Entscheidungs-Sprachspiel

100+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Starte das ENTSCHEIDUNGS-SPRACHSPIEL indem Du zunächst:

1. die angezeigten Werte für Datum und Zeit nimmst,
2. dir dann die Frage sorgfältig überlegst (beginnend am besten etwa mit: wieso, weshalb, warum) und dann eintippst. - Vermeide Fragen, die nur mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden können.
3. Du erhältst sofort eine Antwort (sowie zwei Zahlen, die einem Hexagramm und der bestimmenden Linie entsprechen – genaueres darüber erfährst Du weiter unten).
4. Fertig!


Weitere Informationen:

Versuchst Du die überraschenden, auf den ersten Blick möglicherweise auch abwegig scheinenden Antworten mit den notorisch um das Problem kreisenden Gedanken spielerisch in Beziehung zu setzen, magst Du vielleicht auf bislang verborgen gebliebene Dinge stoßen, die einer Lösung des Problems im Wege standen.

Zunächst eine kurze Erläuterung des ZHOUYI:
Der „Urtext“ des I-Ging (teilweise auch I Ching geschrieben), das ZHOUYI, ist eine vor etwa 3000 Jahren in China zusammengestellte Spruchsammlung, deren Kern aus 64 „Kapiteln“ (Hexagrammen) mit jeweils sechs Text-Zeilen, den bestimmenden Linien, besteht. Die sechs Zeilen sind wiederum in zwei Gruppen (das untere und das obere Trigramm) zu je drei Zeilen aufgeteilt. Eine der Zeilen erhältst Du schließlich als Antwort. Die vordere der beiden vom Programm ausgegebenen Zahlen bezeichnen das Hexagramm und die hintere die bestimmende Linie. Damit könntest Du in einer I-Ging Buchausgabe deiner Wahl eine ausführlichere Antwort aufsuchen.


Methode:
Die Entwicklung dieses Sprachspiels erfolgte in Anlehnung an das alt-chinesisch Weisheitsbuch, das I-Ging. Nach einem bestimmten Algorithmus werden das untere Trigramm, das obere Trigramm sowie die bestimmende Linie nach den Anweisungen des chinesischen Philosophen der Sung Dynastie, Shao Yong (1011 – 1077 n.Chr.) berechnet.
Texte:
Die Antworten orientieren sich u.A. an den Linienkommentaren der Palastausgabe des I-Ging, die 1715 für den Kaiser Kangxi vom führenden I-Ging Experten dieser Zeit, Li Guangdi besorgt wurde, und mir in den Interpretationen des taoistischen Gelehrten Liu I-ming (1734 – 1821) sowie des christlichen Sinologen Richard Wilhelm (1873 – 1930) vorliegen. Fand ich Sprichwörter, deren Bedeutungsfelder sich mit denen der Linientexte entweder decken, zumindest aber überschneiden, habe ich diese verwendet und so versucht, die „altchinesische Spruchweisheit“ (I GING, P.H. Offermann, S.11) des I-Ging nachzuempfinden. - Daraus ergab sich dann ein relativ eigenständiger Kanon von Antworten, der an das ZHOUYI erinnert, dessen Systematik aber so stringent nachahmt, dass es möglich wird, nach Shao Yongs Richtlinien darauf zuzugreifen.
Die Vereinbarkeit mit dem „Urtext“ wurde anhand der Übersetzungen von Richard Alan Kunst (The Original Yijing, University of California, Berkeley, 1985) sowie Edward L. Shaughnessy, (I Ching, Ballantine Books, New York 1997) beurteilt.
Bei der Zusammenstellung der Texte ging mir Verstehbarkeit stets vor Authentizität. Mögen mir die genialen chinesischen Urheber des ZHOUYI und Richard Wilhelm, durch dessen epochale Schöpfung „I-GING, Das Buch der Wandlungen“ (Jena 1924, verlegt bei Eugen Diederichs), ich auf das ZHOUYI aufmerksam wurde, verzeihen.

Diese App ist Nicolas gewidmet, der mich auf die Idee zu diesem Sprachspiel brachte.
Aktualisiert am
20.07.2019

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.

Neuerungen

Tippfehler verbessert

Support für diese App

Telefonnummer
+491743012492
Informationen zum Entwickler
Karl Rainer Jauernig
r.jauernig@posteo.de
Germany
undefined

Mehr von Rainer Jauernig