Similar Ebooks
In diesem Lehrbuch erläutert der Kognitions- und Biopsychologe Frank Rösler den wechselseitigen Bezug zwischen Phänomenen der Kognitionspsychologie, deren biologischen Korrelaten und der Modellierung in neuronalen Netzen für Studierende in Masterstudiengängen bzw. in der zweiten Hälfte einer Ausbildung zum Bachelor mit Schwerpunkt in Kognitionspsychologie, Kognitiver Neurowissenschaft, Neurobiologie, Neuroinformatik, Psycholinguistik oder Neurophilosophie.
In Warum Hunde? erkundet John Homans die besondere Rolle, die Hunde in unserer Welt spielen. Über Jahrtausende hinweg entwickelte sich der Hund zuerst vom Wildtier zum Arbeitstier und dann zu einem fast ebenbürtigen Mitglied des menschlichen Sozialgefüges. Heute sind Hunde aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind treue Begleiter und Helfer, ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und beliebte Objekte wissenschaftlicher Untersuchungen zu Themen wie Tierhaltung, Evolution und Kognition. Homans beschreibt nicht nur, warum Hunde auf Menschen so anziehend wirken und in welcher Weise sie sogar unserer Gesundheit zuträglich sind, sondern geht auch der Frage nach, warum sich die Beziehung zwischen Mensch und Hund im letzten Jahrhundert so rasant verändert hat. Wie schafften es Hunde innerhalb kürzester Zeit, unsere Familien, unsere Häuser und manchmal gar unsere Betten zu erobern und einen milliardenschweren Wirtschaftszweig entstehen zu lassen?
[Ein] hinreißendes, informatives Buch, zugleich eine Darstellung der jüngsten Forschungsergebnisse zum Thema Hund und der Erinnerungen von Homans an die Jahre mit seiner Mischlingshündin Stella ... bewegend und rundum gelungen. New York Times Book Review
Eine bemerkenswerte Chronik jener Reise, die den Haushund über Jahrtausende hinweg direkt in unsere Herzen führte, geschrieben mit viel Gefühl und zugleich wissenschaftlich fundiert ... Eine wunderbare, fesselnde Lektüre. The Atlantic
_____
Der Hund als Teil der menschlichen Kultur
Ohne Stella gäbe es dieses Buch nicht. Der Labradormischling aus dem Tierheim inspirierte John Homans dazu, sich in die komplexe Welt der Hunde mit all ihren Facetten zu vertiefen, von der Stammesgeschichte bis zur Tierrechtsbewegung, von Zuchterfolgen und Designerhunden bis hin zum steten Wandel der Beziehung zwischen Mensch und Hund.
Homans hatte das Tierheim aus denselben Gründen aufgesucht wie viele andere Menschen auch – ihm waren Hunde aus seiner Kindheit vertraut, er suchte einen Gefährten für seinen kleinen Sohn und vielleicht auch einen Vorwand, um ausgedehnte Streifzüge durch sein Viertel zu unternehmen. Schnell fügt sich Stella in den Tagesablauf der Familie ein, und mehr noch: Sie wird, anders als die Hunde seiner Jugend, wie ein vollwertiges Familienmitglied behandelt. Tierarztrechnungen in astronomischer Höhe, Diskussionen über richtige Ernährung und ausreichende Bewegung sowie die Sorge, ob sie wohl glücklich ist – all dies wirft die Frage auf, warum sich das Leben von Hunden in unserer Gesellschaft so verändert hat, wo doch die Hofhunde aus Homans‘ Kindheit offenbar auch ganz zufrieden gewesen waren.
Der tiefgreifende kulturelle Wandel in der Beziehung zwischen Mensch und Hund und seine Hintergründe sind das Thema dieses Buches. John Homans hat dafür Gespräche mit Wissenschaftlern, Tierschützern, Züchtern und Trainern geführt und aktuelle Forschungsergebnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen zusammengetragen. Hunde sind für viele von uns nicht zuletzt deshalb so faszinierend, weil sie mit einer Pfote in der Tier- und mit einer in der Menschenwelt stehen. So können sie uns eine Menge über Liebe, Tod und Moral beibringen – und da sie uns nah und dennoch so anders sind, auch über das Menschsein.
