Das Sensor-Tech-Labor hat ein Gerät und eine Anwendung „Charlie“ entwickelt, um gehörlosen und taubblinden Menschen bei der Kommunikation zu Hause und in städtischen Umgebungen zu helfen.
Das Charlie-Gerät erkennt Sprache in Echtzeit und übersetzt sie in Text. Der Gesprächspartner kann die Antwort auf einer normalen Tastatur, einer Braillezeile, über einen Browser oder die mobile Charlie-Anwendung eingeben.
In der Anwendung stehen zwei Modi zur Verfügung: „Benutzer“ und „Administrator“.
Benutzerdefinierte Modusfunktionen der Charlie-App:
- Melden Sie sich mit und ohne Verbindung zum Charlie-Gerät bei der Anwendung an
- Stellen Sie über Bluetooth oder das Internet eine Verbindung zum aktuellen Gespräch auf Ihrem Charlie-Gerät her (durch Scannen des QR-Codes über die Anwendung).
- Speichern des aktuellen Dialogs
- Möglichkeit, gespeicherte Gespräche anzuzeigen und zu senden
Merkmale des Verwaltungsmodus der Charlie-Anwendung:
- Melden Sie sich mit und ohne Verbindung zum Charlie-Gerät bei der Anwendung an
- Demoansicht aller Anwendungsfunktionen
- Verbindung zum Charlie-Gerät über Bluetooth
- Speichern des aktuellen Dialogs
- Möglichkeit, gespeicherte Gespräche anzuzeigen und zu senden
- Informationen zur Geräteladung
- Verbindung des Charlie-Geräts über WLAN
- Anzeige des Namens des Betreibers des „Charlie“-Geräts auf dem mit dem „Charlie“-Gerät verbundenen Monitorbildschirm
- Einrichten der Mikrofone des Charlie-Geräts
- Anpassen der Schriftgröße auf dem Monitorbildschirm
- Einschalten des Fensters mit LCD auf dem Monitorbildschirm
- Dialogübersetzung aktivieren
- Auswahl der Erkennungssprache
- Anschließen einer Braillezeile über Bluetooth
- Software-Update für das Charlie-Gerät
- Zusätzliche Informationen im Entwicklermodus
Aktualisiert am
19.08.2024