigkeitsgrad beurteilen können: Routineaufgaben wie Netzberechnungen sind meist schnell - löst, Herleitungen von Formeln ähnlich wie in den Lehrbüchern können schwieriger und ze- aufwändiger sein, Aufgaben mit völlig neuer Problemstellung erfordern wohl am meisten Zeit und oft gute Nerven. Das Rechnen von Klausuren unterscheidet sich erheblich vom Rechnen von Übungsaufgaben, die in Lehrbüchern meist am Ende eines Kapitels stehen, wodurch das Sachgebiet bekannt ist.
Viele Studenten kommen mit der ausführlichen Darstellung der elektrotechnischen - sammenhänge in den drei Bänden der „Elektrotechnik für Ingenieure“ gut zurecht. Geht es dann in die Phase der Prüfungsvorbereitung, wünschen sie sich eine kompakte Darst- lung, in der die wichtigsten Zusammenhänge, Lösungsabläufe und Formeln zusammen- fasst sind, mit denen Übungs- und Prüfungsaufgaben gelöst werden können. Vor der P- fung erschlägt sie förmlich die Fülle des Stoffes in einem umfangreichen Lehrbuch, der während des Studiums nur einmal gehört und nur einmal mittels Übungsaufgaben nach- reitet werden konnte. Etwa ein Sechstel des Textes ist leichter zu überschauen und zur Prüfung zu wiederholen. Diese vorliegende Formelsammlung sollte die Studenten allerdings nicht dazu verführen, die Elektrotechnik mit Hilfe dieser Zusammenfassung verstehen zu wollen. Die Form- sammlung kann erst nützlich sein, nachdem die Zusammenhänge im Lehrbuch bearbeitet und verstanden worden sind. Dann erst hilft die Formelsammlung bei der Lösung von Übungs- und Prüfungsaufgaben. Die berufspraktische Tätigkeit eines Diplomingenieurs setzt die Kenntnis von elekt- technischen Grundlagen voraus. Dafür ist oft ein komprimiertes Buch mit Zusammenf- sungen, Formeln und Arbeitsanweisungen ausreichend und sinnvoll, und es findet in - dem Schreibtisch einen Platz. Sollte diese „Formelsammlung und mehr“ für ein zu lösendes Problem nicht ausreichend sein, kann mit dem Seitenbezug zu den Lehrbüchern die jeweilige ausführliche Darst- lung gefunden werden. Sie steht hinter den Überschriften jeden Kapitels. Textbild und Zeichnungen sind ganz bewusst aus den Lehrbüchern entnommen, damit das in den Lehrbüchern vertraute Bild wieder erkannt wird.
Dieses Grundstudienbuch erklärt die Elektrotechnik anwendungsnah. Mathematische Exkurse werden für die theoretisch anspruchsvollen Themen wie Vierpoltheorie und Fourieranalyse nur so weit wie notwendig und unter weitgehendem Verzicht auf die sonst oft übliche mathematische Strenge eingebunden. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten erleichtert das Arbeiten mit dem Buch. Die 7. Auflage ist überarbeitet und in der Darstellung der Inhalte im Detail optimiert.
Bei der Darstellung der Wechselstromtechnik, Ortskurven, Transformatoren und Mehrphasensystemen sind die physikalischen Zusammenhänge aus der Sicht des Ingenieurs dargestellt, der die Elektrotechnik anwendet. Herleitungen und Übungsbeispiele sind ausführlich behandelt. Ein umfangreicher Anhang enthält die ausführlichen Lösungen der Übungsaufgaben. Damit ist das Buch auch besonders für das Selbststudium geeignet. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten erleichtert das Arbeiten mit dem Buch. Die 7. Auflage ist in Inhalt und Form überarbeitet.
Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt in ausführlicher und systematischer Weise die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Wechselstromtechnik, die Ortskurven, den Transformator und die Dreiphasensysteme. Die Inhalte wurden durch intensive Mitarbeit von Studierenden und Kollegen immer wieder verbessert. Zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Anhang ergänzen die theoretischen Abhandlungen und ermöglichen eine gute Prüfungsvorbereitung. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten sowie zusätzliche Empfehlungen für Studierende erleichtern das Arbeiten mit dem Buch.
