Die einfachste No-Code-Lösung, die es gibt, um Ihren Arduino Nano in einen tragbaren Datenlogger für ADCs und mehrere I2C-Sensoren zu verwandeln.
+ I/O-Pins überwachen/steuern
+ Messen und zeichnen Sie ADCs
+ Lesen Sie Daten von mehr als 10 I2C-Sensoren. Einfach Plug-and-Play. Kein Code benötigt
+ Scratch-Programmierschnittstelle.
+ Kombinieren Sie es mit Telefonsensoren wie Helligkeit, Beschleunigungsmesser, Kreisel usw
Wie benutzt man
+ Verbinden Sie Ihren Arduino Nano über ein OTG-Kabel oder ein C-zu-C-Kabel (für C-Typ-Nano) mit Ihrem Telefon.
+ Führen Sie die App aus und erteilen Sie Berechtigungen zur Verwendung des verbundenen Geräts.
+ Die Titelleiste wird zu einem roten und grünen Farbverlauf, der auf ein angeschlossenes Gerät mit fehlender Steuerungsfirmware (kuttypy) hinweist.
+ Klicken Sie in der Titelleiste auf die Schaltfläche „Herunterladen“. Dadurch wird die richtige Firmware heruntergeladen und innerhalb von 2 Sekunden versucht, die Verbindung wiederherzustellen. Sie müssen dies nur dann erneut tun, wenn Sie ein anderes Programm auf Ihren Arduino Nano hochladen.
+ Jetzt wird die Titelleiste grün, der Titeltext wird zu „KuttyPy Nano“ und das Gerät ist einsatzbereit.
Merkmale:
Spielplatz: Steuern Sie I/O-Pins über das grafische Layout. Tippen Sie auf die Pins, um deren Beschaffenheit zwischen Eingang/Ausgang/ADC umzuschalten (nur für Port C). Die entsprechende Anzeige zeigt entweder den Eingangsstatus an, ermöglicht die Einstellung des Ausgangs oder zeigt den ADC-Wert an.
Visueller Code: Eine blockbasierte Programmierschnittstelle mit mehr als 50 Beispielen zur Steuerung der Hardware, zum Lesen von Sensordaten, Telefonsensordaten usw
Enthält außerdem eine KI-basierte Bildgestenerkennung zum Schreiben unterhaltsamer Spiele.
Exportieren Sie protokollierte Daten in CSV, PDF usw. und teilen Sie sie einfach per E-Mail/WhatsApp.
Aktualisiert am
01.02.2024