Physik Experimente fürs Abitur

Enthält Werbung
4,5
443 Rezensionen
100.000+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Wenn Du gerade wieder gelangweilt physikalische Formeln anstarrst und Dich auf Deine nächste Physik-Klausur in der Mittelstufe, Oberstufe oder Universität vorbereitest, solltest Du unsere neue App ausprobieren.

Diese App fungiert nicht nur als eine Art digitale Formelsammlung ohne viel Lebensinhalt, sondern bietet Dir auch Möglichkeiten, die verschiedenen Physik-Experimente durch *interaktive* Visualisierungen viel leichter und besser nachzuvollziehen.

In unserer App werden viele abiturrelevante Experimente aus der Oberstufe als Simulation mit interaktiven Schiebereglern bereitgestellt. Des Weiteren zeigt die App verschiedene Parameter und Messwerte an, um u.a. eine quantitative Auswertung zu ermöglichen. Dabei gehören die vorhandenen Experimente auch zu den wichtigsten Physik-Themen des Zentralabiturs.

Zudem enthält PhysicsApp eine Kalkulator-Funktion, die Hilfestellungen beim Lösen von Rechenaufgaben geben kann. Einfach die gegebenen Variablen eingeben, die gesuchte physikalische Größe aussuchen und das Ergebnis auf dem Silbertablett präsentiert bekommen. Zum Beispiel: Wenn bekannt ist, dass die Beschleunigung 10m/s² beträgt und das Objekt 20kg schwer ist, wie groß ist dann die resultierende Kraft? Der Solver antwortet mit Leichtigkeit 200N. Natürlich ist das Solver-Feature auch für kompliziertere Text- und Rechenaufgaben anwendbar.

Folgende Experimente sind zurzeit bereits in der PhysikWiki verfügbar (EF/Q1):

Mechanik (EF)
✓ Gleichförmige Bewegung
✓ Beschleunigte Bewegung
✓ Impulserhaltung: elastischer Stoß und unelastischer Stoß
✓ Harmonische Schwingungen: Federpendel
✓ Kräftezerlegung: Vektoren
✓ Kreisbahn: Kreisbewegung eines Balls
✓ Waagerechter Wurf
✓ Schiefer Wurf

Quantenobjekte (Q1.1)
✓ Wellenwanne
✓ Doppelspalt
✓ Gitter
✓ Fotoeffekt
✓ Millikan Versuch
✓ Fadenstrahlrohr
✓ Elektronenbeugung

Elektrodynamik (Q1.2)
✓ Leiterschaukel
✓ Thomon'scher Ringversuch
✓ Leiterschleife
✓ Generator
✓ Transformator

Müde vom vielen Lernen? Dann probiere doch auch unser Minispiel für zwischendurch. Vor allem Geschicklichkeit und schnelle Reaktion sind hier gefragt — Codename Teilchenbeschleuniger:

Der Sinn des Spiels besteht darin, ein Atom in einem Teilchenbeschleuniger sicher zu beschleunigen. Dabei darf das Teilchen unter keinen Umständen ein Elektron berühren, da sonst das Kollabieren des Teilchens dazu führen könnte, dass die Welt durch die dunkle Materie ausgelöscht wird :)

Ein Level gilt dann als erfolgreich abgeschlossen, wenn das Teilchen alle Quarks auf seiner Kreisbahn aufgesammelt hat. Es kreuzen hierbei auch Protonen und Neutronen seinen Weg, die auch eingesammelt werden können, um die Punkte zu erhöhen oder direkt ins nächste Level zu springen.
Schaffst Du es, das Atom auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen, oder bist Du an dem nächsten Weltuntergang schuld? Finde es heraus!

✓ Das Spiel unterstützt Google Play Games, sodass Du Dich online mit Deinen Freunden im Ranking vergleichen und Erfolge freischalten kannst!

Diese App-Version enthält Werbung. Die Pro-Version ohne Werbeeinblendungen und mit weiteren Vorteilen kann unter https://play.google.com/store/apps/details?id=com.physic.pro.physicsapp gefunden werden und unterstützt uns in der weiteren Entwicklung der App.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei Verbesserungsvorschlägen, Rechtschreibfehlern oder gefundenen Bugs gerne eine E-Mail an PhysicsApp@outlook.de.
Aktualisiert am
21.11.2023

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du nachvollziehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach Verwendung, Region und Alter des Nutzers variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Keine Daten werden mit Drittunternehmen oder -organisationen geteilt
Diese App kann die folgenden Datentypen erheben
Personenbezogene Daten, App-Aktivitäten und 2 andere
Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt
Du kannst das Löschen der Daten beantragen

Bewertungen und Rezensionen

4,5
407 Rezensionen
Ein Google-Nutzer
8. September 2019
Die Simulation der Experimente ist ganz cool. Aber ich hätte mir nicht nur die Eingabe der Parameter und die Darstellung der Resultate gewünscht, sondern auch Formel, Rechenweg und Herleitung. Guter Weg. Bitte mehr...
4 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
A_K
22. September 2022
Sehr geehrter Herr K., vielen Dank für Ihr Feedback! In unserer neusten Version 2.0 sind nun für jedes Experiment die entsprechenden Formeln enthalten sowie eine Solver-Funktion, die beliebige Werte akzeptiert und auch den Rechenweg anzeigt.
Ein Google-Nutzer
14. September 2019
Nette App, man kann spielend sein Wissen erweitern. Die anschaulichen Simulationen sorgen dafür, dass es Spaß macht und das Gelernte leichter erinnert wird.
4 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Ein Google-Nutzer
27. November 2018
Wow! Nachdem ich einige Experimente für mein Abi nutzen konnte, wurde irgendwann ein Spiel freigeschaltet! Mega stark!
2 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?

Neuigkeiten


Version 2.1.87:
✔ Vollständig kompatibel mit Android 14
✔ Akkuratere Übersetzungen
✔ Stabilitätsverbesserungen und schnellerer App-Start

Release von Version 2.0:
✔ Brandneue Calculator/Solver-Funktion
✔ Aktualisiertes App-Design (u. a. Verbesserungen am Splash Screen, App-Icon, Dark Mode, UI Layout, Nutzerdialoge & Farbpalette)
✔ Weiterführende Informationen und Formeln für jedes Experiment hinzugefügt
✔ Möglichkeit, In-App Feedback in den Einstellungen zu geben