Viele Studenten kommen mit der ausführlichen Darstellung der elektrotechnischen Zusammenhänge in den Lehrbüchern gut zurecht. Geht es dann in die Phase der Prüfungsvorbereitung, wünschen sie sich eine kompakte Darstellung mit Formeln, Beispielen und Lösungswegen, mit denen Übungs- und Prüfungsaufgaben gelöst werden können. Bei der Vorbereitung auf Klausuren, aber auch zum Nachschlagen im späteren Beruf leistet die Formelsammlung daher schnell und sicher Hilfe. Ein Verzeichnis aller verwendeten Formelzeichen und ein Sachwortverzeichnis optimieren den Einsatz des Buches.
Viele Studenten kommen mit der ausführlichen Darstellung der elektrotechnischen Zusammenhänge in den Lehrbüchern gut zurecht. Geht es dann in die Phase der Prüfungsvorbereitung, wünschen sie sich eine kompakte Darstellung mit Formeln, Beispielen und Lösungswegen, mit denen Übungs- und Prüfungsaufgaben gelöst werden können. Bei der Vorbereitung auf Klausuren aber auch zum Nachschlagen im späteren Beruf leistet die Formelsammlung daher schnell und sicher Hilfe.
Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt in ausführlicher und systematischer Weise drei Kapitel der Elektrotechnik, die die Grundlagen der Elektrotechnik der Bände 1 und 2 erweitern und damit die Brücke zu Anwendungsfächern bilden. So z.B. die Laplacetransformation für die Regelungstechnik, die Fouriertransformation für die Signaltheorie und die Vierpoltheorie für die Nachrichtentechnik.
Die Inhalte wurden durch intensive Mitarbeit von Studierenden und Kollegen immer wieder verbessert. Zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Anhang ergänzen die theoretischen Abhandlungen und ermöglichen eine gute Prüfungsvorbereitung. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten sowie zusätzliche Empfehlungen für Studierende erleichtern das Arbeiten mit dem Buch.
Die Inhalte wurden durch intensive Mitarbeit von Studierenden und Kollegen immer wieder verbessert. Zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Anhang ergänzen die theoretischen Abhandlungen und ermöglichen eine gute Prüfungsvorbereitung. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten sowie zusätzliche Empfehlungen für Studierende erleichtern das Arbeiten mit dem Buch.
Bei der Darstellung der Wechselstromtechnik, Ortskurven, Transformatoren und Mehrphasensystemen sind die physikalischen Zusammenhänge aus der Sicht des Ingenieurs dargestellt, der die Elektrotechnik anwendet. Herleitungen und Übungsbeispiele sind ausführlich behandelt. Ein umfangreicher Anhang enthält die ausführlichen Lösungen der Übungsaufgaben. Damit ist das Buch auch besonders für das Selbststudium geeignet. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten erleichtert das Arbeiten mit dem Buch. Die 8. Auflage ...
Zu einer effektiven Prüfungsvorbereitung gehört das Rechnen von 'alten' Klausuren. Damit lässt sich leicht feststellen, ob der Lehrinhalt verstanden wurde und ob genügend Übungsaufgaben in der vorgegebenen Zeit richtig gelöst wurden. Testklausuren verschaffen Sicherheit für eine erfolgreiche Prüfung. Um das Rechnen von Klausuren üben zu können, sind in dieser Auflage 160 Klausuraufgaben mit Lösungen zusammengestellt, die in Prüfungen an der Fachhochschule Hannover gestellt und bearbeitet wurden. Die Lösungen sind so ausführlich beschrieben, wie sie in einer realen Prüfung gefordert werden. Um ein eventuelles Nacharbeiten zu erleichtern, sind Textverweise zu den entsprechenden Stellen in den drei Lehrbüchern und der Formelsammlung eingearbeitet.
Dieses mehrbändige Lehr- und Arbeitsbuch führt in ausführlicher und systematischer Weise in die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Elektrotechnik ein. Zahlreiche Aufgaben, deren Lösungsweg im Anhang eingehend beschrieben wird, unterstützen nach jedem Kapitel den Lernerfolg. In diesem ersten Band werden die physikalischen Grundgrößen der Elektrotechnik eingeführt, dann die Gleichstromtechnik behandelt und schließlich das elektromagnetische Feld ausführlich behandelt. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten erleichtert das Arbeiten mit dem Buch.
