Dieses QTH Locator-Gitterquadrat-Rechnertool konvertiert geografische Breiten- und Längenkoordinaten in Maidenhead-Gitterquadrate mit bis zu 5 Auflösungspaaren. Diese App geht davon aus, dass Ihr Gerät standardmäßig Breiten- und Längengrade in Dezimalgraden und die Höhe in Metern meldet. Um zwischen Dezimalgraden (DD), Grad Dezimalminuten (D:DM) und Grad Minuten Sekunden (D:M:S) umzurechnen, tippen Sie auf das Wertefeld für Breitengrad oder Längengrad. Tippen Sie auf das Höhenfeld, um zwischen Metern und Fuß umzurechnen. Sie können den Standortsensor (wenn die Standortdienste aktiviert und auf GPS-Satelliten eingestellt sind) in Ihrem Android-Gerät verwenden, um Ihren geografischen Standort zu ermitteln und Ihr aktuelles Gitterquadrat zu berechnen, oder Sie können über die Zifferntastatur einen benutzerdefinierten Breiten- und Längengrad eingeben, um ein benutzerdefiniertes Gitterquadrat zu berechnen. Um benutzerdefinierte Koordinaten einzugeben, tippen und halten Sie die Wertefelder für Längen- und Breitengrad. Der Ziffernblock für benutzerdefinierte Koordinaten wird aktiviert. Sie können Koordinaten je nach aktueller Anzeige im Format TT, D:DM oder D:M:S eingeben. Alternativ können Sie bei bestehender Internetverbindung die Option „Karte anzeigen“ nutzen, um eine Karte Ihrer Umgebung anzuzeigen. Tippen und halten Sie einen Kartenstandort, um die Koordinaten als benutzerdefinierten Längen- und Breitengrad einzugeben. Hinweis: Die angezeigte Karte ist KEINE Planquadratkarte, sondern bietet eine weitere Möglichkeit, benutzerdefinierte geografische Koordinaten für eine benutzerdefinierte Planquadratberechnung einzugeben. Mit der Option „Markierung anzeigen“ können Sie die Entfernung und den Richtungswinkel von Ihrem Standort zu einem anderen berechnen, indem Sie auf einen gewünschten Standort auf der Karte tippen oder die Markierung ziehen. Diese App enthält keine eigenen Kartendaten. Alle Karteninformationen werden über das Internet von OpenStreetView oder den Kartenservern des US Geological Survey bereitgestellt. Die Leistung hängt von Ihrer Internetverbindung, der Verfügbarkeit der Kartenserver und der Ressourcennutzung Ihres Geräts ab. Darüber hinaus können Zoomstufen und Details je nach Interessengebiet oder Kartentyp eingeschränkt sein. Beachten Sie, dass es möglicherweise möglich ist, offline mit temporär zwischengespeicherten Kartendaten zu arbeiten, die Ergebnisse, falls vorhanden, jedoch begrenzt sein werden. Darüber hinaus können Sie mit einer Internetverbindung oder zwischengespeicherten Daten einen benutzerdefinierten QTH-Locator-Wert mit 2, 4, 6, 8 oder 10 Zeichen eingeben, um die Position von Feld (grün), Planquadrat (schwarz), Unterplanquadrat (dunkelblau), erweitertem Quadrat (cyan) und super erweitertem Quadrat (rot) auf einer Karte anzuzeigen. Tippen und halten Sie das Planquadrat-Wertefeld, um die alphanumerische benutzerdefinierte Planquadrat-Tastaturanordnung und Karte zu aktivieren. Wenn Ihr Gerät über einen Orientierungssensor verfügt, werden Azimutwerte im Dezimalformat angezeigt und können als Kompass verwendet werden. Tippen Sie auf den Azimutwert, um ihn ein-/auszublenden. Diese Planquadrat-Rechner-App funktioniert durch Drehen des Geräts im Hoch- oder Querformat. Halten Sie die Optionstaste gedrückt, um die Sensororientierung zu überschreiben und Hoch- oder Querformat manuell einzustellen. Durch einen Neustart der App wird zur Sensororientierung zurückgekehrt. Optional können Sie Ihr Gerät mit einem Ton und/oder einer Vibration ausstatten, wenn die benutzerdefinierte Koordinateneingabe ungültig ist oder außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Mit der Option „Sprache ein“ wird Ihnen das Planquadrat bei jeder Änderung phonetisch vorgelesen. Sie können auch DTMF-Töne auf der Tastatur aktivieren. Die Dezimaltaste dient gleichzeitig als DTMF *, die Minustaste als DTMF #. Diese App ist als Planquadrat-Rechner für Amateurfunker und als QTH-Ortungstool für VHF/UHF-Funkwettbewerbe und QSO-Partys gedacht.
Aktualisiert am
09.09.2024