Die cliMATEs-App wurde von der Naturfreundejugend Deutschlands im Rahmen des Projekts „Klimaschutz im Tourismus: Jugendreisen als Vorreiter bei der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen“ entwickelt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative gefördert.
Ziel ist es, die haupt- und ehrenamtlichen Menschen, die Jugendreisen und andere Veranstaltungen planen und durchführen, dabei zu unterstützen.
Mithilfe des integrierten CO2-Rechners sollen zunächst einmal die Emissionen, die bei einer Jugendreise entstehen, sichtbar und vergleichbar machen. Der bewusst niedrigschwellig gehaltene Rechner soll aufzeigen, welche Handlungen klimaschonender sind als andere. Außerdem können Reisen miteinander verglichen werden.
Die Bibliothek mit Methoden und Infos zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz, zu politischem Engagement, zur Juleica und weiteren spannenden Themen und die umfangreiche Rezeptesammlung mit integriertem Mengenrechner helfen dabei, sich das notwendige Wissen anzueignen und die konkrete Planung der Veranstaltung in Angriff zu nehmen.
Die Karte von morgen wurde integriert, um auf einfache Art und Weise zukunftsorientierte Orte und Initiativen wie Unverpacktläden oder Gemeinschaftsgärten zu finden und ihnen während der Reise einen Besuch abstatten zu können – sei es als Programmpunkt oder als Einkaufsmöglichkeit für die Gruppenverpflegung. (Nähere Informationen unter www.kartevonmorgen.org)
Alle zusammengesuchten Bausteine können zu einer bestimmten Reise hinzugefügt werden. Das bedeutet, dass alle Aspekte zentral gespeichert sind und jederzeit erneut abgerufen werden können. Zudem können Notizen und Tages- bzw. Wochenpläne innerhalb einer Reise angelegt werden.
Das Handabdruck-Konzept von Germanwatch ist ebenfalls in die App integriert worden. Dieses Konzept zielt darauf ab, die gegebenen Rahmenbedingungen so zu verändern, dass nachhaltiges Handeln für möglichst viele Menschen einfacher und selbstverständlicher wird. Mithilfe der Erläuterungen in der App-Bibliothek wird das Konzept zunächst verständlich erklärt. Die eingebauten Tools von Germanwatch und Brot für die Welt (Handabdruck-Test und Handel-O-Mat) helfen, mit gezielten Fragen und Vorschlägen konkrete Projektideen zu entwickeln und so direkt ins Handeln zu kommen – am besten direkt mit der eigenen Kinder- oder Jugendgruppe! (Weitere Infos zum Handabdruck-Konzept unter www.germanwatch.org/de/handprint)
Date de mise à jour
30 yun 2025