Dieses mehrbändige Lehr- und Arbeitsbuch führt in ausführlicher und systematischer Weise in die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Elektrotechnik ein. Zahlreiche Aufgaben, deren Lösungsweg im Anhang eingehend beschrieben wird, unterstützen nach jedem Kapitel den Lernerfolg. In diesem ersten Band werden die physikalischen Grundgrößen der Elektrotechnik eingeführt, dann die Gleichstromtechnik behandelt und schließlich das elektromagnetische Feld ausführlich behandelt.
Das Buch ist eine Ergänzung der drei Lehrbücher "Elektrotechnik für Ingenieure 1, 2, 3" und der Formelsammlung. Es enthält Übungsaufgaben in Form von früheren Klausuren, die bei Studierenden sehr beliebt sind, wenn ein Lösungsanhang in der vom Prüfer verlangten Form vorliegt. Sie stellt dann eine ideale Prüfungsvorbereitung und Selbstkontrolle über das Leistungsvermögen dar. Alle Klausuren sind in Prüfungen gestellt und damit erprobt.
In vier Abschnitten sind je zehn Klausuren mit vier Aufgaben gestellt und in einem Anhang so ausführlich und nachvollziehbar gelöst, wie sie ein Prüfer in den Klausuren vorfinden möchte. Das Niveau entspricht der Ausbildung an Fachhochschulen und Seminaren der Technischen Hochschulen und Universitäten.
Da dieses Klausurenbuch Kenntnisse der Lehrbücher voraussetzt, werden bei den Lösungen Bezüge zu den Lehrbüchern und der Formelsammlung angegeben.
In der zweiten Auflage wurden Korrekturen an den Aufgaben vorgenommen.
In vier Abschnitten sind je zehn Klausuren mit vier Aufgaben gestellt und in einem Anhang so ausführlich und nachvollziehbar gelöst, wie sie ein Prüfer in den Klausuren vorfinden möchte. Das Niveau entspricht der Ausbildung an Fachhochschulen und Seminaren der Technischen Hochschulen und Universitäten.
Da dieses Klausurenbuch Kenntnisse der Lehrbücher voraussetzt, werden bei den Lösungen Bezüge zu den Lehrbüchern und der Formelsammlung angegeben.
In der zweiten Auflage wurden Korrekturen an den Aufgaben vorgenommen.
Viele Studenten kommen mit der ausführlichen Darstellung der elektrotechnischen Zusammenhänge in den Lehrbüchern gut zurecht. Geht es dann in die Phase der Prüfungsvorbereitung, wünschen sie sich eine kompakte Darstellung mit Formeln, Beispielen und Lösungswegen, mit denen Übungs- und Prüfungsaufgaben gelöst werden können. Bei der Vorbereitung auf Klausuren, aber auch zum Nachschlagen im späteren Beruf leistet die Formelsammlung daher schnell und sicher Hilfe. Ein Verzeichnis aller verwendeten Formelzeichen und ein Sachwortverzeichnis optimieren den Einsatz des Buches.
Dieses auf drei Bände angelegte Lehr- und Arbeitsbuch führt in ausführlicher und systematischer Weise in die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Elektrotechnik ein. Alle Berechnungsverfahren werden sorgfältig hergeleitet, jeder Rechenschritt kann sofort nachvollzogen werden. Zahlreiche Aufgaben, deren Lösungsweg im Anhang eingehend beschrieben wird, unterstützen nach jedem Kapitel den Lernerfolg.
Dieses Grundstudienbuch erklärt die Elektrotechnik anwendungsnah. Mathematische Exkurse werden für die theoretisch anspruchsvollen Themen wie Vierpoltheorie und Fourieranalyse nur so weit wie notwendig und unter weitgehendem Verzicht auf die sonst oft übliche mathematische Strenge eingebunden. Für die 4. Auflage des Buches wurden Verbesserungen im Textteil und in einigen Bildern vorgenommen.
Das Buch ist eine Ergänzung der drei Lehrbücher "Elektrotechnik für Ingenieure 1, 2, 3" und der Formelsammlung. Es enthält Übungsaufgaben in Form von früheren Klausuren, die bei Studierenden sehr beliebt sind, wenn ein Lösungsanhang in der vom Prüfer verlangten Form vorliegt. Sie stellt dann eine ideale Prüfungsvorbereitung und Selbstkontrolle über das Leistungsvermögen dar. Alle Klausuren sind in Prüfungen gestellt und damit erprobt. In vier Abschnitten sind je zehn Klausuren mit vier Aufgaben gestellt und in einem Anhang so ausführlich und nachvollziehbar gelöst, wie sie ein Prüfer in den Klausuren vorfinden möchte. Das Niveau entspricht der Ausbildung an Fachhochschulen und Seminaren der Technischen Hochschulen und Universitäten. Da dieses Klausurenbuch Kenntnisse der Lehrbücher voraussetzt, werden bei den Lösungen Bezüge zu den Lehrbüchern und der Formelsammlung angegeben.
