100+
āŠĄāŠūāŠ‰āŠĻāŠēāŦ‹āŠĄ
āŠ•āŠĻāŦāŠŸāŦ‡āŠĻāŦāŠŸāŠĻāŦāŠ‚ āŠ°āŦ‡āŠŸāŠŋāŠ‚āŠ—
āŠŠāŦāŠ°āŠĪāŦāŠŊāŦ‡āŠ•
āŠļāŦāŠ•āŦāŠ°āŦ€āŠĻāŠķāŦ‰āŠŸ āŠ›āŠŽāŦ€
āŠļāŦāŠ•āŦāŠ°āŦ€āŠĻāŠķāŦ‰āŠŸ āŠ›āŠŽāŦ€
āŠļāŦāŠ•āŦāŠ°āŦ€āŠĻāŠķāŦ‰āŠŸ āŠ›āŠŽāŦ€

āŠ† āŠāŠŠāŠĻāŦāŠ‚ āŠĩāŠ°āŦāŠĢāŠĻ

QualitÃĪt, StabilitÃĪt und Kompetenz – seit 1993 findet die Baumesse in Halle (Saale) statt. Als branchenreine Fachmesse bietet die grÃķßte Baumesse des Landes Sachsen-Anhalt konzentriert auf drei Tage einen kompakten Marktvergleich rund um GrundstÞck, Haus und Wohnung, Neu- und Ausbau, Sanierung und Modernisierung sowie Finanzierung und FÃķrderung. Nahezu alle Gewerke sind vertreten. Im Fachbereich ENERGIE werden moderne Systeme und Anlagen gezeigt und zu energetischen Fragen informiert und beraten. Die Themen Sicherheit und Barrierefreiheit stehen im Zentrum.

Zur SaaleBAU trifft sich die Branche – mit Ihrer Teilnahme zeigen die Aussteller MarktprÃĪsenz und nutzen die Messe als effektives und kostengÞnstiges Marketinginstrument mit großem Vorteil fÞr ihr Unternehmen. Als Schaufenster des regionalen und Þberregionalen Baugewerbes fÞhrt die SaaleBAU Ãķffentliche und private Bauherren, Architekten, Planer, Ingenieure, BautrÃĪger, Bauunternehmer, Haus- und WohnungseigentÞmer, Hersteller, HÃĪndler und Handwerker gezielt zusammen. Mit einem klar strukturierten Ausstellungskonzept beeinflusst sie den Einstieg in die neue Bausaison positiv, greift die aktuellen Trends gezielt auf und bietet LÃķsungen. VortrÃĪge im Podium vermitteln zusÃĪtzlich Anregungen und Informationen.

Die SaaleBAU ist die Leistungsschau der Region. Vor allem regional ansÃĪssige Handwerksbetriebe nutzen die Baumesse, um sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen vorzustellen.

Passend zum FrÞhlingsbeginn bietet die GartenIDEEN kreative MÃķglichkeiten fÞr Garten, Balkon und Terrasse und macht so Lust auf die Gestaltung der grÞnen Oasen in Haus und Wohnung – dazu viele Anregungen, Tipps vom Fachmann und vieles fÞr Topf und Beet gleich zum Mitnehmen.
āŠ† āŠ°āŦ‹āŠœ āŠ…āŠŠāŠĄāŦ‡āŠŸ āŠ•āŠ°āŦāŠŊāŦāŠ‚
28 āŠļāŠŠāŦāŠŸāŦ‡, 2023

