Die Anwendung der App wird im Rahmen des vom Innovationsfonds des gemeinsamen Bundesausschusses geförderten Projekt INTEGRATE ATMP getestet und begleitend evaluiert. Die App ermöglicht eine direkte Kommunikation von PatientInnen mit ihren Behandlungszentren im Rahmen der Anwendung und Nachsorge von neuartigen Gen- und Zelltherapien. Behandelte PatientInnen können Daten zu Ihrer Zufriedenheit mit der Behandlung und zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität von zu Hause aus erheben und direkt an Ihre Behandler übermitteln. Behandlungsergebnisse und ein standardisierter Behandlungsplan werden visualisiert und automatisch pseudonymisiert an ein angeschlossenes Gen- und Zelltherapieregister übermittelt. In naher Zukunft können auch medizinische Dokumente und weitere Informationen end-zu-end-verschlüsselt ausgetauscht und sowohl von den PatientInnen selbst als auch von niedergelassenen ÄrztInnen an die spezialisierten Behandlungszentren übermittelt werden. Die App ist an eine telemedizinische Plattform auf Behandler-Seite angeschlossen, von der aus die Behandlungsteams direkt und sicher mit den PatientInnen kommunizieren können. Aktuell ist die App nur für behandelte PatientInnen verfügbar, die von Ihren Behandlungszentren im Rahmen der Anwendung eines Gen- und Zelltherapieproduktes zur Teilnahme eingeladen werden. Aktuell nehmen 25 deutsche Behandlungszentren an dem Projekt teil. Die Konsortialführung liegt beim Universitätsklinikum Heidelberg.
Aktualisiert am
08.07.2025
Medizin
Datensicherheit
arrow_forward
Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Keine Daten werden mit Drittunternehmen oder -organisationen geteilt