Village Life ist ein Überlebensspiel. Es bietet eine große Waldkarte und einen Charakter.
Der Spieler muss in dieser Umgebung überleben und seine Siedlung aufbauen. Er kann Gegenstände sammeln, Werkzeuge herstellen, Ackerland bewirtschaften, Nahrung anbauen, Tiere bekämpfen und vieles mehr. Es fühlt sich wie echtes Überleben an. Es gibt einen Tag- und Nachtzyklus.
Der Spieler muss auf seine Gesundheit, seine Stimmung, seinen Nahrungs- und Wasserhaushalt achten.
Der Spieler muss sich vor gefährlichen Tierangriffen in Acht nehmen, Nahrung sammeln, um bei Hunger ausreichend essen zu können, gut schlafen, um seine Stimmung zu halten, und seinen Wasserhaushalt im Auge behalten.
Das Spiel ist sehr einfach zu spielen. Man kann die Bewegung des Spielers nach rechts, links, vorwärts und rückwärts steuern. Der Spieler kann eine Waffe einfach durch Berühren ausrüsten und diese durch Berühren eines Objekts benutzen. Berührt der Spieler beispielsweise Pfeil und Bogen mit einem Tier, schießt er einen Pfeil ab und trifft das Tier. Berührt der Spieler mit einer Axt einen Baum, beginnt er mit dem Fällen. In diesem Level gibt es viele sammelbare Gegenstände.
Der Spieler muss diese sammeln und nutzen. Um beispielsweise ein Haus zu bauen, benötigt er Holz und Seil. Er kann Waffen, Häuser, Kleidung, Saatgut und viele weitere nützliche Gegenstände herstellen. Außerdem kann er Fische fangen und Pflanzen anbauen und diese bei Bedarf nutzen.
Dieses Spiel besteht aus drei Teilen: Grafik, Programmierung, Video und Audio. All diese Komponenten machen das Spiel komplett. Wir arbeiten mit vier verschiedenen Teams an der Entwicklung. Da unser Design- und Programmierungsbereich groß ist, arbeiten viele unserer Mitarbeiter in diesen beiden Bereichen. Im Vergleich dazu sind im Video- und Audiobereich weniger Mitarbeiter beschäftigt. In unserem Android-Spiel ist der Video- und Audiobereich deutlich weniger besetzt. Hier besprechen wir den Spieldesign-Bereich „Village Life Making“.
#SDMGA
#ICT Division
#ICT Division Bangladesh
#MobileGame
#MobileGame Project
Aktualisiert am
16.11.2022