4,0
999 Rezensionen
100.000+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Mit der kostenlosen Notruf-App nora erreichen Sie direkt die zuständigen Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst - genauso, als würden Sie die Notrufnummern 110 oder 112 anrufen.

🚓 🚒 🚑

Schnell, einfach, sicher.

Und überall in Deutschland.

Ausführliche Anleitungen in Textform sowie als Videos in Deutscher Gebärdensprache finden Sie auf nora-notruf.de.

Für wen ist nora?

Die Notruf-App kann von jedem genutzt werden, der sich in Deutschland aufhält und in einer Notsituation schnell Hilfe braucht.


Welche Funktionen bietet nora?


Standortbestimmung
Die App nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um den Notfall-Ort zu ermitteln und sendet ihn automatisch an die zuständige Einsatzleitstelle.
Deshalb ist nora zum Beispiel dann hilfreich, wenn Sie nicht genau wissen, wo Sie sind.

Notruf ohne Sprechen
nora ermöglicht es auch Menschen, die die Notrufnummern 110 und 112 nicht anrufen können, selbstständig einen Notruf abzusetzen.
Damit ist die Notruf-App für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen eine gleichwertige Alternative zum Sprach-Notruf.

Stiller Notruf
nora lässt sich auch in Situationen verwenden, in denen der Notruf möglichst unbemerkt bleiben soll.
Deshalb gibt es in der App für bedrohliche Situationen die Funktion “Stiller Notruf”.

Kommunikation via Chat
Über nora können Sie in einem textbasierten Chat mit der Einsatzleitstelle kommunizieren. Die Leitstelle schickt allerdings auch Hilfe, wenn Sie den Chat nicht nutzen.

Wie starten Sie mit nora?

Um mit nora einen Notruf absetzen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Hierzu senden wir per SMS einen Bestätigungs-Code an Ihre Mobil-Nummer. In manchen Fällen müssen Sie zusätzlich einen Bestätigungs-Anruf annehmen oder eine Identifizierung über POSTIDENT durchlaufen, um die Registrierung abzuschließen.

Wir empfehlen Ihnen, die App jetzt direkt herunterzuladen und die Registrierung direkt nach dem Installieren der App vorzunehmen. So können Sie sicherstellen, dass die App in einem Notfall einsatzbereit ist.

Im Anschluss an die Registrierung können Sie außerdem persönliche Angaben direkt in der App hinterlegen - etwa zu Ihrem Alter, zu eventuellen Vorerkrankungen oder zu Behinderungen. So können sich die Einsatzkräfte besonders gut auf Ihre Situation einstellen.

Ablauf eines Notrufs

In einer Notsituation können Sie über die Notruf-App nora mit wenigen Schritten einen Notruf absetzen.

Notfall-Ort
Bei jedem Notruf wird Ihr Standort über Ihr Mobil-Gerät ermittelt und zusammen mit Ihrem Notruf an die zuständige Einsatzleitstelle gesendet. Sie können den Notfall-Ort manuell ändern, falls er nicht richtig erfasst wurde, oder falls der Notfall an einem anderen Ort passiert ist.

Art des Notfalls
Über nora können Sie sowohl die Polizei als auch Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen. Welche Einsatzkräfte Sie benötigen, wird über maximal 5 aufeinanderfolgende Fragen abgefragt, die Sie durch Tippen auf die jeweils passende Option beantworten.

Chat
Nach dem Absenden des Notrufs sind Sie über eine Chat-Funktion direkt mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin der Einsatzleitstelle verbunden. So können Sie mehr Informationen zum Notfall weitergeben oder Fragen stellen.

Die Einsatzleitstelle kann im Chat außerdem Rückfragen stellen, um Ihre Notfallsituation noch besser einschätzen zu können. Die Einsatzkräfte werden aber auch dann losgeschickt, wenn Sie den Chat nicht nutzen.

Möchten Sie mehr wissen?

Auf nora-notruf.de finden Sie ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu nora - in Textform und als Videos in Deutscher Gebärdensprache.

