Similar
Matt fällt aus allen Wolken - ausgerechnet er muss Lucinda Godluc, die verrückte Pummelelfe heiraten. Was sie verbindet - die Hoffnung, was sie trennt - die Vergangenheit. Ist ihre Hoffnung stark genug, um die Vergangenheit zu vergessen?
Mit »One Day« gelang Julia Engelmann ein sensationeller Poetry-Slam-Erfolg, der als Internetphänomen Millionen begeisterte und auch als Buch zum Bestseller wurde. Ihr ganz eigener Sound und ihre ganz eigene Sprache sind es, die die Herzen so berühren. In ihrem neuen Buch stellt sie erneut eine stimmungsvolle Playlist poetischer Texte über Träume und Liebe zusammen, über Wünsche und Freisein, aber auch über Loslassen und Traurigkeit. Julia Engelmann schreibt einfühlsam und bewegend davon, dass wir das Leben nicht verschlafen sollen, sondern was verändern, die Welt auf den Kopf stellen, ja, einfach mal Handstand machen – alles, was es braucht, ist ein bisschen Mut. Denn »wir können alles sein, Baby«!
580 Werke auf 2717 Seiten
Seine skurrilen, spielerisch verschwurbelten Verse, die nicht selten vor Zynismus triefen, und doch eine sensible Seele offenbaren, machten Ringelnatz zu einem der schöpferischsten Multitalente Deutschlands zwischen den Weltkriegen. Zeitlebens meist pleite, konnte er sich nur schlecht mit einer Bürgerlichkeit arrangieren. Ringelnatz blieb nur wenig Zeit, seinen aufkeimenden Ruhm zu genießen, die Nazis erteilten Veröffentlichungs- und Auftrittsverbot. Armut, Alkoholismus und die Tuberkulose trieben ihn ins Grab.
Heute bleibt uns ein großes Werk aus Gedichten, Abzählreimen, Geschichten, Tagebüchern, Dramen und skurrilen Figuren, wie der Seemann Kuttel Daddeldu. Wenn man Ringelnatz ständige Existenznöte betrachtet, überrascht dieser Fleiß umso mehr. Sein Verdienst war das Spiel mit dem Wortwitz. Seine Gedichte zählen heute zu den populärsten Texten deutscher Literatur.
Seine wichtigsten Werke sind hier veröffentlicht:
Die Schnupftabaksdose, Turngedichte, Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid, …liner Roma…, Kinder-Verwirr-Buch und mehr als 500 weitere
Ich komme und gehe wieder,
Ich, der Matrose Ringelnatz.
Die Wellen des Meeres auf und nieder
Tragen mich und meine Lieder
Von Hafenplatz zu Hafenplatz.
Ihr kennt meine lange Nase,
Mein vom Sturm zerknittertes Gesicht.
Dass ich so gern spasse
Nach der harten Arbeit draussen,
Versteht ihr das?
Oder nicht ?
Null Papier Verlag
www.null-papier.de
Diese Sammlung an Geschichten und Gedichten ist überwiegend während meiner Krisen und stationären Aufenthalte in der Psychiatrie entstanden. Viele davon habe ich geschrieben, um für mich bedeutsame Situationen, Gefühle und Gedanken zu verarbeiten. So finden sich die Themen Persönlichkeit, Beziehungen, Kindheit, Erziehung, Liebe, Wut, Traurigkeit, Verzweiflung, Leben, Tod und Selbstmord in den meisten davon wieder. Einige Geschichten beschreiben das Familienleben, in dem ich aufgewachsen bin und die schwierige Beziehung zu meinen Eltern. Sämtliche Texte habe ich ohne literarischen Anspruch verfasst und alle sind spontan entstanden, frei aus der Feder heraus. Die Bilder, die die Texte begleiten, habe ich in der Ergotherapie gemalt.
