Inhalt
Die Anwendung basiert auf einer Bildungsbasis von 664 Wörtern oder Wortgruppen / grafischen Darstellungen / Tonaufzeichnungsassoziationen.
Die 664 Verbände sind in 17 Themenbereiche unterteilt: Grundwörter - Mahlzeiten - Alltag - Spiele, Sport - Heim - Gemeinsame Aktionen - Natur, Tiere - Schule, Arbeit - Berufe, Objekte - Landschaften - Transport - Formen, Farben - Stadt, Dorf - Freizeit - Einkaufen - Familie, Körper - Waschen, Anziehen
2 Lesestufen:
Stufe 1: einfache Wörter
Stufe 2: Wörter oder Wortgruppen
3 Nutzungsmodi:
- Entdeckung: freie Entdeckung des Lexikons
- Training: Der Schüler trainiert frei und kann um Hilfe rufen. Es kann Wörter überarbeiten, die nicht gefunden oder falsch geschrieben wurden.
Test: Die Ergebnisse werden gespeichert. Sie können vom Lehrer analysiert werden.
Tore
Buchstaben und Grapheme unterscheiden - Die Bedeutung des Lesens erlernen - Geschriebene Wörter auswendig lernen
Zusammenfassung
Erkennungsmodus: 2 Aktivitäten
Entdeckung des Lexikons (allmähliche Imprägnierung von bezeichneten / bezeichnenden Beziehungen): Der Schüler entdeckt frei die 664 Text / Bild / Ton-Assoziationen.
Gedächtnis (Training zum Auswendiglernen und Verstehen von gehörten Wörtern): Der Schüler muss das geschriebene und gehörte Wort mit dem Bild verknüpfen.
Training und Test: 8 Übungen
1. Reihenfolge der Buchstaben (sich der grafischen Struktur bewusst werden): Der Schüler bewegt die Buchstaben, um das Wort zu bilden, das dem Bild entspricht.
2. Von Wörtern zu Buchstaben (Wahrnehmung geordneter Buchstaben in einem Wort): Der Schüler klickt unter ähnlichen Wörtern auf das Wort, das mit dem Modell identisch ist.
3. Buchstabenerkennung (vermeiden Sie visuelle Verwechslungen zwischen Buchstaben): Der Schüler wählt die Wörter aus, die die angezeigten Buchstaben enthalten.
4. Von der Idee zum Wort (assoziiert mit einem schriftlichen Bezeichner): Der Schüler muss das geschriebene Wort finden, das dem Bild und dem gehörten Wort entspricht.
5. Vom Wort zur Idee (schriftlichen Signifikanten mit Signifikanten assoziieren): Der Schüler muss das Bild finden, das dem geschriebenen und gehörten Wort entspricht.
6. Vom Bild zum geschriebenen Wort (Erwerb eines Kapitals gebräuchlicher Wörter): Der Schüler muss das Wort finden, das dem Bild entspricht.
7. Vom gehörten Wort zum geschriebenen Wort (Erwerb eines Kapitals gebräuchlicher Wörter): Der Schüler muss das geschriebene Wort finden, das dem gehörten Wort entspricht.
8. Vom geschriebenen Wort zum Bild (Erwerb eines Kapitals gebräuchlicher Wörter): Der Schüler muss das Bild finden, das dem geschriebenen Wort entspricht.
Lehrermenü
Über das Lehrermenü können Sie die Anwendungseinstellungen ändern:
- Übungseinstellungen: Auswahl der aktiven Übungen - Auswahl der Schriftart - Anpassung der Übungszeit
- Auswahl aktiver Modi und Themen
- Toneinstellungen
Es ermöglicht auch die Verwaltung der Schülerergebnisse: Gruppenerstellung, Zugriff auf einzelne Berichte für jede Übung.
Aktualisiert am
11.09.2025