Eine Begleit-App für das DIY-Geigerzähler-Modul GGreg20_V3, entwickelt vom IoT-devices-Team für einen schnellen und bequemen Start.
Wichtiger Hinweis
Diese App ist, wie das GGreg20_V3-Modul, kein präzises Messgerät. Sie ist für den persönlichen Gebrauch, Hobbys, Lernen und kreative Experimente gedacht und kein fertiges Produkt. Sie richtet sich an Elektronik-Enthusiasten, die gerne selbst Hand anlegen.
Vorteile der Nutzung von GGreg20_V3 mit dieser App:
- Kostengünstig: Keine Controller wie Arduino, ESP8266, ESP32 oder Raspberry Pi erforderlich.
- Benutzerfreundlich: Keine Programmierkenntnisse erforderlich.
- Kabellos: Kein Löten oder Anschließen von Kabeln.
- Schnelle Einrichtung: Keine Gerätesuche oder Kopplung.
- Übertragung: Ein Geigerzähler kann gleichzeitig von mehreren Nutzern verwendet werden.
Funktionsweise: Nutzer des GGreg20_V3 benötigen lediglich das mit Strom versorgte Modul (gemäß Dokumentation) und diese Smartphone-App. Die drahtlose Datenübertragung vom GGreg20_V3-Modul zu Ihrem Smartphone erfolgt über die Tonsignale des integrierten Summers. Die App filtert die Töne vom Mikrofon Ihres Smartphones und erkennt nur diejenigen, die mit den Summersignalen des GGreg20_V3 übereinstimmen.
Daten
Die App zeigt Folgendes an:
– CPM (Zählungen pro Minute)
– Messzyklus in Sekunden (Dauer: 1 Minute)
– Aktuelle Strahlungsintensität in µSv/Stunde (minütlich berechnet)
Formel für Strahlungsintensität: µSv/Stunde = CPM * CF
Einstellungen
Im Einstellungsbildschirm können Sie Folgendes anpassen:
– Schwellenwerte für empfangene Impulse (in Hz)
– Umrechnungsfaktor (CF) für das Geiger-Müller-Meßrohr des GGreg20_V3
Sie können die Standardeinstellungen speichern oder wiederherstellen.
Bekannte Einschränkungen
Der drahtlose Audiokanal kann in lauten Umgebungen zu falschen Messwerten oder Ungenauigkeiten führen.
Im Einzelnen:
– Obwohl GGreg20_V3 alle Impulse von Röhren wie J305, SBM20 oder LND712 unter hohen Strahlungsbedingungen messen kann, ist die App eingeschränkt. Um die wahrgenommenen Impulse zu unterscheiden, wurde eine künstliche Verzögerung von 70 Millisekunden zwischen ihnen implementiert. Dadurch kann die App Strahlungswerte bis zu 850 CPM (oder 3 µSv/Stunde) korrekt verarbeiten. Dies ist für den alltäglichen Gebrauch ausreichend, reicht jedoch für Szenarien mit nuklearen Katastrophen nicht aus.
– Die App filtert zwar effektiv bestimmte Frequenzen, aber Signalstörungen (z. B. durch Gespräche in der Nähe) können zu Überlappungen führen, sodass die App relevante Impulse ignoriert.
– In geschlossenen Räumen treten Echoprobleme mit relevanten Signalen auf. Dieser Effekt kann in Videos auftreten, in denen der Summer einmal pulsiert, die App ihn jedoch zweimal zählt, wahrscheinlich aufgrund des Echos. (Für Videoaufnahmen verwenden wir einen Leuchtkasten an der Stelle, an der das Echo auftritt.)
Wichtiger Hinweis:
Dies ist eine Lern-, Demonstrations- und Test-App für Anfänger. Wählen Sie geeignete Tools für Ihre spezifischen Aufgaben.
Technische Details
Die App wurde mit MIT App Inventor 2 entwickelt und nutzt die Erweiterung com.KIO4_Frequency. Es handelt sich um ein nichtkommerzielles, kostenloses Produkt.
Aktualisiert am
19.08.2025