Die Sammlung vermittelt einen kleinen Teil der eigenen Bemühungen meine Gefühlswelt zu verstehen und meine persönlichen Herausforderungen anzunehmen und zu bewältigen. Meine Intention sie zu teilen besteht darin, dass sie anderen Menschen mit ähnlichen Gefühlen und Herausforderungen vielleicht eine Unterstützung sein kann. Und dass sie solchen, die helfen wollen, also Angehörigen, Therapeuten und Ärzten, eine kleine Hilfe dabei sein kann sich in die Welt des Betroffenen hineinzuversetzen.
Zum Zeitpunkt der Zusammenstellung bin ich 32 Jahre alt.
Über 500 Werke auf 2187 Seiten
Das Marien-Leben
Sonette an Orpheus
Das Stundenbuch
Mädchenmelancholie
Duineser Elegien
Archaischer Torso Apollos
Geschichten vom lieben Gott
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
August Rodin
Russische Kunst
Thomas Manns ›Buddenbrooks‹
Jakob Wassermann – ›Der Moloch‹
Worpswede u.a.
Rainer Maria Rilke (Geboren 4.12.1875 in Prag) gilt mit seinen von der bildenden Kunst beeinflussten Versen als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne.
Er verfasste Erzählungen, einen Roman und Aufsätze zu Kunst und Kultur sowie zahlreiche Übersetzungen aus dem Französischen.
Ursprünglich von seinem Vater für die Militärlaufbahn vorgesehen, bereitete sich Rilke lieber auf das Abitur vor und studierte anschließend Literatur und Kunstgeschichte in Prag, Berlin und München. Auf ausgedehnten Reisen nach Russland – bei denen er unter anderem auch Tolstoi traf - lernte Rilke die »russische Seele« kennen. 1900 ließ er sich in der Künstlerkolonie Worpswede nieder und heirate eine Bildhauerin von der er sich aber 1902 wieder scheiden ließ. 1905 wurde er für einige Zeit der Sekretär von Rodin in Paris. Nach einem unerfreulichen Intermezzo der Zwangsrekrutierung für den 1. Weltkrieg um 1916, wurde er aus Gesundheitsgründen aus dem Militärdienst entlassen. Die Erlebnisse dort müssen für Rilke traumatisch gewesen sein, blieb doch sein Werk ab da für lange Zeit dünn.
In einer intensiven Schaffenszeit vollendete Rilke innerhalb weniger Wochen im Februar 1922 die Duineser Elegien. In unmittelbarer zeitlicher Nähe entstanden auch die beiden Teile des Gedichtzyklus Sonette an Orpheus. Beide Dichtungen zählen zu den Höhepunkten in Rilkes Werk.
Lange Zeit mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen kämpfend starb Rilke 1926 in einem Schweizer Sanatorium an Leukämie.
Was wirst du tun, Gott, wenn ich sterbe?
Ich bin dein Krug (wenn ich zerscherbe?)
Ich bin dein Trank (wenn ich verderbe?)
Bin dein Gewand und dein Gewerbe,
mit mir verlierst du deinen Sinn.
ISBN 978-3-95418-643-3 (Kindle)
ISBN 978-3-95418-644-0 (Epub)
ISBN 978-3-95418-645-7 (PDF)
Null Papier Verlag
www.null-papier.de
Die Gedichte spiegeln Erlebnisse und Erfahrungen des Autors auf lyrische Weise wieder, wobei zuweilen auch zu ungewöhnlichen Wortkombinationen gegriffen wird oder durch Wortspielereien neue Bedeutungen entstehen.
Wer sich auf gedankliche Experimente einlassen möchte oder neuen Sichtweisen aufgeschlossen ist, der ist gerne dazu eingeladen, dem Autor in seine Gedankenwelt zu folgen!
Lyrik, Prosa und Zitate, dazu eine Prise von Gedichten. Besinnliches und Beschauliches ..., Fröhliches und Trauriges ..., Liebe,Frust und Leidenschaft ... Wer Fragen hat, und Antworten sucht. Wer sie nicht finden kann, und immer noch hofft ... Dem kann hier möglicherweise geholfen werden. Vielleicht hat dieses kleine Buch ja die Antworten, die man für sich schon immer gesucht hat. Ein Blick hinein, kann bestimmt nicht schaden ...