Die drei vorliegenden Bände „Elektrotechnik für Ingenieure“ sind ein Lehr- und Arbeitsbuch für Ingenieurstudenten im Hochschulbereich, die im Grundstudium die Grundlagen der Elektrotechnik verstehen möchten. Das Buch soll dem Studienanfänger das Verständnis für elektrotechnische Probleme erleichtern. Deshalb ist der Stoff sehr ausführlich und systematisch dargestellt. Gleichzeitig soll es bei der Lösung von Übungsaufgaben und bei der Prüfungsv- bereitung behilflich sein, also auch den Anforderungen im Selbststudium genügen. Das Buch ist aus einem Vorlesungs-Skript entstanden, das in gedruckter Form vorliegt und schon von mehreren Studentengenerationen im Unterricht intensiv genutzt wurde. Von den Studenten, ohne deren helfende Kritik das Buch in dieser Form nicht entstanden wäre, wird die Ausführlichkeit der Darstellung besonders gewürdigt. Bei keiner Herleitung heißt es „wie man leicht sieht“, vielmehr ist die mathematische Herleitung der Ergebnisformeln so ausführlich gehalten, dass sie sofort nachvollzogen und ohne eigene Zwischenrechnungen verstanden w- den kann. Dem Studierenden wird es somit ermöglicht, sich auf die dargestellten physika- schen Zusammenhänge und vor allem auf die praktischen Beispiele zu konzentrieren, die - wohl im Text als auch als Aufgaben zum Selbststudium reichlich zu finden sind. Im Anhang sind die Lösungen der Aufgaben zusammengestellt, nicht nur als Zahlenergebnisse, sondern in ausführlicher Form eines Lösungsweges. Bei Neuerscheinungen ist es selbstverständlich, dass die Bezeichnungen dem neuesten Stand der Normen entsprechen. Dadurch ist dem Studier- den oft der Zugang zu älterer Literatur verwehrt, weil Widersprüche das neu erworbene Wissen in Frage stellen.
Dieses Grundstudienbuch erklärt die Elektrotechnik anwendungsnah. Mathematische Exkurse werden für die theoretisch anspruchsvollen Themen wie Vierpoltheorie und Fourieranalyse nur so weit wie notwendig und unter weitgehendem Verzicht auf die sonst oft übliche mathematische Strenge eingebunden. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten erleichtert das Arbeiten mit dem Buch. Die 6. Auflage ist überarbeitet und in der Darstellung der Inhalte im Detail optimiert.
In den drei Lehrbüchern ,,Elektrotechnik für Ingenieure" Band 1, 2 und 3 wird der Lehrinhalt allgemein behandelt und durch ausführlich berechnete Beispiele erläutert. Zu jedem Abschnitt sind viele Übungsaufgaben gestellt, die dem Lernenden das eigenständige Arbeiten ermögli chen sollen. Für das Lösen praktischer Aufgaben, insbesondere von Übungs-und Klausuraufgaben, ist die kompakte Darstellung in der Formelsammlung gewählt, um das zeitaufwändige Nachschlagen in den Lehrbüchern zu ersparen. Die entsprechende Formel in ihrer Umgebung (Problemstel lung, Schaltung, u. ä.) ist dabei entscheidend, nicht aber ihre Herleitung. Zu einer effektiven Prüfungsvorbereitung gehört aber auch das Rechnen von "alten" Klausu ren, das bei Studierenden sehr beliebt ist, weil dann erst eine Selbstkontrolle über das erforder liche Leistungsvermögen möglich wird. Immer wieder haben mir Studenten bestätigt, dass sie erst nach dem Rechnen von mindestens drei "alten" Klausuren in der Lage waren, die Klausu ren sicher zu bestehen. Das Ziel in der Prüfung ist selbstverständlich, möglichst viele Punkte in möglichst kurzer Zeit zu erreichen. Dafür muss der Prüfling zunächst die Aufgaben nach dem individuellen Schwie rigkeitsgrad beurteilen können: Routineaufgaben wie Netzberechnungen sind meist schnell ge löst, Herleitungen von Formeln ähnlich wie in den Lehrbüchern können schwieriger und zeit aufwändiger sein, Aufgaben mit völlig neuer Problemstellung erfordern wohl am meisten Zeit und oft gute Nerven. Das Rechnen von Klausuren unterscheidet sich erheblich vom Rechnen von Übungsaufgaben, die in Lehrbüchern meist am Ende eines Kapitels stehen, wodurch das Sachgebiet bekannt ist.
