Triennale Game Collection 2

1000+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über dieses Spiel

Die Game Collection Volume 2 ist eine kostenlose virtuelle Ausstellung von Videospielen, die für die 23. Internationale Ausstellung der Triennale Milano von fünf der weltweit renommiertesten unabhängigen Spieledesigner erstellt wurden und den experimentellen Ansatz dieser Künstler zur Interaktivität demonstrieren.

Die fünf vorgestellten Künstler sind: Optillusion, Fern Ramallo, Nina Freeman, Akwasi Bediako Afrane und Llaura McGee / Dreamfeel.

Drei Monate lang wird alle zwei Wochen ein neues Spiel in der Sammlung verfügbar sein. Diese Spiele sind eigenständige Versionen von interaktiven Erzählungen, Rätseln und Erkundungen.

Die Sammlung wird vom italienischen Spieledesigner Pietro Righi Riva kuratiert und der virtuelle Raum, in dem die Ausstellung stattfindet, wird vom italienischen Spielestudio Santa Ragione, den Machern des App Store-Hits FOTONICA, produziert.

[Spiel 1] WADE von Optillusion (China / USA) ist ein Spaziergang entlang des Ufers eines breiten Flusses, der in die Unterwelt mündet. Wenn sich der Spieler tiefer vorwagt, beginnt sich die Landschaft zu verschieben und er kann auf Kuriositäten oder Kuriositäten stoßen.

[Erscheint am 29. Juli] We Are Poems von Fern Ramallo (Argentinien) ist ein Schwimmen durch die seltsamste Region des Weltraums. Seine Bewohner schweben und gravitieren in üppigen, freudigen Lichtexplosionen und umarmen die Leere als einen Ort zum Gedeihen.

[Erscheint am 26. August] Nonno's Legend von Nina Freeman (USA) ist ein Spiel, bei dem es darum geht, sich Orte vorzustellen, die man noch nie gesehen hat. Ninas Großvater zeigt ihr, dass ein Globus magische Eigenschaften hat – du kannst den Planeten umgestalten!

[Erscheint am 16. September] MINE von Akwasi Bediako Afrane (Ghana) ist ein First-Person-Spiel, das das Publikum in eine „Tagebaumine“ führt und sich mit der unbekannten Beziehung zwischen Rohstoffen und den virtuellen Räumen, in denen wir leben, befasst.

[Erscheint am 30. September] Contact von Llaura McGee / Dreamfeel (Irland) ist ein Spiel über die Suche nach Leben im Universum und Identität in sich selbst. Die Spieler interagieren mit Bildschirmschnittstellen, um die aus dem Weltraum empfangenen Signale zu dekodieren und zu verstehen.
Aktualisiert am
18.01.2023

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du nachvollziehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach Verwendung, Region und Alter des Nutzers variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Keine Daten werden mit Drittunternehmen oder -organisationen geteilt
Daten werden nicht verschlüsselt
Daten können nicht gelöscht werden

Neuigkeiten

Audio fixes.