T.L. Hunter
Jean Harvey ist bekannt für ihre mitreißende und ehrliche Schreibweise.
Sie sagt: "... dass es genug Lyriker gibt, die über die schöne bunte Welt reden, es muss auch welche geben, die über das Graue der Welt schreiben, und so jemand bin ich."
bereits erschienene Texte, noch mal neu überarbeitet.
Texte über das Leben, den Schmerz, Liebe und Verlust.
3 Lyriker in einem Band.
Der deutsch-polnische Lyrikband „Mit dem Rhythmus der Erde" von Isabella Degen ist eine Publikation für Fortgeschrittene. Die Gedichte handeln von den großen Themen menschlicher Existenz wie Schönheit, Sinnlichkeit, Vitalität, Erkenntnis und Liebe. Die Vergänglichkeit, die allem Irdischen innewohnt und den Lebensrhythmus auf diesem Planeten vorgibt, ist das Hauptmotiv dieser Lyrik. Mit Vergänglichkeit verbindet sich nicht nur die Frage nach der letzten Konsequenz des menschlichen Daseins, sondern auch die Frage nach der Zukunft unserer Welt.
Isabella vel Izabella Degen (Bury-Burzymska) – pochodzi z Wrocławia, polska autorka, dziennikarka, malarka mieszkająca w Niemczech od 1987 roku, obecnie mieszka we Frankfurcie/Main. Należy do Stowarzyszenia Twórczego Artystyczno-Literackiego w Krakowie, Polskiego – STAL, Stowarzyszenia Kultury i Integracji we Frankfurcie nad Menem. Członek Polskiego Stowarzyszenia Autorów Dziennikarzy i Tłumaczy w Europie (APAJTE).
Pisarka i poetka. W jej utworach znajdujemy głęboką refleksję filozoficzną na temat miłości, życia i przemijania. Debiut literacki w zbiorze opowiadań „Cudzoziemski Mąż” w 1991 r. Kolejna publikacja to książka „Wygrać Siebie” w 1995 r. Dalsze to Antologie w Wyd. „Intermedia – Gliwice” w latach 1999 i 2000 r. Publikowała także dwukrotnie w języku niemieckim w antologiach „Proza de Luxe”, Frieling – Berlin. W 2011 publikacja w języku niemieckim opowiadań w Antologii jubileuszowej „Weltenansicht und Erdenferne”, Wydawnictwa Hagg+Herchen Verlag. Publikacja wierszy w Antologii STAL Kraków 2011. Wielokrotnie wyróżniana w Konkursach Literackich „LIMES” Akademii Podlaskiej w Siedlcach. Ostatnia pozycja to zbiór opowiadań wydanych w 2008 roku we Wrocławiu, pt. „Opowiadania nie z tej wyspy”. Książka ta ukaże się wkrótce w języku niemieckim pt. "Geschichten aus meiner Insel".
Isabella Degen od lat 90. zajmuje sie także dziennikarstwem, współpracowała z polskim czasopismem emigracyjnym „Swojskie Strony” ukazującym się w Hiszpanii. Przebywając czasowo na wyspie Teneryfie pisała o zwyczajach, tradycjach, kulturze i walorach turystycznych wysp kanaryjskich. Obecnie regularnie pisze do serwisu Wiadomości24.pl
Inhaltlich wird mitunter etwas vom klassischen, japanischen Haiku abgewichen, obgleich Natur-Haiku dominieren.
und sich in die Welt der Poesie entführen lassen.
Ausgewählte Gedichte über die Liebe
Über den Autor:
Elena Zardy, Jahrgang 1963
Schreiben, schreiben,schreiben...
Studium der Fotografie und Graphik in Hamburg,
von Jugend an leidenschaftlich kreativ,
5 erwachsene Kinder
Nach langjähriger Berufs- und Familienarbeit widmet sie sich nun vor allem dem Schreiben.
Gedichte, Liebeslyrik, Novellen, Reiseberichte
Veröffentlichungen in Zeitungen, Anthologien und im Internet