In den drei Lehrbüchern „Elektrotechnik für Ingenieure“ Band 1, 2 und 3 wird der Lehrinhalt allgemein behandelt und durch ausführlich berechnete Beispiele erläutert. Zu jedem Abschnitt sind viele Übungsaufgaben gestellt, die dem Lernenden das eigenständige Arbeiten ermög- chen sollen. Für das Lösen praktischer Aufgaben, insbesondere von Übungs- und Klausuraufgaben, ist die kompakte Darstellung in der Formelsammlung gewählt, um das zeitaufwändige Nachschlagen in den Lehrbüchern zu ersparen. Die entsprechende Formel in ihrer Umgebung (Problemst- lung, Schaltung, u. ä.) ist dabei entscheidend, nicht aber ihre Herleitung. Zu einer effektiven Prüfungsvorbereitung gehört aber auch das Rechnen von „alten“ Klau- ren, das bei Studierenden sehr beliebt ist, weil dann erst eine Selbstkontrolle über das erford- liche Leistungsvermögen möglich wird. Immer wieder haben mir Studenten bestätigt, dass sie erst nach dem Rechnen von mindestens drei „alten“ Klausuren in der Lage waren, die Klau- ren sicher zu bestehen. Das Ziel in der Prüfung ist selbstverständlich, möglichst viele Punkte in möglichst kurzer Zeit zu erreichen. Dafür muss der Prüfling zunächst die Aufgaben nach dem individuellen Schw- rigkeitsgrad beurteilen können: Routineaufgaben wie Netzberechnungen sind meist schnell - löst, Herleitungen von Formeln ähnlich wie in den Lehrbüchern können schwieriger und ze- aufwändiger sein, Aufgaben mit völlig neuer Problemstellung erfordern wohl am meisten Zeit und oft gute Nerven. Das Rechnen von Klausuren unterscheidet sich erheblich vom Rechnen von Übungsaufgaben, die in Lehrbüchern meist am Ende eines Kapitels stehen, wodurch das Sachgebiet bekannt ist.
Dieses Grundstudienbuch erklärt die Elektrotechnik anwendungsnah. Mathematische Exkurse werden für die theoretisch anspruchsvollen Themen wie Vierpoltheorie und Fourieranalyse nur so weit wie notwendig und unter weitgehendem Verzicht auf die sonst oft übliche mathematische Strenge eingebunden. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten erleichtert das Arbeiten mit dem Buch. Die 8. Auflage ...
Bei der Darstellung der Wechselstromtechnik, Ortskurven, Transformatoren und Mehrphasensystemen sind die physikalischen Zusammenhänge aus der Sicht des Ingenieurs dargestellt, der die Elektrotechnik anwendet. Herleitungen und Übungsbeispiele sind ausführlich behandelt. Ein umfangreicher Anhang enthält die ausführlichen Lösungen der Übungsaufgaben. Damit ist das Buch auch besonders für das Selbststudium geeignet. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten erleichtert das Arbeiten mit dem Buch.
