Berechnungen mit technischen Formeln.
Jede Unbekannte in der Formel kann für die Berechnung leer gelassen werden. In einer Formel mit n Variablen wird eine beliebige der (n-1) bekannten Variablen eingegeben, um die n-te Unbekannte zu berechnen. Die Berechnungen erfolgen direkt, außer wenn die unbekannte Variable nicht für eine direkte Berechnung isoliert werden kann. In diesem Fall erfolgt die numerische Lösung. Sind einige Unbekannte voneinander abhängig, geben Sie einen temporären Wert ein, entfernen Sie diesen und berechnen Sie erneut, um den exakten Wert zu erhalten. Nur wenige Formeln weisen diese Abhängigkeit auf (siehe Beschreibung).
Über 600 Formeln aus verschiedenen Disziplinen, wie z. B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Quantenphysik usw.
Es gibt ein mathematisches Tool zur benutzerdefinierten Formelauswertung. Geben Sie die Formel mit Parametern zur Berechnung ein. Geben Sie einen mathematischen Ausdruck zur Auswertung ein, z. B.: sin(x) + ln(t) usw. Argumente sind optional und enthalten zugewiesene Werte. Wenn ein Argument verwendet wird und kein Wert zugewiesen ist, wird es auf Null gesetzt. Wenn im Ausdruck nur ein leeres Argument verwendet wird und ein Wert für das Ergebnis eingegeben wird, wird mit einem numerischen Solver eine Lösung für das einzelne fehlende Argument gesucht, z. B. t + x = 25 , mit t=20, dann wird x als 5 gefunden. Winkel werden im Bogenmaß angegeben. Übliche Rechenoperatoren: +,-,*,/,^,(,) und diese Funktionen, Kleinbuchstaben: sqrt(n), sin(n), cos(n), tan(n), ln(n), lg(n), log(Basis,Wert), asin(n), acos(n), atan(n), atan2(x,y), fact(n=max100), gamma(n=max170), exp(n), pow(Basis,Exponent), sum(), abs(), floor(), ceil(), min(), max(), round(), if(t>x,t,x), = oder != wie: if(x!=2,3,4), Konstanten pi, e.
Sie können auch zwei Kalkulationsfunktionen verwenden, Integration und Ableitung, einschließlich der Parameter: int(Funktion, Variable, Startgrenze, Endgrenze), zB: int(u^2, u, 0, 3), (Ergebnis: 9), und der(Funktion, Variable, Punkt), zB: der(u^3, u, 2), (Ergebnis: 12). Daher ein allgemeines Formelbeispiel: 50 + int(u^2, u, 0, 3) * der(u^3, u, 2), (Ergebnis: 158), oder zum Suchen eines unbekannten t in: sin(x) + ln(t) + 50 + int(u^2, u, 0, 3) * der(u^3, u, t) mit x festgelegt als: 3, Ergebnis festgelegt als: 158.83426733161352, findet Ziel t=2.0; Verwenden Sie u als Funktionsvariable in Integral- oder Ableitungsfunktionen. Verwenden Sie die Argumente t, x, y, z nicht als Funktionsvariable. Verwenden Sie sie als Parameter für Start- und Endgrenze oder für den Punkt in der Ableitung. Beispiel: int(sin(u), u, 0, x) + 50 ergibt 51,98999254999017 mit x = 3 usw. Wenn Sie int() oder der() in die Formel einbeziehen, setzen Sie diese am Ende des Ausdrucks. Beispiel: sin(x) + int(u^2, u, 0, 3), NICHT int(u^2, u, 0, 3) + sin(x), würde aufgrund eines Bibliotheksfehlers einen Fehler verursachen.
Komplexe Zahlenoperationen: Multiplikation/Division/Addition/Parallele Ergebnisse in kartesischer/polarer Form.
Dimensionierung von Kupferkabeln zur Einhaltung eines akzeptablen Spannungsabfalls im Downstream bei gegebener Last.
Polynomwurzelfinder: Um alle Wurzeln (reelle und komplexe) eines Polynoms zu finden, verwenden Sie den speziellen Befehl poly_roots(). Verwenden Sie den Befehl nicht zusammen mit anderen Ausdrücken, sondern allein. Die Syntax lautet wie folgt:
poly_roots(c_n, c_n-1, c_n-2, ..., c_1, c_0). Geben Sie die Koeffizienten des Polynoms von der höchsten Potenz bis zum konstanten Term ein. Beispiel: Um die Gleichung 2u³ - 4u + 5 = 0 zu lösen, geben Sie ein: poly_roots(2, 0, -4, 5) (Hinweis: Der Koeffizient für den fehlenden u²-Term ist 0.) Die Argumente t, x, y und z können innerhalb der Koeffizienten verwendet werden (z. B. poly_roots(t, x, 5)), sollten aber nicht die zu lösende Variable sein. Der Löser findet die Wurzeln des Polynoms selbst. Komplexe Wurzeln verwenden die a+bi-Notation.
Statistikfunktionen. Verwenden Sie den Befehl nicht zusammen mit anderen Ausdrücken, sondern allein. Sie können allgemeine statistische Berechnungen mit einer Zahlenliste durchführen. Die Zahlen können direkte Werte oder Ausdrücke mit t, x, y, z sein. Verfügbare Befehle: Mittelwert, Standardabweichung, Median, Summe, Min, Max, Anzahl.
Berechnungen können zur späteren Überprüfung und/oder Weitergabe in der Datenbank gespeichert werden.
Die Anwendung ist in sich geschlossen; weder Internetzugang noch Berechtigungen sind erforderlich.
Aktualisiert am
21.07.2025