Mathdoku (auch bekannt als KenKen, Calcudoku) ist ein Rechenrätsel, das Elemente aus Sudoku und Mathematik kombiniert.
Die Regeln von Mathdoku sind komplex. Wenn Sie dieses Rätsel noch nicht kennen, lesen Sie bitte das Wiki unter https://en.wikipedia.org/wiki/KenKen für weitere Informationen.
Wir bieten verschiedene KenKen-Levels.
Wir bieten:
★ Unbegrenzte Anzahl an KenKen
★ Verschiedene KenKen-Level
★ Einfaches KenKen-Rätsel
★ Normales KenKen-Rätsel
★ Schweres KenKen-Rätsel (sehr schwieriges KenKen)
★ Extrem schwieriges KenKen (sehr schwieriges KenKen)
★ Täglich ein neues, extrem anspruchsvolles KenKen (tägliches KenKen)
Das ultimative KenKen-Spiel für Android. Spielen Sie KenKen jetzt!
Wie bei Sudoku besteht das Ziel jedes Rätsels darin, ein Raster mit Ziffern zu füllen, sodass keine Ziffer mehr als einmal in einer Zeile oder Spalte vorkommt (ein lateinisches Quadrat). Die Rastergröße beträgt 9×9. KenKen-Raster sind zusätzlich in stark umrandete Zellengruppen – oft „Käfige“ genannt – unterteilt. Die Zahlen in den Zellen jedes Käfigs müssen durch Kombination mit einer bestimmten mathematischen Operation (Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division) eine bestimmte Zielzahl ergeben. Beispielsweise muss ein linearer dreizelliger Käfig mit einer Addition und einer Zielzahl von 6 in einem 4×4-Puzzle mit den Ziffern 1, 2 und 3 gefüllt werden. Ziffern dürfen sich innerhalb eines Käfigs wiederholen, solange sie nicht in derselben Zeile oder Spalte stehen. Für ein einzelliges Käfig ist keine Operation relevant: Das Platzieren des „Ziels“ in der Zelle ist die einzige Möglichkeit (es handelt sich also um einen „freien Platz“). Zielzahl und Operation werden in der oberen linken Ecke des Käfigs angezeigt.
Ziel ist es, das Raster mit den Ziffern 1 bis 9 so auszufüllen, dass:
Jede Zeile genau eine Ziffer jeder Ziffer enthält.
Jede Spalte genau eine Ziffer jeder Ziffer enthält.
Jede fett umrandete Zellengruppe ist ein Käfig mit Ziffern, die das angegebene Ergebnis mit der angegebenen mathematischen Operation erzielen: Addition (+), Subtraktion (−), Multiplikation (×) und Division (÷).
Einige Techniken aus Sudoku und Killer-Sudoku können hier verwendet werden. Ein Großteil des Prozesses besteht jedoch darin, alle möglichen Optionen aufzulisten und die Optionen nacheinander zu eliminieren, je nachdem, welche Informationen erforderlich sind.
Aktualisiert am
13.11.2024