Die Lichtverschmutzungskarte hilft Ihnen, die besten Orte zu finden, um den Nachthimmel zu genießen.
Ob Amateurastronom, Astrofotograf oder einfach nur Liebhaber der Sternenbeobachtung – diese App zeigt Ihnen, wo die Lichtverschmutzung am geringsten ist, damit Sie die Sterne in ihrer ganzen Schönheit erleben können.
Funktionen:
• Interaktive Karte mit globalen Daten zur Lichtverschmutzung
• Suchen Sie nach Orten mit dunklem Himmel in Ihrer Nähe
• Planen Sie Ausflüge zur Sternenbeobachtung und Astrofotografie
• Erfahren Sie mehr über Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen
Wenn Sie die App vor dem Kauf testen möchten, besuchen Sie die Website www.lightpollutionmap.info. Die App ist nahezu identisch, weist jedoch einige Unterschiede auf (keine Werbung und andere Menüs).
Bitte senden Sie uns Kommentare und Wünsche zu neuen Funktionen per E-Mail (Kontaktdaten des Entwicklers siehe unten).
Funktionen:
– VIIRS-, Himmelshelligkeits-, Wolkenbedeckungs- und Aurora-Vorhersageebenen
– VIIRS-Trendebene, auf der Sie beispielsweise neu installierte Lichtquellen schnell erkennen können
– VIIRS- und Himmelshelligkeitsebenen können auch in farbenblindenfreundlichen Farben angezeigt werden
– Straßen- und Satelliten-Basiskarten
– Wolkenanimation der letzten 12 Stunden
– Detaillierte Strahlungs- und SQM-Werte der Ebenen per Mausklick abrufen. Für den Weltatlas 2015 erhalten Sie außerdem eine Bortle-Klassenschätzung basierend auf der Zenithelligkeit.
– Von Nutzern übermittelte SQM-, SQM-L-, SQC-, SQM-LE- und SQM-Messwerte
– Senden Sie Ihre eigenen SQM-(L)-Messwerte
– Observatorien-Ebene
– Speichern Sie Ihre Lieblingsstandorte
– Verschiedene Tools zur Analyse von VIIRS-Daten
– Offline-Modus (Himmelshelligkeitskarte und Basiskarte werden auf Ihrem Gerät gespeichert und auch offline angezeigt.)
Berechtigungen:
– Standort (zeigt Ihnen Ihren Standort an)
– Netzwerkstatus (bestimmt, ob Online- oder Offline-Karten angezeigt werden)
– Lesen und Schreiben auf externem Speicher (zum Speichern von Offline-Karten)
Aktualisiert am
26.09.2025