VEV ist ein gewaltfreies Strategie- und Automatisierungsspiel, in dem du das Land in kürzester Zeit von Partikeln befreien musst.
Eine festgelegte Anzahl von Partikeln wird durch die überall verstreuten weißen Löcher in das Land gelangen. Deine Aufgabe ist es, die widerspenstige Masse in Dekonstruktionsanlagen zu treiben, die die Partikel in Energie und (in manchen Fällen) in weitere Partikel umwandeln, die dann weiter dekonstruiert werden müssen.
Es stehen sechs Dekonstruktionsanlagen zur Verfügung, die jeweils drei verschiedene Partikeltypen aufnehmen und für jeden Typ eine unterschiedliche Menge an Energie und Ausgangspartikeln produzieren. Zusätzlich zu den Dekonstruktionsanlagen gibt es Raffinerien, die Erz abbauen und dir eine zusätzliche Einnahmequelle für den Anfang bieten. Alle Gebäude können mithilfe von Energie aufgerüstet werden, um ihren Durchsatz zu erhöhen.
Die Hauptstrategie in VEV dreht sich um ein Gleichgewicht zwischen der Anzahl der Dekonstruktionsanlagen, ihrer Warteschlangenlänge, ihrem Upgrade-Level und der Art und Weise, wie die Anlagen miteinander verbunden sind, um Partikeldekonstruktionskaskaden zu automatisieren – und gleichzeitig die neuen, frischen Partikel zu verarbeiten, die von den weißen Löchern erzeugt werden.
Die weißen Löcher und alle Dekonstruktionsanlagen können für jeden von ihnen erzeugten Partikeltyp ein Ziel festlegen. Die erzeugten Partikel gelangen automatisch dorthin. Dekonstruktionsanlagen können zusätzlich einen Überlaufort angeben. Alle Partikel, die versuchen, in die Warteschlange der Anlage zu gelangen, wenn diese voll ist, werden stattdessen dorthin umgeleitet. Dies ermöglicht die Verkettung einer größeren Anzahl von Anlagen mit kürzeren Warteschlangen, um den Durchsatz zu verbessern. Beachten Sie jedoch, dass zyklische Schleifen nicht zulässig sind. Wird ein Partikel zu einer Anlage zurückgeleitet, von der es bereits abgelehnt wurde, bleibt es einfach am Eingang der Warteschlange hängen und wandert wahrscheinlich ab.
Aktualisiert am
29.03.2025