Osteoporose Risiko Wissen

1000+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Die App Osteoporose Wissen trainiert das Verständnis der DVO-Leitlinie Osteoporose (Langfassung) und vermittelt Informationen zum Knochenbruchrisiko bei Osteoporose anhand exemplarischer Fälle.

Fortbildungstool für Ärztinnen und Ärzte
Ärzte können mit Hilfe der App ihr Wissen zur Leitlinie Osteoporose sowie ihre Fähigkeiten zur leitliniengerechten Risikoabwägung, einen osteoporosebedingten Knochenbruch zu erleiden, überprüfen und trainieren. Dazu vergleichen sie das selbst anhand der Leitlinie Osteoporose präzise kalkulierte Frakturrisiko für einen Patienten (Papierversion) mit der von der App beispielhaft erstellten Risikoabschätzung.
Die App berechnet anhand exemplarischer Fälle das Risiko, innerhalb der nächsten 3 Jahre einen durch Osteoporose hervorgerufenen Knochenbruch zu erleiden. Dazu werden beispielhaft Parameter zur Kalkulation herangezogen. Diese Parameter können vom Anwender variiert werden, um deren Auswirkungen auf das Ergebnis zu erkennen und besser einschätzen zu können, welche Parameter besonders relevant sind.
Die App unterstützt Ärzte darin, ihr Fachwissen kontinuierlich zu verbessern und damit die Versorgung ihrer Patienten zu optimieren. Deshalb kann aus der App heraus jederzeit auf die aktuelle Fassung der Leitlinie Osteoporose zugegriffen werden, um sich vertiefend mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Nutzung durch andere Gesundheitsberufe und Laien
Die App ist auch für interessierte Laien sowie andere Gesundheitsberufe wie Pflegekräfte und Physiotherapeuten geeignet. Hier dient sie vor allem dazu, einen ersten Eindruck vom ggf. persönlich oder im Bekanntenkreis vorhandenen Risiko für das Erleiden eines durch Osteoporose bedingten Knochenbruchs abzuschätzen.
Mit den gewonnenen Informationen kann dann gezielt das Gespräch mit dem behandelnden Arzt gesucht werden. Ihr Arzt wird anschließend Ihr individuell vorhandenes Frakturrisiko anhand der Leitlinie Osteoporose exakt bestimmen und mit Ihnen weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen besprechen.

Anwendungsbegrenzung
Die App dient der ärztlichen Fortbildung sowie der Überprüfung des vorhandenen Fachwissens zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie bei Osteoporose. Die App stellt keine Diagnose und gibt keine Therapieempfehlung, und gibt keine Entscheidungsunterstützung (weder für Ärzte noch für Patienten). 
Die Zurverfügungstellung der in der App enthaltenen Informationen erfolgt ohne Gewähr und ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Die App ersetzt nicht die ärztliche Untersuchung und Beratung sowie ein fundiert und leitliniengerecht erstelltes ärztliches Therapiekonzept.

Für diese ausschließlich exemplarische Risikoberechnung werden die in der S3 Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50.Lebensjahr“ 2023 publizierten Parameter abgefragt und entsprechend der in der Leitlinie benannten Algorithmen das Frakturrisiko abgeschätzt.
Die in den Fallbeispielen der App gewonnene Risikoabschätzung sollte mit den über die Leitlinie Osteoporose patientenindividuell berechneten Ergebnissen verglichen werden, denn ausschließlich diese individuell erstellte Risikokalkulation und das Fachwissen den Arztes sind Basis für die gemeinsam mit dem Patienten zu treffenden Entscheidungen über die weitere Diagnostik und Therapie. Dies kann und will die vorliegende App nicht ersetzen.

Die mit 440 Seiten umfangreiche Leitlinie ist auf der Webseite der AWMF unter folgendem Link verfügbar: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/183-001.
Der Rechner gibt keine Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie oder Verhaltensänderung. Solche Fragen sollten mit einem Arzt erörtert werden.
Orthopäden, die sich auf die Behandlung von Osteoporose spezialisiert haben, finden Sie im Gesundheitsportal Orthinform des BVOU unter folgendem Link: https://orthinform.de/karten/osteologen
Aktualisiert am
05.03.2024

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du nachvollziehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach Verwendung, Region und Alter des Nutzers variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.

Neuigkeiten

Frakturrisikoberechnung bei Osteoporose mit wenigen Klicks, patientenindividuell und leitlinienorientiert (Basis DVO Leitlinie 2023).