Unz hlige Start-Up-Unternehmen haben mit Hilfe des neuen Mediums Internet versucht, ihre Gesch ftsideen am Markt durchzusetzen, sind aber auf Grund fehlender Ertragsm glichkeiten gescheitert oder konnten potenzielle Investoren nicht von ihren Ideen und Visionen berzeugen. Der Autor nimmt eine Systematisierung von internetbasierten Gesch ftsmodellen anhand ihrer verschiedenen Bestandteile vor und entwickelt darauf Aufbauend eine Anleitung zur Konzeptionisierung von Gesch ftsmodellen im Internet. Dabei werden die verschiedenen Bestandteile internetbasierter Gesch ftsmodelle von der Gesch ftsidee bis zum Erl smodell sukzessiv durchleuchtet. Insbesondere die sich stetig ndernden Rahmenbedingungen der Internet konomie, die den Weg f r die Generation Web 2.0 ebneten, werden dargestellt und analysiert.