Die Fragen umfassen ein weites Spektrum. Hier eine kleine Auswahl:
Wie weit reichen Ihre Kindheitserinnerungen zurück?
Wie viele Wörter kennen Sie?
Ist mein Goldfisch intelligent?
Warum hat man Intelligenztests erfunden?
Gibt es ein Parfüm, das Sie unwiderstehlich werden lässt?
Warum sieht unser Auge die Bilder auf dem Kopf?
Warum sollten Sie beim Autofahren nicht telefonieren?
Warum lernt man durch Lesen besser als durch Zuhören?
Hunger, Durst, Sexualität ... woher kommen unsere Triebe?
Lassen Sie sich überraschen von den aufschlussreichen, erstaunlichen und faszinierenden Antworten, die Sie auf diese und viele andere Fragen in diesem interessanten und unterhaltsamen Sachbuch vorfinden werden.
Entsprechend einem typischen Projektablauf steht am Anfang des Buches die Projektdefinition mit der Gründung eines Projekts, der Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie dem Festlegen der Aufbau- und Ablauforganisation. Anschließend werden im Rahmen der Projektplanung die Themen Strukturplanung, Aufwandsschätzung, Netzplantechnik sowie Arbeits- und Kostenplanung behandelt. Die Projektkontrolle umfasst Aufwands- und Kostenkontrolle, Qualitätssicherung, Projektberichterstattung und Personalmanagement. Anschließend wird das geordnete Vorgehen beim Projektabschluss betrachtet. Das letzte Kapitel vermittelt einen Überblick über Verfahren zur Projektsteuerung und persönliche Arbeitstechniken. Neu aufgenommen oder stark aktualisiert wurden unter anderem die Abschnitte zu Vorgehensmodellen im Projektmanagement, Reifegradmodellen, Qualitätssicherung und -lenkung, Umweltmanagement, Zertifizierung von Projektmanagern sowie zum Online-Projektmanagement und Cloud-Computing.
Dirk Müller ist sich sicher: Wir stehen vor der nächsten Weltwirtschaftskrise und einer gigantischen Umverteilung. Ob China, Russland, Nordkorea, Naher und Mittlerer Osten oder USA und Europa – Müller erklärt in seiner gewohnt verständlichen Art Hintergründe, Zusammenhänge und Konsequenzen der aktuellen Konflikte. Klug und glaubhaft schildert er den voraussichtlichen Ablauf dieser kommenden Weltwirtschaftskrise. Er zeigt, welche Rolle Digitalisierung und Automatisierung spielen, wo die Zukunft des Geldes, der Arbeit und der Gesellschaft liegt, und gibt wertvolle Tipps, wie wir diesen Umbruch nicht nur unbeschadet überstehen, sondern auch noch davon profitieren können - aktuell und hochspannend!
Von den Seminarräumen der BWL-Fakultäten bis in die Chefetagen – vieles läuft schief in unserer Wirtschaft. „Die kaputte Elite“ berichtet von selbstgefälligen Business Schools und verantwortungslosen Technokraten, von angepassten Führungskräften und ängstlicher Bullshit-Rhetorik. Benedikt Herles beschreibt präzise und liefert ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Menschlichkeit, Kreativität und Mut in unseren Unternehmen.