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie uns an kontakt@nora-notruf.de.
Aktualisiert am
01.09.2025

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Diese App kann die folgenden Datentypen an Dritte weitergeben
Standort, Personenbezogene Daten und 2 andere
Diese App kann die folgenden Datentypen erheben
Standort, Personenbezogene Daten und 4 andere
Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt
Du kannst das Löschen der Daten beantragen
Hat sich verpflichtet, den Google Play-Richtlinien für familienfreundliche Inhalte zu folgen

Bewertungen und Rezensionen

4,0
965 Rezensionen
Thimo Braun
6. September 2025
Gut, dass die App wieder verfügbar ist. 7 Schritte bis zum Notruf sind jedoch in den meisten Notfall- und Schocksituationen (wie z.B. einem laufenden Einbruch etc.) viel zu viel und verhindern eher einen Notruf anstatt ihn Abzusetzen. Fatal, da die App ja die einzige echte Möglichkeit eines stillen Notrufs bietet. Ausländische Apps wie "where are u" machen es mit 2 Klicks besser. Alle optionalen Angaben sollten direkt nach dem Notruf ergänzt werden können, diesen jedoch nicht verzögern.
War das hilfreich für dich?
Ministerium des Innern des Landes NRW
8. September 2025
Hallo, vielen Dank für Ihr Feedback. Bei einem Notruf stellen wir maximal 5 Fragen, in Tests mit Anwendern waren diese in der Regel sehr schnell beantwortet. Die Informationen sind für eine gezielte Hilfe wichtig und werden ähnlich auch am Telefon gestellt. Viele Grüße!
Ulrich Zenz
23. Februar 2025
Zum Glück mußte ich die App noch nicht nutzen, aber ich befürchte, das Starten der App und das mühsame Auswählen der Randbedingungen wird zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Ich würde mir hier mehr Geschwindigkeit wünschen und so etwas wie einen Shortcut auf dem Sperrbildschirm, mit dem man sofort Hilfe rufen kann, z.B. wenn man sich selbst in einer bedrohlichen Situation befindet, in der man möglicherweise nicht mehr in der Lage ist, sich durch ein Menü zu arbeiten.
27 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Ministerium des Innern des Landes NRW
8. April 2025
Hallo, vielen Dank für Ihr Feedback. Wir nehmen Ihren Vorschlag mit dem Shortcout gerne für zukünftige Entwicklungen und als Verbesserungsvorschlag mit auf. Viele Grüße!
Markus Sturm
29. September 2021
Die App scheint zu funktionieren. Ich hoffe nur, dass die Standort-Ermittlung in echt besser ist als in der Demo. In meiner Demo / Test, wäre die Feuerwehr in den falschen Teilort gefahren. Sind ja nur ca. 3 km. Aber im Ernstfall sind 6 km, zusätzlich Fahrt und die Suche am falschen Ort entscheident über Leben und Tod!! Sehr enttäuschend!!!
20 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Ministerium des Innern des Landes NRW
29. September 2021
Hallo, vielen Dank für Ihr Feedback. Die Adressen werden aus den Daten von Open-Street-Map ermittelt. An die Leitstellen wird aber auch die absolute Position auf der Karte übermittelt, so dass eine örtlich genaue Hilfe möglich ist. Viele Grüße!

Neuerungen

- Kontinuierliche Standortermittlung: Der aktuelle Geräte-Standort wird auch nach Absenden des Notrufs regelmäßig an die Leitstelle übermittelt. So kommt Hilfe immer an den richtigen Ort, auch wenn Sie z.B. den Notfallort verlassen müssen.
- Verbesserte manuelle Adresseingabe: Standorte in der Nähe werden in der Auswahlliste nun zuerst angezeigt.
- Überarbeiteter Registrierungsprozess: Einführung weiterer Verifizierungsmechanismen, um die missbräuchliche Nutzung der Notruf-App zu verhindern.

Support für diese App

Telefonnummer
+49221282678115
Informationen zum Entwickler
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
notruf-app@im.nrw.de
Friedrichstr. 62-80 40217 Düsseldorf Germany
+49 173 3482581

Ähnliche Apps