Classical Music Scanner

1K+
Téléchargements
Classification du contenu
Tout public
Capture d'écran
Capture d'écran

À propos de l'application

("open source" und werbefrei)

Der Unpopular Music Player und der Opus 1 Music Player verwenden die Mediendatenbank des Android-Systems. Diese ist unvollständig, enthält diverse falsche Angaben, und der Automatismus, mit dem die Datenbank aktualisiert wird, ist schwer vorhersagbar und versagt mitunter.

Um die Musikbibliothek ordentlich zu verwalten, müssen sich diese Programme die fehlenden und unvollständigen Metadaten mittels einer "Tagger"-Bibliothek selbst aus den Audiodateien extrahieren. Das funktioniert zwar recht gut, aber das Inkonsistenzproblem bleibt.

Der Classical Music Scanner macht für die o.g. Programme die System-Mediendatenbank überflüssig, indem er eine eigene erstellt, wenn auch nur für Audiodateien (keine Bilder und Filme). Die Musikprogramme greifen, wenn sie entsprechend konfiguriert sind, auf diese Datenbank zu. Die Tagger-Bibliothek in diesen beiden Programmen wird damit nicht mehr benötigt.

Der Classical Music Scanner ist quelloffen (engl. "open source") und auch bei F-Droid verfügbar (https://f-droid.org/packages/de.kromke.andreas.mediascanner/).
Date de mise à jour
16 mai 2021

Sécurité des données

La sécurité, c'est d'abord comprendre comment les développeurs collectent et partagent vos données. Les pratiques concernant leur confidentialité et leur protection peuvent varier selon votre utilisation, votre région et votre âge. Le développeur a fourni ces informations et peut les modifier ultérieurement.
Aucune donnée partagée avec des tiers
En savoir plus sur la manière dont les développeurs déclarent le partage
Aucune donnée collectée
En savoir plus sur la manière dont les développeurs déclarent la collecte

Nouveautés

- Korrektur: Satznamen werden mit der Satznummer kombiniert (mit arabischen Ziffern).
- Korrektur: Umbenannte Albumbilder werden mit dem neuen Namen in die Datenbank geschrieben.
- Textausgabe korrigiert.