Ein erfolgreicher Mensch ist nicht unbedingt glücklich, aber ein glücklicher Mensch ist erfolgreich. Eine Lebensweisheit, die Bodo Janssen auf die harte Tour gelernt hat: Als Student wurde er entführt – eine Grenzerfahrung, die den Unternehmersohn auf seine schiere Existenz zurückgeworfen hat. Als er später ins elterliche Unternehmen einstieg, ergab eine Mitarbeiterbefragung niederschmetternde Ergebnisse: ein anderer Chef sollte her. Bodo Janssen begann umzudenken, radikal. Und er entwickelte völlig neue Formen der Unternehmensführung – Grundsätze, die genug Sprengstoff in sich tragen, um unser Verhältnis zueinander in der gesamten Gesellschaft zu verändern. Einer seiner Glaubenssätze: »Wenn jemand als Führungskraft etwas verändern möchte, ist er gut damit beraten, zunächst und ausschließlich bei sich selbst anzufangen.«
Mit seiner provokanten Streitschrift macht Ha-Joon Chang Front gegen die heiligen Kühe des Kapitalismus. In dreiundzwanzig Thesen und Gegenthesen analysiert er die Grundzüge der Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts, sagt, was sie ist und was sie nicht ist, was sie kann und was sie nicht kann. Dabei verbindet er ökonomischen Sachverstand mit gesellschaftlichem Scharfblick und Menschenkenntnis. Knapp, präzise und streitbar bietet Ha-Joon Chang dem Leser das Rüstzeug, die herrschenden Illusionen einer kapitalistischen Ökonomie zu durchschauen, ihre Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und zum Wohle aller zu nutzen.
Stellt elementare Lehrmeinungen der freien Marktwirtschaft in Frage.
In Europa herrscht Alarmstimmung – wir bangen um unseren hart erarbeiteten Wohlstand. Ungebremstes Wachstum hat uns in eine tiefe Krise geführt, doch wenn man den Politikern glaubt, ist der einzige Ausweg daraus wiederum Wachstum.
Christine Ax und Friedrich Hinterberger haben starke Zweifel daran, dass »immer mehr« auch »immer besser« ist. Sie erklären, woher die Wachstumsbegeisterung in der Vergangenheit rührte, widerlegen schlüssig das gängige Credo, dass es ohne endloses Wachstum nicht geht, und zeigen, warum Wachstum keine zeitgemäße Antwort auf die aktuellen Probleme mehr ist. In einer zukunftsfähigen Gesellschaft können wir auf anderen Wegen Arbeitsplätze schaffen, Bildung und Pflege organisieren, Armut bekämpfen und den Klimawandel stoppen – das machen die beiden Wirtschaftsexperten anhand von Beispielen und durchaus unterhaltsam auch ökonomischen Laien verständlich. Ihr Buch ist vor allem eine große Ermutigung: Wir brauchen vor der Zukunft keine Angst zu haben. Wir werden nicht mehr haben, aber besser leben!
Ein solider Business enthält sämtliche verschiedene Aspekte eines Unternehmens für einen reibungslosen Betrieb. Dieser Plan wird das Produkt verbessern, darin sind eine kostengünstige Marketing-Strategie, Wartungspläne für Geräte und Anlagen, um sie im Betriebszustand zu halten und geplante Betriebsprüfungen für verschiedenen Teile des Systems, um sicherzustellen, dass die maximale Effizienz immer beibehalten wird. Durch die ständige Überwachung der verschiedenen Systeme Ihres Business für Effizienz können Methoden der Kostensenkung leichter gefunden und in einer schnelleren Weise implementiert werden.ich habe diskutiert über Trends im Online Geschäft. Ich teile mit Ihnen meine erfahrungen in diesem Buch. Entdecken Sie, wie das Geschäft Gewinn zu erhöhen und Geld verdienen online.
Die hilfreichsten Kundenrezensionen
"Von Tipps, vom kleinem Betrieb bis zum größeren Buisnessplan für Firmen findet man alles in diesem Buch. Sehr Einsteiger freundlich, gedacht für Leute die noch nie etwas von Geschäfftsmodelen oder der Gleichen gehört haben. Doch für Fortgeschrittene kann es vielleicht zu wenig sein. Mit dem Schwerpunkt Marketing behandelt es auch viele aktuellen Themen im Internet beispielsweise." Von wbasemenslc
Jetz Das Ebook Kaufen.
Mit diesem frischen und mitreißenden Buch fordern Anja Förster und Peter Kreuz Sie auf, das Leben zu leben, das Sie sich selbst wünschen. Aus ihren beliebtesten Kolumnen haben sie 661⁄2 inspirierende Episoden ausgewählt, die vor allem eines machen: Mut. Mut, die erstklassige Version Ihrer selbst zu sein statt der zweitklassigen Version eines anderen.
