Technische Wertminderung durch biologische Schäden in Gebäuden und an deren Bauteilen

· Ingenieurbüro Peter Rauch
Ebook
56
Pages

About this ebook

Künftig sind nicht nur herkömmliche Bauschäden/Nutzungseinschränkungen bei der Gebäudebewertung zu berücksichtigen, sondern zunehmend auch solche, die von Insekten, Pilzen, Algen, Bakterien und deren Bekämpfungsmittel verursacht werden.  Bei der Bewertung einer Immobilie spielen neben dem Standort und dem wirtschaftlichstrukturellen Umfeld selbstverständlich auch die Bauausführung (Qualität) und der Bauzustand eine entscheidende Rolle. Der physischen Existenz einer baulichen Anlage sind bei ordnungsgemäßer Ausführung und der entsprechenden Instandhaltung kaum Grenzen gesetzt. (Kleiber, Simon, Weyers). Durch eine unzweckmäßige Konstruktion und Baustoffauswahl treten Probleme auf, die im ersten Augenblick kaum oder nicht erkennbar sind. Dazu zählen unter anderem Belastungen im Gebäude die unter den PhänomenenMultiple Chemical Senitivity (MCS), Sick-Building-Syndrom (SBS), Chronic-Fatigue- Syndrom (C. Wolf) und Building-related-Disease bekannt sind sowie die Schädigung des Gebäudes durch Insekten und Pilze. Dies kann zur erheblichen Einschränkung der Gebäudenutzung führen, ohne dass dies gleich erkennbar ist. 

Vortrag 2001, 56 A4 Seiten,  25 Abb.

About the author

Herr Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch Ph.D., erlernte den Beruf eines Baufacharbeites, arbeitete auf verschiedenen Baustellen, in der Forschung Biotechnologie an einer Technischen Hochschule, eigenes Ingenieurbüro seit 1990, als Gutachter Holz- und Bautenschutz, in der Lehrtätigkeit Baustoffkunde und Bauchemie, als Geschäftsführender Gesellschafter einer Sanierungsfirma.

 

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.