AP Physics Practice

Enthält Werbung
0+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

AP Physics Practice ist ein Lernbegleiter für Schüler, die sich auf die Advanced Placement Physics-Prüfung vorbereiten. Diese AP Physics App wurde entwickelt, um das Physiklernen einfach, verständlich und prüfungsorientiert zu gestalten. Sie deckt den AP Physics-Lehrplan ab und enthält strukturierte Lektionen, wichtige Definitionen und themenbezogenes Übungsmaterial, um Schülern das Verständnis und die effektive Anwendung von Konzepten zu erleichtern.

Ob Sie für die Schule lernen, sich auf Auswahlprüfungen vorbereiten oder fortgeschrittene Konzepte wiederholen – AP Physics Practice bietet leicht verständliche Übungsansätze.

📘 Themen der AP Physics Practice
1. Kinematik

Verschiebung – Positionsänderung im Zeitverlauf.

Geschwindigkeit – Änderungsrate der Verschiebung.

Beschleunigung – Änderungsrate der Geschwindigkeit.

Graphanalyse – Bewegung anhand von Graphen verstehen.

Projektilbewegung – Bewegung von Objekten unter Schwerkrafteinfluss.

Relative Bewegung – Bewegung in verschiedenen Bezugssystemen vergleichen.

2. Dynamik (Kräfte und Newtonsche Gesetze)

Erstes Newtonsches Gesetz – Widerstand gegen Bewegungsänderungen.

Newtons Zweites Gesetz – Kraft ist gleich Masse × Beschleunigung.

Newtons Drittes Gesetz – Gleiche und entgegengesetzte Kräfte.

Reibung – Kraft, die der Relativbewegung entgegenwirkt.

Kreisbewegung – Kraft, die gekrümmte Bahnen verursacht.

Zug- und Normalkraft – Kontaktkräfte in der Mechanik.

3. Arbeit, Energie und Leistung

Arbeit – Kraft × Richtungsverschiebung.

Kinetische Energie – Energie bewegter Körper.

Potentielle Energie – Positionsabhängige Energie.

Energieerhaltung – Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden.

Leistung – Arbeitsleistung.

Mechanischer Wirkungsgrad – Verhältnis der nutzbaren Energie.

4. Impuls und Stöße

Linearer Impuls – Masse × Geschwindigkeit.

Impuls – Kraft × Zeitdauer.

Impulserhaltung – Der Impuls bleibt in Systemen konstant.

Elastische Stöße – Kinetische Energie bleibt erhalten.

Inelastische Stöße – Teilweiser Energieverlust, Objekte haften.

Schwerpunkt – Durchschnittliche Position der Massenverteilung.

5. Rotationsbewegung

Drehmoment – ​​Rotationswirkung einer Kraft.

Winkelgeschwindigkeit – Winkeländerungsrate.

Winkelbeschleunigung – Änderung der Winkelgeschwindigkeit.

Trägheitsmoment – ​​Widerstand gegen Rotationsbeschleunigung.

Drehimpulserhaltung – Impulskonstante ohne Drehmoment.

Rollbewegung – Kombination aus Translation und Rotation.

6. Gravitation

Newtonsches Gravitationsgesetz – Universelle Anziehungskraft.

Gravitationsfeldstärke – Kraft pro Masseneinheit.

Orbitalbewegung – Objekte, die sich unter Schwerkraft drehen.

Satellitenbewegung – Künstliche Objekte in der Umlaufbahn.

Fluchtgeschwindigkeit – Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um der Schwerkraft zu entkommen.

Keplersche Gesetze – Zusammenhänge der Planetenbewegung.

7. Schwingungen und Wellen

Einfache harmonische Bewegung – Wiederherstellende Kraftschwingungen.

Periode und Frequenz – Zusammenhang zwischen Zyklen und Zeit.

Welleneigenschaften – Wellenlänge, Amplitude, Frequenz.

Superposition – Konstruktive und destruktive Wellenüberlappung.

Resonanz – Verstärkung bei Eigenfrequenz.

Stehende Wellen – Feste Knoten und Bäuche.

8. Elektrizität und Magnetismus

Elektrische Ladung – Grundlegende Eigenschaft der Materie.

Coulombsches Gesetz – Kraft zwischen zwei Ladungen.

Elektrisches Feld – Von Ladung beeinflusster Bereich.

Stromstärke und Widerstand – Fluss und Widerstand in Stromkreisen.

Magnetische Felder – Kraft durch bewegte Ladungen/Magnete.

Elektromagnetische Induktion – Spannung durch sich ändernde Magnetfelder.

9. Moderne Physik

Photoelektrischer Effekt – Licht stößt Elektronen aus.

Welle-Teilchen-Dualismus – Materie zeigt duales Verhalten.

Atommodelle – Aufbau von Atomen erklärt.

Kernphysik – Eigenschaften von Atomkernen.

Relativitätstheorie – Raum-Zeit-Effekte in Bewegung.

Quantenmechanik – Probabilistisches Teilchenverhalten.

🌟 Warum AP Physics Practice nutzen?

Deckt AP-Physikthemen ab.

Hilfreich für Selbststudium, Lernen im Klassenzimmer und Prüfungsvorbereitung.

Übersichtliche, prägnante und benutzerfreundliche Oberfläche.

📥 Laden Sie AP Physics Practice noch heute herunter und lernen Sie die Konzepte, die Sie für Ihre Advanced Placement Physics-Prüfung benötigen.
Aktualisiert am
04.10.2025

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Diese App kann die folgenden Datentypen an Dritte weitergeben
App-Informationen und -Leistung und Geräte- oder andere IDs
Daten werden nicht verschlüsselt

Support für diese App

Informationen zum Entwickler
Manish Kumar
kumarmanish505770@gmail.com
Ward 10 AT - Partapur PO - Muktapur PS - Kalyanpur Samastipur, Bihar 848102 India
undefined

Mehr von CodeNest Studios