O que é o Espiritismo

100+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Lesen Sie die Beschreibung und die Funktionalität der App:

Das Buch Was ist Spiritismus ist das erste von zwei komplementären Arbeiten an Spiritismus, von Allan Kardec 1859 veröffentlicht. Behandelt einleitenden und eher didaktisch über die Lehre.

Diese Arbeit bezieht sich auf die grundlegenden Begriffe der unsichtbaren Welt von den Manifestationen des Geistes und enthält eine Zusammenfassung der Grundsätze der spiritistischen Lehre und Antworten zu den berüchtigtsten Einwände, die gegen Spiritualismus eingereicht werden kann.

Allan betonte, dass Kardec Spiritualismus sowohl experimentelle Wissenschaft und philosophische Lehre ist. Als eine praktische Wissenschaft, hat sein Wesen in Beziehungen, die mit Geistern hergestellt werden kann. Philosophie beinhaltet alle moralischen Folgen, die sich aus diesen Beziehungen.

Abschließend erwähnt Allan Kardec dass Spiritismus ist eine Wissenschaft, die mit den Naturgeister Abflugs-und Ankunftsort sowie ihre Beziehungen mit der Welt Körper beschäftigt.

App Features:

* Layout-Stil Buch;
* Stil ändern Durchblättern Seiten;
* Einfacher Zugriff auf den Index des Buches;
* Fortsetzung der Lektüre der letzten Seite zugegriffen wird;
* Einstellen der Schriftgröße und Abstände;
* Ändern Sie den Hintergrund zum leichteren Lesen in dunklen Umgebungen

Achtung: Diese App wurde auf Motorola Spice XT Mobilteil mit Android 2.3 Gingerbread und einem 3,5-Zoll-Touchscreen getestet.
Aktualisiert am
07.10.2013

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du nachvollziehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach Verwendung, Region und Alter des Nutzers variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.

Neuigkeiten

- Possibilidade da utilização de busca por palavra;
- Possibilidade da criação de favoritos;
- Correção Capítulo II