Verbesserte Informationssysteme auf Basis von Citizen Science und IKT für die Bewertung, Modellierung und nachhaltige partizipative Bewirtschaftung von Grundwasser.
Das Ziel von eGROUNDWATER besteht darin, die partizipative und nachhaltige Bewirtschaftung des Grundwassers in Mittelmeerregionen durch die Gestaltung, Erprobung und Bewertung verbesserter Informationssysteme (EIS) zu unterstützen.
DATENSAMMLUNG:
eGROUNDWATER ist ein bürgerwissenschaftliches Projekt, das Grundwasserdaten durch die Kombination von Benutzerinformationen und IKT-Methoden sammelt. Alle erfassten Daten werden geschützt und die Privatsphäre der Nutzer ist gewährleistet.
ANALYSE:
Die in die eGROUNDWATER-App hochgeladenen Daten werden analysiert, validiert und in relevante Eingaben für Grundwasserströmungsmodelle, deren Management und Tools umgewandelt, die den Landwirten bei der Entscheidungsfindung helfen.
App:
Die eGROUNDWATER-App zeigt den Benutzern die Ergebnisse der Modelle mit einer einfachen grafischen Oberfläche, um die Kommunikation zu erleichtern und die Transparenz des Grundwassermanagements zu erhöhen. Die APP sammelt GW-Daten, die von Landwirten, Erdbeobachtungstechnologien und Grundwassersensoren bereitgestellt werden.
Die App umfasst mehrere Dienste, die auf die Bedürfnisse der Landwirte eingehen, beispielsweise eine vorausschauende Bewertung des Wasserbedarfs der Pflanzen. Die Plattform und die mobile App basieren auf einem bestehenden Handelstool (Visual 5.0).
Innovative EIS, die Citizen Science und IKT-basierte Tools integrieren, um das Verständnis von Grundwassersystemen zu verbessern, werden entworfen und getestet und durch partizipative Modelle und Ansätze unterstützt.
Aktualisiert am
12.07.2024