Das Programm „Vignettes“ sammelt Bilder aus mestizischen Quellen und bietet eine Beschreibung, Analyse und Identifizierung der darin enthaltenen Elemente traditioneller piktografischer Schrift. Es bietet zudem direkten Zugriff auf die parallelen Bilder der TLACHIA und der TEMOA-Texte, aus denen sie stammen. Dieser Ansatz unterstreicht den mestizischen Charakter der Vignetten, die als Texte für ihre Schöpfer und als Illustrationen für ihre Auftraggeber dienen.
Ziel ist es, den Zugang zu diesen Bildern zu erleichtern und sie konsequent mit traditionellen Kodizes zu verknüpfen. Insbesondere soll gezeigt werden, dass diese Vignetten Erben einer reichen und langen piktografischen Tradition sind.
„Vignetten“ umfasst die 1.824 Vignetten des Florentiner Codex, die 120 des Durán-Codex, die 52 des Tovar-Codex, die Vignetten der Ersten Gedenkstätten, aufgeteilt zwischen dem Matritense-Codex des Königspalastes (146) und dem Matritense-Codex der Königlichen Akademie (122), die 92 Vignetten des Cruz-Badiano-Codex sowie die 765 Bilder von Francisco Hernández. Das sind insgesamt 3.115 Bilder, die eine enge Beziehung zur Nahuatl-Sprache haben.
Aktualisiert am
02.10.2025