āŠĄāŦ‡āŠŸāŠū āŠļāŠēāŠūāŠŪāŠĪāŦ€

āŠĄāŦ‡āŠĩāŠēāŠŠāŠ° āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŦ‹ āŠĄāŦ‡āŠŸāŠū āŠ•āŦ‡āŠĩāŦ€ āŠ°āŦ€āŠĪāŦ‡ āŠāŠ•āŠĪāŦāŠ°āŠŋāŠĪ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠķāŦ‡āŠ° āŠ•āŠ°āŦ‡ āŠ›āŦ‡, āŠĪāŦ‡ āŠļāŠŪāŠœāŠĩāŠūāŠĨāŦ€ āŠļāŦāŠ°āŠ•āŦāŠ·āŠūāŠĻāŦ€ āŠķāŠ°āŦ‚āŠ†āŠĪ āŠĨāŠūāŠŊ āŠ›āŦ‡. āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŠū āŠĶāŦāŠĩāŠūāŠ°āŠū āŠāŠŠāŠĻāŦ‹ āŠ‰āŠŠāŠŊāŦ‹āŠ—, āŠ‰āŠŠāŠŊāŦ‹āŠ— āŠĨāŠūāŠŊ āŠĪāŦ‡ āŠŠāŦāŠ°āŠĶāŦ‡āŠķ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŦ€ āŠ‰āŠ‚āŠŪāŠ°āŠĻāŠū āŠ†āŠ§āŠūāŠ°āŦ‡ āŠĄāŦ‡āŠŸāŠūāŠĻāŦ€ āŠŠāŦāŠ°āŠūāŠ‡āŠĩāŠļāŦ€ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠļāŦāŠ°āŠ•āŦāŠ·āŠū āŠŠāŠĶāŦāŠ§āŠĪāŠŋāŠ“ āŠ…āŠēāŠ—-āŠ…āŠēāŠ— āŠđāŦ‹āŠˆ āŠķāŠ•āŦ‡ āŠ›āŦ‡. āŠĄāŦ‡āŠĩāŠēāŠŠāŠ° āŠĶāŦāŠĩāŠūāŠ°āŠū āŠ† āŠŪāŠūāŠđāŠŋāŠĪāŦ€ āŠŠāŦāŠ°āŠĶāŠūāŠĻ āŠ•āŠ°āŠĩāŠūāŠŪāŠūāŠ‚ āŠ†āŠĩāŦ€ āŠ›āŦ‡ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠĪāŦ‡āŠ“ āŠļāŠŪāŠŊāŠūāŠ‚āŠĪāŠ°āŦ‡ āŠĪāŦ‡āŠĻāŦ‡ āŠ…āŠŠāŠĄāŦ‡āŠŸ āŠ•āŠ°āŦ€ āŠķāŠ•āŦ‡ āŠ›āŦ‡.
āŠĪāŦāŠ°āŦ€āŠœāŠū āŠŠāŠ•āŦāŠ·āŦ‹ āŠļāŠūāŠĨāŦ‡ āŠ•āŦ‹āŠˆ āŠĄāŦ‡āŠŸāŠū āŠķāŦ‡āŠ° āŠ•āŠ°āŠĩāŠūāŠŪāŠūāŠ‚ āŠ†āŠĩāŠĪāŦ‹ āŠĻāŠĨāŦ€
āŠĄāŦ‡āŠĩāŠēāŠŠāŠ° āŠĄāŦ‡āŠŸāŠū āŠķāŦ‡āŠ° āŠ•āŠ°āŠĩāŠūāŠĻāŦ€ āŠ˜āŦ‹āŠ·āŠĢāŠū āŠ•āŦ‡āŠĩāŦ€ āŠ°āŦ€āŠĪāŦ‡ āŠ•āŠ°āŦ‡ āŠ›āŦ‡, āŠĪāŦ‡ āŠĩāŠŋāŠķāŦ‡ āŠĩāŠ§āŦ āŠœāŠūāŠĢāŦ‹
āŠ•āŦ‹āŠˆ āŠĄāŦ‡āŠŸāŠū āŠāŠ•āŠĪāŦāŠ°āŠŋāŠĪ āŠ•āŠ°āŠĩāŠūāŠŪāŠūāŠ‚ āŠ†āŠĩāŠĪāŦ‹ āŠĻāŠĨāŦ€
āŠĄāŦ‡āŠĩāŠēāŠŠāŠ° āŠĄāŦ‡āŠŸāŠū āŠāŠ•āŠĪāŦāŠ°āŠŋāŠĪ āŠ•āŠ°āŠĩāŠūāŠĻāŦ€ āŠ˜āŦ‹āŠ·āŠĢāŠū āŠ•āŦ‡āŠĩāŦ€ āŠ°āŦ€āŠĪāŦ‡ āŠ•āŠ°āŦ‡ āŠ›āŦ‡, āŠĪāŦ‡ āŠĩāŠŋāŠķāŦ‡ āŠĩāŠ§āŦ āŠœāŠūāŠĢāŦ‹

āŠĻāŠĩāŦāŠ‚ āŠķāŦāŠ‚ āŠ›āŦ‡?

Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen