Rufen Sie die folgenden Informationen aus dem Framework ab:
• Bildschirmgröße
• Siebdichteeimer
• Bildschirm-DPI
• logische Dichte des Bildschirms
• bildschirmskalierte Dichte
• nutzbare Bildschirmbreite
• Nutzbare Bildschirmhöhe
• Gesamtbreite des Bildschirms
• Gesamthöhe des Bildschirms
• Physische Größe des Bildschirms
• Standard-Bildschirmausrichtung
• Maximale GPU-Texturgröße
Wie unterscheidet sich das von anderen Apps?
Alle gemeldeten Werte stammen aus dem System-Framework und nicht aus einer Gerätedatenbank. Die physische Größe ist berechnet und kann von der Realität abweichen.
Wenn Sie beispielsweise eine benutzerdefinierte Auflösung von 200 dpi auf einem HDPI-Gerät mit 240 dpi und einem 4,3-Zoll-Bildschirm verwenden, meldet diese App Folgendes:
• Dichte: MDPI (anstelle von HDPI, wegen niedrigerer benutzerdefinierter dpi)
• 1,2 Dichte statt 1,5
• 4,7 Zoll physische Größe (Wert wird durch benutzerdefinierte DPI verzerrt)
Diese Informationen sind nützlich, wenn Sie versuchen, Fehler im Zusammenhang mit dem Dichte-Bucket zu beheben.
Informationen zur Größe, die Sie verwenden können, finden Sie auf der Karte „Auflösung“. Wenn sich Ihre App beispielsweise im geteilten Bildschirm oder im Fenster mit freier Größenänderung befindet, können Sie die verfügbare Auflösung sehen, um zu bestimmen, in welche Fenstergrößenklasse Sie fallen (kompakt, mittel, erweitert).
Aktualisiert am
18.03.2024