Die Hauptachse trifft auf eine Einheit in Dicots (z. B. in Leguminosae).
Die Hauptachse trifft in Monocots auf den Raum
Aufeinanderfolgende Wirbel wechseln sich ab (z. B. bei Obdiplostemonie und gegengesteuerten Staubblättern).
Wie zeichnet man einen Längsschnitt (L.S.)
Mit Hilfe der Blume und des Blumendiagramms
Stellen Sie sich eine Linie in der Mitte des Blumendiagramms vor, von der Hauptachse bis zum Deckblatt. Die Beschriftungen sollten sich auf L.S. nicht auf dem Blumendiagramm
Vegetative Charaktere:
1. Wurzelsystem: zufällig.
2. Stängel: Halmartig.
3. Blätter: lineare Blätter mit paralleler Venation,
geöffnete Ummantelungsbasis, Ligule, 2 Ohrmuscheln.
Blumenfiguren:
1. Spike Blütenstand.
2. Trimerous Blütchen.
3. Blütenhülle: kann vorhanden sein oder fehlen, wenn vorhanden, wird sie durch 2 Lodicules dargestellt.
4. Androecium: 3 Staubblätter, vielseitige Staubbeutel.
5. Gynäkium: oberer Eierstock, 1 Fruchtblatt, 1 Lokal, basale Plazentation, 2 federleichte Narben.
Blumenformel:
% ,, P 2, A 3, G 1, Basalplazentation.
0 3 + 3
3
Blumendiagramm und L.S.
Vegetative Charaktere:
1. Wurzelsystem: zufällig.
2. Stiel: Angeled.
3. Blätter: Linear mit paralleler Venation, geschlossene Ummantelungsbasis.
Blumenfiguren:
1. Spike Blütenstand.
2. Trimerous Blütchen.
3. Blütenhülle: abwesend.
4. Androecium: 3 Staubblätter, vielseitige Staubbeutel.
5. Gynäkium: Oberer Eierstock, 3 Fruchtblätter, 1 Lokal, basale Plazentation, 3-federiges Stigma.
Blumenformel:
% ,, P 0, A 3, G 3, basale Plazentation.
Blumendiagramm und L.S.
Vegetative Charaktere:
1. Wurzelsystem: zufällige faserige.
2. Stiel: unverzweigt.
3. Bruttomorphologie: Pinne.
4. Blätter: Kronenartig mit paralleler Venation.
Blumenfiguren:
1. Spadix Blütenstand.
2. Trimerous unisexuelle Blume.
3. Blütenhülle: undifferenziert in Kelch oder Krone.
4. Androecium: 6 Staubblätter.
5. Gynäkium: oberer Eierstock, 3 Fruchtblätter, apokarpös, basale Plazentation.
Blumenformel:
,, P (3) +3, A 3 + 3
,, P (3) +3, G (3), basale Plazentation.
Blumendiagramm und L.S.
Vegetative Charaktere:
1. Blätter: Bei paralleler Venation Nebenblätter bilden.
2. Wurzelsystem: zufällig.
Blumenfiguren:
1. Trimerous Blume.
2. Blütenhülle: differenziert in Kelch und Krone.
3. Androecium: 6 Staubblätter.
4. Gynäkium: Oberer Eierstock, 3 Fruchtblätter, 3 Lokuli, axile Plazentation.
Blumenformel:
,, K 3, C 3, A 3 + 3, G (3), Axile Plazentation.
Blumendiagramm und L.S.
Vegetative Charaktere:
1. Blätter: saftig mit paralleler Venation.
2. Wurzelsystem: zufällig.
Blumenfiguren:
1. Trimerous Blume.
2. Blütenhülle: undifferenziert in Kelch oder Krone, 6 Tepalen.
3. Androecium: 6 Staubblätter, Introse-Staubbeutel.
4. Gynäkium: Oberer Eierstock, 3 Fruchtblätter, 3 Lokuli, axile Plazentation.
Blumenformel:
,, P (3 + 3), A 3 + 3, G (3), Axile Plazentation.
Blumendiagramm und L.S.
Vegetative Charaktere:
1. Blätter: mit paralleler Küstenvernetzung.
2. Stamm: unterirdischer (Rhizom), pseudo-aerialer Stamm.
3. Wurzelsystem: zufällig.
Blumenfiguren:
1. Spadix Blütenstand.
2. Trimerous Blume.
3. Blütenhülle: undifferenziert in Kelch oder Krone.
4. Androecium: 5 fruchtbare Staubblätter.
5. Gynäkium: Unterer Eierstock, 3 Fruchtblätter, 3 Lokuli, axile Plazentation.
Blumenformel:
% ,, P (3 + 2), 1, A 3 + 2, G (3), Axile Plazentation.
Blumendiagramm und L.S.
Vegetative Charaktere:
1. Blätter: mit paralleler Venation.
2. Wurzelsystem: zufällig.
Blumenfiguren:
1. Trimerous Blume.
2. Blütenhülle: differenziert in Kelch und Krone.
3. Androecium: 6 Staubblätter, nur 1 Antherenlappen fruchtbar, die anderen in Blütenblätter verwandelt.
4. Gynäkium: Unterer Eierstock, 3 Fruchtblätter, 3 Lokuli, axile Plazentation, Petaloid-Stil.
Blumenformel:
% ,, K 3, C 3, A 1/2, G (3), axile Plazentation.
Aktualisiert am
10.09.2024