Webpack ist ein Open-Source-JavaScript-Modulbündler. Es wurde hauptsächlich für JavaScript entwickelt, kann jedoch Front-End-Assets wie HTML, CSS und Bilder transformieren, wenn die entsprechenden Loader enthalten sind. Das Webpack verwendet Module mit Abhängigkeiten und generiert statische Assets, die diese Module darstellen.
Webpack übernimmt die Abhängigkeiten und generiert ein Abhängigkeitsdiagramm, mit dem Webentwickler einen modularen Ansatz für die Entwicklung von Webanwendungen verwenden können. Es kann über die Befehlszeile verwendet oder mithilfe einer Konfigurationsdatei mit dem Namen webpack.config.js konfiguriert werden. Diese Datei wird verwendet, um Regeln, Plugins usw. für ein Projekt zu definieren. (Webpack ist über Regeln, die es Entwicklern ermöglichen, benutzerdefinierte Aufgaben zu schreiben, die sie beim Bündeln von Dateien ausführen möchten, in hohem Maße erweiterbar.)
Node.js ist für die Verwendung von Webpack erforderlich.
Das Webpack bietet Code on Demand mithilfe der Moniker-Code-Aufteilung. Das Technische Komitee 39 für ECMAScript arbeitet an der Standardisierung einer Funktion, die zusätzlichen Code lädt: "Vorschlag-dynamischer-Import".
Inhaltsverzeichnis:
Konzepte
Anleitungen
API
Aufbau
Lader
Wandern
Plugins
Aktualisiert am
15.06.2020
Bücher & Nachschlagewerke