Die drei vorliegenden Bände „Elektrotechnik für Ingenieure“ sind ein Lehr- und Arbeitsbuch für Ingenieurstudenten im Hochschulbereich, die im Grundstudium die Grundlagen der Elektrotechnik verstehen möchten. Das Buch soll dem Studienanfänger das Verständnis für elektrotechnische Probleme erleichtern. Deshalb ist der Stoff sehr ausführlich und systematisch dargestellt. Gleichzeitig soll es bei der Lösung von Übungsaufgaben und bei der Prüfungsv- bereitung behilflich sein, also auch den Anforderungen im Selbststudium genügen. Das Buch ist aus einem Vorlesungs-Skript entstanden, das in gedruckter Form vorliegt und schon von mehreren Studentengenerationen im Unterricht intensiv genutzt wurde. Von den Studenten, ohne deren helfende Kritik das Buch in dieser Form nicht entstanden wäre, wird die Ausführlichkeit der Darstellung besonders gewürdigt. Bei keiner Herleitung heißt es „wie man leicht sieht“, vielmehr ist die mathematische Herleitung der Ergebnisformeln so ausführlich gehalten, dass sie sofort nachvollzogen und ohne eigene Zwischenrechnungen verstanden w- den kann. Dem Studierenden wird es somit ermöglicht, sich auf die dargestellten physika- schen Zusammenhänge und vor allem auf die praktischen Beispiele zu konzentrieren, die - wohl im Text als auch als Aufgaben zum Selbststudium reichlich zu finden sind. Im Anhang sind die Lösungen der Aufgaben zusammengestellt, nicht nur als Zahlenergebnisse, sondern in ausführlicher Form eines Lösungsweges. Bei Neuerscheinungen ist es selbstverständlich, dass die Bezeichnungen dem neuesten Stand der Normen entsprechen. Dadurch ist dem Studier- den oft der Zugang zu älterer Literatur verwehrt, weil Widersprüche das neu erworbene Wissen in Frage stellen.
Viele Studenten kommen mit der ausführlichen Darstellung der elektrotechnischen Zusammenhänge in den Lehrbüchern gut zurecht. Geht es dann in die Phase der Prüfungsvorbereitung, wünschen sie sich eine kompakte Darstellung mit Formeln, Beispielen und Lösungswegen, mit denen Übungs- und Prüfungsaufgaben gelöst werden können. Bei der Vorbereitung auf Klausuren aber auch zum Nachschlagen im späteren Beruf leistet die Formelsammlung daher schnell und sicher Hilfe.
Das dreibändige Buch "Elektrotechnik für Ingenieure" ist für Studenten des Grund studiums der Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Elektrotechnik, geschrieben. Bei der Darstellung der physikalischen Zusammenhänge, also der Elektrotechnik als Teil der Physik - sind die wesentlichen Erscheinungsformen dargestellt und erklärt und zwar aus der Sicht des die Elektrotechnik anwendenden Ingenieurs. Für ein vertiefendes Studium der Elektrizitätslehre dienen Lehrbücher der theoretischen Elektrotechnik und theoretischen Physik. Die Herleitungen und Übungsbeispiele sind so ausführlich behandelt, daß es keine mathematischen Schwierigkeiten geben dürfte, diese zu verstehen. Teilgebiete aus der Mathematik werden dargestellt, sofern sie in den üblichen Mathematikvorlesungen des Grundstudiums ausgespart bleiben. Die Wechselstromtechnik des Kapitels 4 setzt Kenntnisse über die Gleichstromtechnik und das Elektromagnetische Feld voraus, die im Band 1 behandelt sind. Durch die Abbildung der sinusförmigen Größen in komplexe Zeitfunktionen können die Netz berechnungsverfahren entsprechend angewendet werden, weil Differentialgleichungen durch die Abbildung algebraische Gleichungen werden. Die Zusammenhänge zwischen Sinusgrößen, komplexen Zeitfunktionen, komplexe Amplituden, komplexe Effektiv werte, rotierende Zeiger und ruhende Zeiger werden verdeutlicht. Damit können die verschiedenen Lösungsmethoden der Wechselstromtechnik gegenübergestellt und durch Beispiele erläutert werden. Bei der Behandlung von gemischten Schaltungen wird das Kreisdiagramm mit Zahlenbeispielen vorgestellt, die leicht rechnerisch nachvollzogen werden können. Resonanzerscheinungen in Reihen- und Parallelschwingkreisen und zahlreiche Wechselstromschaltungen werden ausführlich beschrieben. In der Wechselstromtechnik werden fünf verschiedene Leistungen unterschieden, deren Zu sammenhänge mathematisch, in Diagrammen und durch Beispiele erläutert werden. Bei den Ortskurven im Kapitel 5 steht die Konstruktion des "Kreises durch den Nullpunkt" im Mittelpunkt.
Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt in ausführlicher und systematischer Weise die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Gleichstromtechnik und das elektromagnetische Feld. Die Inhalte wurden durch intensive Mitarbeit von Studierenden und Kollegen immer wieder verbessert. Zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Anhang ergänzen die theoretischen Abhandlungen und ermöglichen eine gute Prüfungsvorbereitung. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten sowie zusätzliche Empfehlungen für Studierende erleichtern das Arbeiten mit dem Buch.