Zoom Player, der flexibelste und anspruchsvollste Heimkino-Mediaplayer für Windows-PCs und -Tablets, verfügt jetzt über eine begleitende Android-Fernbedienungs-App, die so flexibel und anspruchsvoll ist wie der Zoom-Player selbst.
Zoom Player-Links
Dokumentation & mehr: https://inmatrix.com
Laden Sie den Zoom Player herunter: https://zoomplayer.com
Remote-Funktionen
⭐ Fernsteuerung über 300 Zoom Player-Funktionen und -Einstellungen.
⭐ 5 Remote-Layouts zum Verwenden und Anpassen.
⭐ Steuern Sie mehrere PCs.
⭐ Leistungsstarker Layout-Editor mit Anpassung von Tastengröße, Farbe, Form und Drehung.
⭐ Zeitleistenleiste zum Anzeigen und Steuern der aktuellen Wiedergabeposition.
⭐ Anzeigen, Steuern und Bearbeiten der Wiedergabeliste direkt auf Ihrem Android-Gerät.
⭐ Virtuelles Touchpad zur Steuerung des Mauszeigers des PCs.
⭐ Teilen Sie URLs (z. B. YouTube) direkt von Android auf einen PC mit Zoom Player (Hinzufügen oder Warteschlange).
⭐ Remote-Layouts für Geräte freigeben.
⭐ Optionaler Status "Bildschirm eingeschaltet lassen".
⭐ Optionales haptisches Feedback.
Der Freiform-Layout-Editor
Mit dem Freiform-Layout-Editor können Sie Schaltflächen an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm positionieren, die Größe der Schaltfläche von 50% auf 300% ändern und jede Schaltfläche in die gewünschte Ausrichtung drehen.
Verbinden der ZP-Fernbedienung mit dem Zoom Player:
1. Installieren Sie Zoom Player v15 oder neuer auf Ihrem PC.
2. Aktivieren Sie im Zoom Player "Externe TCP-Steuerung" unter Adv. Optionen / System.
3. Stellen Sie in ZP Remote die IP und den Port des PCs ein, auf dem Zoom Player ausgeführt wird (dies kann eine interne IP in Ihrem lokalen WiFi-Netzwerk sein).
Fehlerbehebung:
Damit ZP Remote eine Verbindung mit Zoom Player herstellen kann, kann es nicht von Firewalls oder Antivirensoftware blockiert werden, die die Kommunikation abfangen. Zoom Player selbst registriert sich bei der Installation automatisch bei der Windows-Firewall, aber Anti-Virus-Software wie ESET blockiert möglicherweise weiterhin die Kommunikation. In solchen Fällen müssen Sie möglicherweise Zoom Player auf die Whitelist setzen.
Wenn sich Ihr PC hinter einem Router befindet, müssen Sie möglicherweise die DMZ-IP des Routers auf die Adresse des internen Netzwerks Ihres PCs (normalerweise 10.0.0. [Nummer] oder 192.168.1. [Nummer]) einstellen oder die Portweiterleitung für den verwendeten Port einrichten in Zoom Player und ZP Remote (standardmäßig 4769).
Mehr zum Zoom Player:
Mithilfe der Smart-Play-Technologie des Zoom-Players können Medienformate sofort zuverlässig und flüssig wiedergegeben werden.
Verwenden Sie die Vollbild-Navigationsoberfläche, um Ihren PC einfach auf ein vollständiges Heimkinoerlebnis zu aktualisieren oder mühelos auf einem Tablet durch Ihre Medienbibliothek zu navigieren.
Passen Sie die Einstellungen mit Hunderten von Einstellungen und Optionen an, die jeden Aspekt der Benutzererfahrung steuern.
Über 300 Funktionen, die Tastaturmakros, Maustasten, Fernbedienungstasten oder XBox-Controllertasten, Triggern und Daumenstiften zugewiesen werden können.
Aktualisiert am
26.09.2020