Mit dieser Anwendung können Nutzer ihre Ausgaben für Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel wie folgt gruppiert im Auge behalten:
Medikamente:
1. Schmerzmittel: Bei Kopfschmerzen, Muskelschmerzen usw.
2. Entzündungshemmende Mittel: Bei Entzündungen und Gelenkschmerzen.
3. Atemwege: Bei Erkältung, Husten, Grippe.
4. Verdauung: Bei Magen, Darm und Verdauungsstörungen.
5. Kardio: Bei Herz, Blutdruck und Kreislauf.
6. Nerven: Bei Nervensystem, Stress und Schlaflosigkeit.
7. Dermatologie: Cremes, Salben und Lösungen für die Haut.
8. Antibiotika: Medikamente gegen Infektionen.
9. Augen & Ohren: Spezielle Tropfen und Lösungen.
10. Urologie: Medikamente für die Harnwege.
11. Gynäkologie: Spezielle Medikamente und Produkte.
12. Sonstiges: Eine Kategorie für alle anderen Produkte, die nicht unter die oben genannten fallen.
Nahrungsergänzungsmittel:
1. Vitamine: Vitaminpräparate (A, C, D, E, K usw.).
2. Mineralstoffe: Mineralstoffpräparate (Eisen, Kalzium, Magnesium, Zink usw.).
3. Antioxidantien: Substanzen, die die Körperzellen schützen.
4. Haut-Haar: Hautpflegeprodukte, Anti-Falten-, Akne- usw. und gegen Haarausfall.
5. Verdauung: Nahrungsergänzungsmittel für eine gesunde Verdauung (Probiotika, Ballaststoffe).
6. Gelenke: Nahrungsergänzungsmittel für gesunde Knochen und Gelenke.
7. Gewichtsabnahme: Nahrungsergänzungsmittel, die bei der Gewichtsabnahme helfen.
8. Sportler: Speziell für Sportler entwickelte Nahrungsergänzungsmittel (Protein, Kreatin).
9. Urogenital: Spezielle Nahrungsergänzungsmittel für die Urologie und Gynäkologie.
10. HNO-Augenheilkunde: Nahrungsergänzungsmittel für Mundhöhle, Nase, Ohren und Augenheilkunde.
11. Kardio: Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit von Herz und Kreislauf.
12. Sonstiges: Eine flexible Kategorie für alle anderen Nahrungsergänzungsmittel, die nicht unter die oben genannten fallen.
Aktualisiert am
04.11.2025