Onkel Bräsig

1978 • NDR
1.0
1 review
Eligible
Watch in a web browser or on supported devices Learn More

Onkel Bräsig, Staffel 2 episodes (14)

1 Ein neuer Anfang
1/12/79
Season-only
Karl Hawermann, der jahrelang als Inspektor das Gut Pümpelhagen bewirtschaftet hat, muss nach einem Streit mit Axel von Rambow gehen. Zu Unrecht werden ihm Beteiligung an dem Raub von 2.000 Talern und dem Mordversuch am Gutsherrn vorgeworfen. Hawermann findet Unterkunft bei der Pastorenwitwe Behrens, in deren Haus seine Tochter Luise aufgewachsen ist. Bei ihr wohnt auch der pensionierte Gutsinspektor Bräsig. Die Gerüchte um seine angeblichen Taten verfolgen den verbitterten Hawermann bis in die mecklenburgische Kleinstadt. Luise wird Franz von Rambow erst heiraten können, wenn des Vaters Ehre wiederhergestellt ist.
2 Die Pastorenwahl
1/19/79
Season-only
Seit dem Tod von Pastor Behrens ist die Pfarrstelle von Gürlitz verwaist. Nach dem Abschluß seines Theologiestudiums kandidiert Gottlieb Baldrian dafür. Er ist mit Lining Nüßler verlobt. Deren Mutter Nürten möchte das junge Paar gerne in der Nähe von Gürlitz behalten. Bräsig und seine Freunde sammeln Stimmen für Gottlieb. Sie können auch Pomuchelskopp, der als Gutsherr das "Präsentationsrecht" hat, für ihn gewinnen. So wird Gottlieb Pastor und kann Lining heiraten.
3 Die Heilquelle
1/26/79
Season-only
In Rahnstädt taucht ein Mann von respektablem Äußeren auf, der sich als Wasserwissenschaftler ausgibt. Der windige "Professor" Bachofen reden seinen gutgläubigen Zuhörern ein, daß sich auf ihrer Gemeindewiese eine Heilquelle befindet. Notar Slusuhr und Kaufmann Kurz fallen auf den Gauner herein.
4 Die Suppenanstalt
2/2/79
Season-only
Die letzte Ernte war sehr schlecht. Darum müssen viele arme Leute in Mecklenburg hungern. An sie gibt die Pastorenwitwe Behrens, in deren Haus Bräsig und Hawermann wohnen, kostenlos Suppe ab. Bald wird ihre kleine Küche aber zu eng für das wohltätige Unternehmen. Also muß Bräsig einen neuen Weg suchen.
5 Die Komödianten
2/9/79
Season-only
In Rahnstädt soll eine Theateraufführung für Wohltätigkeitszwecke veranstaltet werden. Die Laien um Rektor Baldrian können sich jedoch nicht auf ein Stück einigen. Darum schlägt Zacharias Bräsig vor, Berufsschauspieler zu verpflichten.
6 Der Reformverein
2/16/79
Season-only
Man schreibt das 1848. Die Kunde von den Unruhen und revolutionären Ereignissen überall in Europa dringt schließlich auch in das mecklemburgische Ranstädt. Im Gasthof "Grammelin" findet sich ein Leseverein zusammen, der die neuesten Zeitungsmeldungen diskutiert.
7 Die Gänserede
2/23/79
Season-only
Bis in die Abgeschiedenheit des kleinen Pachtgutes Rexow spricht sich herum, daß in deutschen Landen politische Unruhe herrscht. Der wortkarge Jochen Nüßler macht sich Sorgen. Er hat vor kurzem seinen Tagelöhnern das Weiderecht für ihre Gänse abgekauft. Nun fürchtet er, sie könnten deswegen aufsässig werden.
8 Der Pferdeknecht
3/2/79
Season-only
Jehann Däsel arbeitet als Pferdeknecht auf dem Gut Pümpelhagen. Er hat bereits ein fünfjähriges Kind mit der Magd Fik Degel. Aber die beiden können nicht heiraten, weil Axel von Rambow ihnen starrköpfig die erforderliche Erlaubnis und eine Wohnung verweigert.
9 Der Kriminalaskzesser
3/9/79
Season-only
Karl Hawermann leidet seit langem schwer unter dem Verdacht, er habe beim Raub von zweitausend Talern seines damaligen Herrn Axel von Rambow die Hand im Spiel gehabt. Deswegen hatte er Gut Pümpelhagen verlassen müssen. Nun wird auf einem Feld jenes schwarze Wachstuch gefunden, in dem das verschwundene Geld verpackt war.
10 Minings Hochzeit
3/16/79
Season-only
Hawermanns Unschuld ist erwiesen. Da Jochen und Dürten Nüßler sich aufs Altenteil zurückziehen, steht dem Glück zweier junger Frauen eigentlich nichts mehr im Wege. Mining kann Rudolf Kurz heiraten und mit ihm das Pachtgut Rexow bewirtschaften. Luise Hawermann könnte Franz von Rambows Frau werden.
11 Die Verbrüderung
3/23/79
Season-only
Die revolutionären Unruhen des Jahres 1848 lösen auch in Rahnstädt ein Echo aus. Im Reformverein entsteht die Idee, einen Ball zu veranstalten, auf dem sich alle Stände verbrüdern sollen. Bräsig bekommt allerdings schon bei den Vorbereitungen Streit mit Zamel Pomuchelskopp, der sich mit einem Trick zum Präsidenten des Festkomitees macht.
12 Die Reise mit der Eisenbahn
3/30/79
Season-only
Vom alten Händler Moses läßt Zacharias Bräsig sich überreden, mit nach Prenzlau zu fahren. Dort wollen die beiden einen Posten Wolle begutachten. Da sie den richtigen Zeitpunkt für den Handel verpassen, müssen sie mit einem neuartigen Verkehrsmittel reisen - der Eisenbahn.
13 Das Gewitter
4/6/79
Season-only
Gutsherr Axel von Rambow hat schlecht gewirtschaftet. Seine Schulden sind inzwischen so hoch geworden, daß sich Pomuchelskopp kurz vorm Ziel seiner Wünsche sieht: Axel wird Pümpelhagen verkaufen müssen. Als er sich in höchster Bedrängnis aufmacht, Geld zur Rettung aufzutreiben, erfährt seine Frau Frida das wahre Ausmaß der Notlage.
14 Die Rettung
4/20/79
Season-only
Ohne Erfolg kehrt Axel von Rambow von seiner Reise durch Mecklenburg zurück. Bei seinen adligen Stammesgenossen hat er kein Geld auftreiben können. Nun sieht er nur noch einen Ausweg. Er will sich erschießen. Ohne mit seiner Frau zu sprechen, die ja die notwendige Summe schon beschafft hat, geht er zum Laubansee.

About this show

Onkel Bräsig ist die Hauptfigur aus dem Roman „Ut mine Stromtid“ von Fritz Reuter. Die Serie erzählt einzelne Szenen und Handlungen aus dem Roman nach. In den einzelnen Episoden geht es um das Landleben in Mecklenburg vor 150 Jahren. Onkel Bräsig wird überzeugend und wirklich toll dargestellt von Fritz Hollenbeck.

Ratings and reviews

1.0
1 review