Alles begann mit dem GRooVE back Magazin: der Idee, Musik nicht als bloßes Ornament, sondern als lebendiges Erlebnis aus Geschichten, Perspektiven und Emotionen zu beschreiben. In einer Welt, in der Klang oft zum Hintergrundrauschen verkommt, hat sich dieses Magazin entschieden, ihm seine zentrale Bedeutung zurückzugeben und Erinnerung und Entdeckung, Vergangenheit und Zukunft miteinander zu verknüpfen.
Dies ist kein nostalgisches Unterfangen und auch keine weitere Wiederbelebung. Es ist der Versuch, Aufmerksamkeit und Bewusstsein neu zu wecken,
ausgehend vom Bekannten und darüber hinaus. Denn nein. Es stimmt nicht, dass „früher alles besser war“: Jede Epoche hat ihre eigenen Klänge, ihre eigenen Disharmonien, ihre eigenen Wunder. Es gibt keine absoluten Wahrheiten, nur unterschiedliche Sichtweisen. Und ohne Neugier und Diskussion verkümmert die Kunst.
Aus dieser Wurzel entstand auch GRooVE back Radio: Worte auf eine andere Frequenz zu heben, Musik nicht nur zu beschreiben, sondern sie zu hören, zu erleben, sie zu fühlen. Wir wollen sie als lebendiges Erlebnis beschreiben, nicht als
Dekoration. Also nicht nur „anspruchsvolle“ Musik, sondern auch Pop – vereint durch dieses gewisse Etwas, das alles so raffiniert und unerwartet macht.
Dieser Radiosender wurde gegründet, um das zusammenzubringen, was heute so getrennt scheint: Musikliebhaber, Medienfans, Geschichtenerzähler und Entdecker. Denn wenn es stimmt, dass manche es heiß mögen, dann stimmt es auch, dass manche es … cool mögen! Im weitesten Sinne.
Wir sind auf Sendung. Schaltet ein!
GRooVE back Radio – Manche mögen es … cool!
Aktualisiert am
21.11.2025