CredoID Checkpoint ist eine Begleitanwendung für das CredoID-Zugangskontrollsystem. Es ermöglicht das Lesen verschiedener IDs – Zugangskarten, Badges, Tokens, QR- und Barcodes – auf kompatiblen mobilen Geräten und die Überprüfung, ob der ID-Träger gültige Zugriffsrechte im Hauptsystem von CredoID hat.
In Kombination mit einem mobilen Gerät ist CredoID Checkpoint äußerst nützlich, um die Sicherheit an schwer lesbaren und schwer zu wartenden Orten zu gewährleisten: Baustellen, große und abgelegene Gebiete, Minen, Produktionsanlagen usw.
Zu den wichtigsten Vorteilen von CredoID Checkpoint gehören:
- Sicherstellen, dass nur autorisiertes Personal vor Ort ist, ohne permanente Zugangskontrollinstallation;
- Bereitstellung genauer Zeit- und Anwesenheitsinformationen;
- Benachrichtigung von Fernoperatoren über verdächtige Personen oder Aktivitäten;
- Dient als Sammelpunkt für Notsituationen;
- Ermöglichung komfortabler Stichprobenkontrollen vor Ort.
CredoID Checkpoint verfügt auch über einen integrierten Prozess für zusätzliche Prüfungen, wie z. B. die Validierung der Körpertemperatur. Als Ergebnis der Überprüfung zeigt die CredoID Checkpoint-App das Ereignis „Zugriff gewährt“ oder „Zugriff verweigert“ an und übermittelt die Informationen automatisch oder sobald eine Verbindung hergestellt wurde an die CredoID-Hauptdatenbank.
CredoID Checkpoint erfordert Zugriff auf die Kamera zum Lesen von QR- und Barcodes und einen NFC-Leser zum Lesen kompatibler Hochfrequenz-ID-Karten. Auf einigen Geräten, wie dem Coppernic C-One2, können HID iClass- und SEOS-Karten auch über ein integriertes Lesegerät gelesen werden.
Aktualisiert am
28.07.2025