Der Schneider (Amstrad) CPC ist ein semiprofessioneller 8-Bit-Computer mit einem 4-MHz-Mikroprozessor, der 1984 eingeführt wurde.
Wenn Sie damals in dem 1980ern einen besaßen oder liebend gerne einen besessen hätten, dann ist CPCemu für Sie. Wenn Sie gerne spezielle CPC-Software heute benutzen oder das Programmieren eines Z80-Mikroprozessors lernen würden, dann ist CPCemu für Sie.
Sie können ihn auch benutzen, um die Demos anzuschauen, die den CPC an seine Grenzen bringen, weil CPCemu Grafik und Audioausgabe hochgenau emuliert, bis hinab zu einzelnen Millisekunden. Der Typ des Grafikchips ("CRTC") can in der Benutzerschnittstelle eingestellt werden. Natürlich können Sie auch eines oder zwei der genialen Spiele spielen, die es heute noch gibt, indem Sie die Joystickemulation auf dem Touchscreen benutzen.
CPCemu ist der einzige Emulator, der ein M4-Board (http://www.spinpoint.org) emuliert, welches dem CPC ein SD-Card-Laufwerk C:, konfigurierbare ROM-Speicher und sogar TCP-Internetverbindungen und HTTP-Downloads bereitstellt. Diese Emulation ist kompatibel mit dem Betriebssystem SymbOS.
Jederzeit können Schnappschüsse des momentanen Zustands der Emulation gespeichert und wieder geladen werden.
CPCemu verfügt über eine Echtzeitemulation und über einen Modus mit unbegrenzter Geschwindigkeit. Außerdem kann die CPU-Geschwindigkeit zwischen normaler Geschwindigkeit und 3x- oder 24x-fach Turbomodus umgeschaltet werden. Ein einfaches Monitorprogramm (Debugger) ist integriert. Es erlaubt sogar CRTC-Einzelschritte (auch, wenn eine CPU-Instruktion mehr Zeit als einen CRTC-Schritt benötigt).
Aktualisiert am
24.04.2025