Die Urteilsverkündung der Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher im Spiegel der Presseberichterstattung: Ein Vergleich

· GRIN Verlag
Ebook
16
Pages
Eligible

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Paderborn (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die deutsche Presseberichterstattung über die Urteilsverkündung der Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher des Zweiten Weltkrieges vom 30. September und 1. Oktober 1946. Die Frage hiernach ist insofern von besonderem Interesse, weil das Pressewesen als Massenmedium nach den Vorstellungen der alliierten Besatzungsmächte einen wesentlichen Beitrag zur Demokratisierung Deutschlands nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus leisten sollte. In dieser Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwiefern und vor allem in welcher Intensität die Presse über die Urteilsverkündung berichtet hat. Gab es unter der Berücksichtigung der alliierten Zensur eine sachliche und unabhängige Darstellung? Sind die Artikel mit bestimmten Absichten oder einer Kritik an die Urteile versehen? Was wird positiv oder auch negativ wahrgenommen? Sind gravierende Unterschiede in der Berichterstattung vorhanden? Der Beantwortung dieser Fragen liegen als Quellen die Ausgaben der „Neuen Zeitung“ vom 2. Oktober 1946 und der „Süddeutschen Zeitung“ vom 4. Oktober 1946 zugrunde. Diese sind für einen Vergleich prädestiniert, da sie beide zum einen in München in der amerikanischen Besatzungszone herausgegeben wurden und zum anderen dort die höchsten Auflagenwerte besaßen. Diese Arbeit gliedert sich in drei Teile: Zunächst wird der historische Kontext, konkret die Entwicklung des Pressewesen in der amerikanischen Besatzungszone von der Kapitulation Deutschlands zur selbstständigen Lizenzpresse dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Quellenanalyse, bevor es schließlich zu einer kritischen Reflexion der herausgearbeiteten Erkenntnisse kommt.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.