So erfahren Sie, wie Sie die passende Projektstruktur wählen, welche Planungswerkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen, was beim Erfassen von Istdaten zu beachten ist und wie diese – etwa über Bestellungen, Fertigungsaufträge, Rückmeldungen auf Netzplänen o. ä. – gebucht werden. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Monatsabschlussaktivitäten, wie die Ergebnisermittlung über „Ware in Arbeit“ und „Percentage of Completion“ oder die Gemeinkostenzuschläge.
Und was wäre ein Projektcontrolling ohne Ergebnissicherung: Hierfür beschreiben Ihnen die Autoren die Einsatzmöglichkeiten für Standardberichte aus dem PS-Informationssystem sowie Kostenarten- und Hierarchieberichte.
- strukturieren – PSP, Netzplan, Meilenstein
- planen – Easy Cost Planning, Hierarchie, Netzplan
- pflegen – Anlegen, Ändern und Löschen mittels Project Builder
- integrieren – Übergang zu anderen SAP-Modulen
Über den Autor
Renata Munzel ist als SAP-Projektkoordinatorin bei der Refratechnik Holding GmbH in Göttingen tätig und hat bereits eine Reihe von SAP-Einführungsprojekten sowie eine Kontenplankonsolidierung geleitet. Zuvor hat sie bei der SAP AG und Siemens Business Services an zahlreichen internationalen SAP-Projekten in unterschiedlichen Branchen als Beraterin und Projektleiterin mitgearbeitet. Die theoretischen Grundlagen für ihre berufliche Laufbahn erwarb Renata Munzel durch das Studium der Betriebswirtschaft in Breslau und Zittau.
Martin Munzel ist seit mehr als 20 Jahren im SAP-Umfeld tätig und hat in verschiedenen Positionen als Berater und Inhouse-Berater einen breiten praktischen Erfahrungsschatz erworben. Er hat erfolgreich SAP-Projekte in Europa, Asien und Nordamerika durchgeführt und hält regelmäßig Vorträge bei internationalen SAP-Konferenzen. Martin Munzel ist Mitgründer und Geschäftsführer von Espresso Tutorials, einem jungen Verlag für SAP-Fachbücher. Vor seiner beruflichen Laufbahn studierte er Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik in Göttingen, Paderborn und Nottingham.