BRouter Offline Navigation

3,2
1410 Rezensionen
100 000+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Konfigurierbarer, höhenbewusster (Fahrrad-) Router für OFFLINE-Navigation auf Basis offener Geo-Daten. Arbeitet *NUR* im Zusammenspiel mit einer Karten-App, die ihrerseits BRouter unterstützt.

Siehe http://brouter.de/brouter für mehr Dokumentation
Siehe http://brouter.de/brouter-web für eine Online-Version

*** Wenn Sie keine dieser Karten-Apps kennen, dann ist die BRouter-App für Sie nutzlos! Bitte nur laden, wenn Sie etwas Zeit mitbringen, um die Installation zu verstehen. Bitte keine 1-Stern Reviews von den Ungeduldigen! Bei Problemen bitte Email. ***

BRouter macht nur die reine Routen-Berechnung und zeigt nicht selbst eine Karte oder die berechnete Route an und funktioniert deshalb nur zusammen mit einer Karten-App. Die Zusammenarbeit funktioniert auf zwei Arten: Über die Dienste-Schnittstelle, die BRouter zur Verfügung stellt und die von den Kartenprogrammen direkt aufgerufen wird - BRouter ist dann von der Benutzung her ein Routing-Dienst wie jeder andere - einschliesslich dynamischer Neuberechnungen - ohne dass die BRouter-App dazu gestartet werden muss. Oder man startet die BRouter-App und benutzt Wegpunkte aus der Wegpunkt-Datenbank der Karten-App, um die Strecke zu definieren. BRouter schreibt die GPX-Datei mit der berechneten Route (inkl. Höhenprofil) dann in das Tracks-Verzeichnis der Karten-App.

Einige Karten-Apps unterstützen in den aktuellen Versionen sowohl die Dienste-Schnittstelle als auch die Schnittstelle über die Wegpunkt-Datenbank.

Die Dienste-Schnittstelle benutzt einen Timeout von 60 Sekunden und eignet sich daher nur für Strecken bis ca. 50km, während über die BRouter App auch wesentlich längere Strecken berechnet werden können. Aber auch Langstrecken können über die Dienste-Schnittstelle abgefahren werden, einschliesslich dynamischer Neuberechnungen bei Routenabweichungen, indem eine Strecke zum Zielpunkt einmalig über die BRouter-App vorberechnet und über den "Server-Mode" Button dem Routing-Modus zugeordnet wird ("Timeoutfreie Neuberechnungen").

Routenberechnung (auch über die Dienste-Schnittstelle) berücksichtigt Sperrzonen, die - mit Position und Radius -, über die Wegpunkt-Datenbank eingegeben werden können mit einer speziellen Namenskonvenstion (z.B. "nogo200" für 200m Radius). Damit können sowohl aktuelle Hindernisse berücksichtigt werden als auch persönliche Routen-Präferenzen.

BRouter enthält einen Download-Manager, um den Download der benötigten Routing-Datenfiles zu unterstützen. Der Download-Manager wird beim ersten Start der App automatisch aufgerufen, später wird er immer dann angeboten, wenn Internet-Zugriff möglich ist.

Die Übersetzung von einem der 6 Routing-Modi (Auto/Fahrrad/Fussgänger * Schnell/Kurz), die traditionell von Routing-Diensten benutzt werden, und BRouter's voll konfigurtierbarem Konzept der "Routing-Profile", ist nach der Installation von BRouter zunächst voreingestellt:

Auto-Schnell -> car-test
Auto-Kurz -> moped
Fahrrad-Schnell -> fastbike
Fahrrad-Kurz -> trekking
Fuss-Schnell -> shortest
Fuss-Kurz -> shortest

Diese Zuordnung kann aber jederzeit geändert werden über den "Server-Mode" Button der BRouter-App. Ebenso können die Routing-Profile selbst verändert werden oder auch neue erstellt.

Routing für Autos ist in BRouter bisher nur experimentell vorhanden ("car-test") und nicht empfohlen. Es werden z.B. keine Abbiege-Beschränkugen berücksichtigt.
Aktualisiert am
12.07.2025

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.

Bewertungen und Rezensionen

3,1
1290 Rezensionen
Alex Nc
23. August 2025
Nutze BRouter Offline Navigation zusammen mit LocusPro und OpenAndroMaps zum Wandern und Tracken. Bin absolut happy mit dieser Kombination. Man muss sich etwas einarbeiten, aber das liegt in der Natur der Sache. Schade, dass ein paar 1-Stern-Bewertungen von Leuten kamen, welche keine Ahnung haben für was BRouter benötigt wird. >>> Diese App ist eine reine Routing-Funktion (!!!), welche mit anderen Apps wie zB OsmAnd oder Locus offline genutzt werden kann. Vielen Dank an den/die Entwickler!!!
18 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Mensch Meier
13. September 2025
Ich verwende BRouter für Routing in Locus Map 4.x. Ich finde die Features und die Leistung von BRouter unglaublich gut. Er übertrittft alles an Routing, was ich bisher hatte deutlich.
2 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
C Neu
12. September 2020
Eine praktische Ergänzung zur Offline-Navigation für Locus Maps. Ob man die App eigenständig für irgendwas verwenden kann, weiß ich nicht mal, aber schade ist es, dass Locus Maps diese App nicht "von Haus aus" implementiert hat. Zusammen ist das meine Lieblings-App zum Wandern. Die Kritik, die andere angebracht haben, fällt bei mir weg, weil ich die offline-Navigation nur selten brauche; hauptsächlich, wenn ich beim Wandern einfach nur eine Route ändern will und die Punkte sonst ohne Internet nicht zu einer geänderten Route verschiebbar wären. Mehr brauche ich nicht. Falls ich die App mal intensiver nutzen werde, werde ich möglicherweise auch Mängel feststellen, die mir bis jetzt noch nicht aufgefallen sind. Dann würde ich mir den Abzug von ein oder zwei Sternen vorbehalten. Aber bei der momentanen Nutzung bin ich vorerst voll zufrieden.
28 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?

Neuerungen

- enable edit for unused profiles
- use parameter changed in the BRouter app
- reuse parameter for repeat:profile function
- use unordered values for profile listbox (e.g. fastbike profile)
- Android 16