Cyber Security Awareness Quiz

Enthält Werbung
10+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Das Cyber ​​Security Awareness Quiz ist eine App zur Cybersicherheitsschulung, die Studierenden, Berufstätigen und alltäglichen Internetnutzern hilft, ihr Wissen zum Thema Online-Sicherheit zu vertiefen. Mit interaktiven Multiple-Choice-Fragen (MCQs) vermittelt diese App spannend und effektiv mehr über die Grundlagen, Bedrohungen und Sicherheitspraktiken der Cybersicherheit.

In der heutigen digitalen Welt ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Geräte wichtiger denn je. Von sicheren Passwörtern bis hin zum Erkennen von Phishing-Betrug, von der Malware-Abwehr bis hin zur Cyberhygiene am Arbeitsplatz – diese App vermittelt wichtiges Wissen auf einfache und praktische Weise. Ob Sie sich auf Prüfungen oder IT-Bewerbungsgespräche vorbereiten oder einfach nur online sicher bleiben möchten – diese App ist Ihr zentraler Begleiter zum Thema Cybersicherheit.

🔹 Hauptfunktionen der Cyber ​​Security Awareness Quiz App

MCQ-basierte Quizze für schnelles Lernen und Wiederholen.

Behandelt Passwörter, Phishing, Malware, sicheres Surfen und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Beinhaltet reale Cyberbedrohungen und -lösungen.

Entwickelt für Studierende, Arbeitnehmer, Berufstätige und Sicherheitseinsteiger.

Schlanke, benutzerfreundliche App zur Sensibilisierung für Cybersicherheit.

📘 Themen des Cybersicherheits-Quiz
1. Passwörter und Authentifizierung

Starke Passwörter – mindestens 12 gemischte Zeichen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung – für zusätzlichen Schutz.

Passwortmanager – sichere Speicherung komplexer Logins.

Häufige Fehler – Namen, Geburtstage, einfache Zeichenfolgen.

Biometrische Authentifizierung – Gesichtserkennung, Fingerabdruck-Sicherheit.

Regelmäßige Updates – Passwortwechsel alle paar Monate.

2. Phishing und Social Engineering

E-Mail-Phishing – Gefälschte Links und Anhänge täuschen Nutzer.

Spear-Phishing – personalisierte, zielgerichtete Betrugsversuche.

Vishing-Anrufe – sprachbasierte Betrugsversuche.

Smishing – Gefälschte SMS mit schädlichen Links.

Identitätsdiebstahl – Vortäuschen einer Autorität zum Datendiebstahl.

Warnsignale – Dringlichkeit, schlechte Grammatik, verdächtige Links.

3. Malware & Viren

Viren – Selbstreplizierende Schadsoftware.

Trojaner – Malware, getarnt als nützliche Apps.

Ransomware – Verschlüsselt Dateien und fordert Lösegeld.

Spyware – Überwacht heimlich Online-Aktivitäten.

Würmer – Verbreiten sich automatisch zwischen Geräten.

Anti-Malware – Tools zum Erkennen und Entfernen von Bedrohungen.

4. Sichere Internetpraktiken

HTTPS – Sichern Sie verschlüsselte Websites.

Meiden Sie öffentliche WLANs – Verhindern Sie Datendiebstahl.

VPN – Verbergen Sie Ihre Identität, verschlüsseln Sie das Surfen.

Sichere Downloads – Nur von offiziellen Quellen usw.

5. Geräte- und Datensicherheit

Antivirensoftware – Schützt Geräte vor Angriffen.

Firewalls – Blockieren Sie unbefugten Zugriff.

Datenverschlüsselung – Schützen Sie vertrauliche Informationen.

Regelmäßige Backups – Verhindern Sie dauerhaften Datenverlust usw.

6. Sicherheit in sozialen Medien

Datenschutzeinstellungen – Kontrollieren Sie, wer Ihre Inhalte sieht.

Übermäßiges Teilen – Vermeiden Sie die Veröffentlichung vertraulicher Daten.

Gefälschte Profile – Identitätsdiebstahl erkennen.

Clickbait – Schädliche virale Links vermeiden.

7. Cyberhygiene am Arbeitsplatz

Zugriffskontrolle – Zugriff auf sensible Daten einschränken.

Clean-Desk-Richtlinie – Datenlecks verhindern.

Sicheres Drucken – Drucksachen schützen.

Phishing-Schulung – Mitarbeiter im Erkennen von Betrug schulen.

8. Neue Bedrohungen und Bewusstsein

Deepfakes – KI-generierte gefälschte Videos.

IoT-Risiken – Schwach gesicherte Smart-Geräte.

Cloud-Sicherheit – Falsch konfigurierte Speicherlecks.

KI in der Cyberkriminalität – Intelligentere Phishing-Angriffe.

Zero-Day-Exploits – Angriffe, bevor es Fixes gibt.

Karriere im Bereich Cybersicherheit – Weltweit steigende Nachfrage.

🎯 Wer kann das Cybersicherheits-Sensibilisierungsquiz nutzen?

Studierende – Grundlagen der Cybersicherheit für Akademiker erlernen.

Anfänger – Eine solide Grundlage für Online-Sicherheit schaffen.

Mitarbeiter – Cyberhygiene am Arbeitsplatz verbessern.

Stellensuchende – Bereiten Sie sich auf Vorstellungsgespräche zum Thema Cybersicherheit vor.

Alltagsnutzer – Bleiben Sie beim Surfen im Internet sicher.

Mit der App „Cyber ​​Security Awareness Quiz“ können Sie jederzeit und überall lernen, üben und sich vor modernen digitalen Bedrohungen schützen. Bleiben Sie informiert, wachsam und stärken Sie Ihre Abwehr gegen Cyberkriminalität.

📥 Laden Sie das „Cyber ​​Security Awareness Quiz“ noch heute herunter und werden Sie Cyber-intelligent!
Aktualisiert am
08.09.2025

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Diese App kann die folgenden Datentypen an Dritte weitergeben
App-Informationen und -Leistung und Geräte- oder andere IDs
Daten werden nicht verschlüsselt

Support für diese App

Informationen zum Entwickler
Manish Kumar
kumarmanish505770@gmail.com
Ward 10 AT - Partapur PO - Muktapur PS - Kalyanpur Samastipur, Bihar 848102 India
undefined

Mehr von CodeNest Studios