Seid außergewöhnlich!
Jedes der kurzen Kapitel hat eine konkrete Idee, erzählt ungewöhnliche Erlebnisse, stellt außergewöhnliche Menschen vor oder beleuchtet herausragende Unternehmen. Allen Episoden gemein ist: Irgendetwas daran hat die Autoren begeistert – und diese Begeisterung ist ansteckend.
Seid leidenschaftlich!
Keiner von uns ist ein Opfer der Umstände. Jeder von uns kann einen Unterschied machen –mit Mut, Gestaltungswillen und Leidenschaft. Es ist Ihre Wahl. Ihre Entscheidung. Ihr Leben. Nicht die Umstände bestimmen, sondern Sie selbst.
Seid unbequem!
Wer für das einsteht, was für ihn im Leben wesentlich ist, der stößt andere bisweilen vor den Kopf. Die Autoren stiften den Leser an, auch mal die Regeln zu brechen, auch mal zu irritieren, auch mal Querulant zu sein: Und zwar dann, wenn es die eigenen Überzeugungen erfordern.
Seid anspruchsvoll!
Verantwortung ist der Preis der Freiheit – die Autoren packen den Leser nicht in Watte. Sie fordern ihn heraus, mehr vom Leben zu erwarten, als am Abend mit leerem Blick von der Arbeit heimzutrotten. Spaß am Leben bedeutet immer auch Spaß beim Arbeiten.
Seid wertvoll!
Der rote Faden durch das Buch heißt Selbstbestimmung. Wer sich ein selbstbestimmtes Leben wünscht, Leben und Arbeiten jenseits des Trotts und des Gewohnten, des Fremdbestimmten und Alltäglichen, dem weht aus diesem Buch eine erfrischende Brise an: überraschende Impulse, Ideen, Anregungen und Denkanstöße aktivieren Sie, die Dinge weiterzudenken, Neues anzustoßen, Grenzen zu verschieben und eigene Regeln zu schaffen.
Ein Buch, das im Kopf kribbelt.
Kaffee in Pappbechern war in Deutschland alles andere als populär, als Vanessa Kullmann 1998 ihren ersten kleinen Coffee-Shop in Hamburg eröffnete. Damals war sie 25. Heute gehören zur Balzac Coffee GmbH 30 Filialen und das Unternehmen ist für die amerikanischen Marktführer wie Starbucks und Co. eine echte Konkurrenz geworden. Wie sich mit ein bisschen Beharrlichkeit, gutem Timing und leidenschaftlichem Glauben an die eigene Sache trotz Wirtschaftsflaute, Nullwachstum und miserablen Prognosen mitunter Berge versetzen lassen, zeigt die Unternehmerin des Jahres 2006 am Beispiel ihrer ganz persönlichen Erfolgsgeschichte.
Wege zum Erfolg gibt es viele, doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie entstehen nur dadurch, dass man sie geht. Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, eine tolle Idee in die Tat umzusetzen und sein eigener Chef zu werden? Den Sprung ins kalte Wasser wagen die wenigsten, sind doch Sicherheitsdenken und Respekt vor der »großen Sache« gerade in der heutigen Zeit scheinbar schlagkräftige Gegenargumente. Zu Unrecht, meint Vanessa Kullmann, denn wer unternehmerisch über den eigenen Tassenrand schaut, ein gutes Gespür für gesellschaftliche Trends hat und sich nicht den Schneid abkaufen lässt, hat schon halb gewonnen. »Just go for it!« – mit diesem Motto hat die Quereinsteigerin ihren persönlichen Traum einer eigenen Coffee-Company verwirklicht und damit bewiesen, dass in Deutschland eine neue Gründergeneration auf dem Vormarsch ist. Ein motivierendes Buch für alle, die bisher den Schritt in die Selbstständigkeit noch nicht gewagt haben – Teetrinker inbegriffen.