Bloch Simulator

100+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Mit dem kostenlosen Bloch-Simulator können Sie eine Vielzahl von Magnetresonanztechniken (MR) für NMR und MRT (Kernspinresonanz- und Magnetresonanztomographie) erkunden. Diese Techniken sind für die medizinische Bildgebung und chemische Analyse von größter Bedeutung. Sie sind extrem flexibel, aber etwas komplex. Der Simulator wurde entwickelt, um diese Themen zu lehren und zu lernen, die die 3D-Bewegung von Kernmagnetisierungsvektoren beinhalten, was schwierig zu erklären und zu verstehen ist. Die Visualisierung hilft immens und verleiht der MRT eine weitere Schönheitsebene, die über die detaillierten MR-Bilder selbst hinausgeht. Einführungsvideos, die über die Simulator-Startseite verfügbar sind, können Ihnen den Einstieg erleichtern: http://www.drcmr.dk/bloch (die Software wurde jedoch erheblich verbessert, da die Videos aufgenommen wurden).

Die Hauptnutzer des Bloch-Simulators sind Studenten und Dozenten von MR auf allen Ebenen. Es kann Konzepte veranschaulichen, die von den Grundlagen reichen, die von allen Benutzern benötigt werden, bis zu erweiterten Konzepten, die von MRT-Entwicklern benötigt werden. Für den ersten Tag der MR-Ausbildung wird der CompassMR-Simulator empfohlen, aber der Bloch-Simulator bringt Sie viel weiter (die beiden Simulatoren werden vom selben Entwickler hergestellt).

Die Simulatoren sind sowohl als Apps als auch als interaktive Webseiten verfügbar (http://drcmr.dk/CompassMR, http://drcmr.dk/BlochSimulator). Die Verwendung des Bloch-Simulators in einem Browser auf einem Standard-PC bietet den besten Ausgangspunkt für die Erkundung, während die ähnliche App beispielsweise für Schülerübungen während Vorlesungen gut geeignet ist. Auf Mobilgeräten werden die Apps gegenüber den Webversionen dringend empfohlen, da sie auf kleine Bildschirme zugeschnitten sind. Ansicht im Querformat.

Die App ist nach dem schweizerisch-amerikanischen Nobelpreisträger Felix Bloch (1905-1983) benannt, der die Gleichungen der Spinbewegung einführte, die der Simulator in Echtzeit löst und visualisiert. Zu den Konzepten, die von der App gut demonstriert werden, gehören Anregung, Präzession, Relaxation, Dephasierung, Gradienten, FIDs, Referenzrahmen, Spin- und Gradientenechos, Gewichtung, Verderb, Phasenrollen, Bildgebung und vieles mehr. Beispiele für fortgeschrittene Konzepte, die zur Erforschung des Simulators einladen, sind geformte Impulse, SSFP-Sequenzen, Voxelauswahl und stimulierte Echos. Jedes dieser Elemente kann auf verschiedene Weise untersucht werden, was auf die immense Flexibilität des Simulators hinweist.
Aktualisiert am
31.08.2020

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du nachvollziehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach Verwendung, Region und Alter des Nutzers variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.

Neuigkeiten

Improved control of relaxation properties, mostly.

Support für diese App