Barrierefreie Karte für die Mobilität und Sicherheit der verkehrsbehinderten Menschen
1. Senden Sie im Notfall Textnachrichten
- Text kann an eine vorregistrierte Nummer gesendet werden, wenn sich der Benutzer nicht in einer sicheren Situation befindet.
- Kontaktregistrierung und -änderung können im Menü „Notfallkontakt“ vorgenommen werden.
2. „Risikobericht“ – partizipative Sicherheitsleitlinie
- Wenn Sie einen gefährlichen Ort für Behinderte sehen, können Sie dort ein Foto machen und den Risikofaktor melden.
- Wenn festgestellt wird, dass die gemeldeten Informationen korrekt sind, wird dies auf der Karte widergespiegelt und Sie können die Details gemeinsam anhand der Warnmarkierung überprüfen.
- Um Fehlinformationen zu vermeiden, können Risikoberichtsfotos nur durch Echtzeit-Kameraaufnahmen registriert werden. Auch der Ort der gemeinsamen Aufnahme des Fotos und das Meldedatum werden gespeichert.
3. Komforteinrichtungen und Gefahrenbereiche auf einen Blick
- Komforteinrichtungen: Rollstuhlrampe, Krankenhaus/Apotheke/Wohlfahrtszentrum, Elektrorollstuhl-Schnellladegerät
- Gefährliche Bereiche: Bereiche mit häufigen Fahrradunfällen, Gefahrenmeldebereiche
*Menüzusammensetzung: Benachrichtigung, Notfallkontakt, Risiko melden, Benutzerhandbuch, Benutzerbewertung, Open-Source-Lizenz
Aktualisiert am
29.08.2022