Data Science Basics Quiz

Enthält Werbung
10+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Das Data Science Basics Quiz ist eine App für Data Science Basics, die Lernenden, Studierenden und Berufstätigen hilft, ihr Verständnis von Data-Science-Konzepten durch interaktive Multiple-Choice-Fragen (MCQs) zu vertiefen. Die App bietet eine strukturierte Möglichkeit, wichtige Themen wie Datenerfassung, Datenbereinigung, Statistik, Wahrscheinlichkeit, maschinelles Lernen, Visualisierung, Big Data und Ethik zu üben.

Ob Sie sich auf Prüfungen oder Vorstellungsgespräche vorbereiten oder einfach Ihre Fähigkeiten verbessern möchten – die Data Science Basics Quiz App macht das Lernen spannend, zugänglich und effektiv.

🔹 Hauptfunktionen der Data Science Basics Quiz App

MCQ-basierte Übungen für besseres Lernen und Wiederholung.

Umfasst Datenerfassung, Statistik, ML, Big Data, Visualisierung und Ethik.

Ideal für Studierende, Anfänger, Berufstätige und Berufsanfänger.

Benutzerfreundliche und übersichtliche Data Science Basics App.

📘 Themen des Data Science Basics Quiz
1. Einführung in Data Science

Definition – Interdisziplinäres Feld, das Erkenntnisse aus Daten gewinnt.

Lebenszyklus – Datenerfassung, -bereinigung, -analyse und -visualisierung.

Anwendungen – Gesundheitswesen, Finanzen, Technologie, Forschung, Wirtschaft.

Datentypen – Strukturiert, unstrukturiert, semistrukturiert, Streaming.

Erforderliche Kenntnisse – Programmierung, Statistik, Visualisierung, Fachkenntnisse.

Ethik – Datenschutz, Fairness, Voreingenommenheit, verantwortungsvoller Umgang.

2. Datenerhebung und -quellen

Primärdaten – Umfragen, Experimente, Beobachtungen.

Sekundärdaten – Berichte, behördliche Datensätze, veröffentlichte Quellen.

APIs – Programmatischer Zugriff auf Online-Daten.

Web Scraping – Extrahieren von Inhalten von Websites.

Datenbanken – SQL, NoSQL, Cloud-Speicher.

Big Data-Quellen – Soziale Medien, IoT, Transaktionssysteme.

3. Datenbereinigung und -vorverarbeitung

Umgang mit fehlenden Daten – Imputation, Interpolation, Entfernung.

Transformation – Normalisierung, Skalierung, Kodierung von Variablen.

Ausreißererkennung – Statistische Prüfungen, Clustering, Visualisierung.

Datenintegration – Zusammenführung mehrerer Datensätze.

Reduktion – Merkmalsauswahl, Dimensionsreduktion.

Qualitätsprüfungen – Genauigkeit, Konsistenz, Vollständigkeit.

4. Explorative Datenanalyse (EDA)

Deskriptive Statistik – Mittelwert, Varianz, Standardabweichung.

Visualisierung – Histogramme, Streudiagramme, Heatmaps.

Korrelation – Variablenbeziehungen verstehen.

Verteilungsanalyse – Normalverteilung, Schiefe, Kurtosis.

Kategorische Analyse – Häufigkeitszählungen, Balkendiagramme.

EDA-Tools – Pandas, Matplotlib, Seaborn, Plotly.

5. Grundlagen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitskonzepte – Ereignisse, Ergebnisse, Stichprobenräume.

Zufallsvariablen – Diskrete vs. kontinuierliche.

Verteilungen – Normalverteilung, Binomialverteilung, Poissonverteilung, Exponentialverteilung usw.

6. Grundlagen des maschinellen Lernens

Überwachtes Lernen – Training mit gelabelten Daten.

Unüberwachtes Lernen – Clustering, Dimensionalität usw.

7. Datenvisualisierung & Kommunikation

Diagramme – Linien-, Balken-, Kreis- und Streudiagramme.

Dashboards – BI-Tools für interaktive Visualisierungen.

Storytelling – Klare Erkenntnisse mit strukturierten Darstellungen.

Tools – Tableau, Power BI, Google Data Studio.

Python-Bibliotheken – Matplotlib, Seaborn.

8. Big Data & Tools

Merkmale – Volumen, Geschwindigkeit, Vielfalt, Wahrhaftigkeit.

Hadoop-Ökosystem – HDFS, MapReduce, Hive, Pig.

Apache Spark – Verteiltes Rechnen, Echtzeitanalysen.

Cloud-Plattformen – AWS, Azure, Google Cloud.

Datenbanken – SQL vs. NoSQL.

Streaming-Daten – Kafka, Flink-Pipelines.

9. Datenethik & -sicherheit

Datenschutz – Schutz personenbezogener Daten.

Voreingenommenheit – Verhinderung unfairer oder diskriminierender Modelle.

KI-Ethik – Transparenz, Rechenschaftspflicht, Verantwortung.

Sicherheit – Verschlüsselung, Authentifizierung, Zugriffskontrolle.

🎯 Wer kann das Data Science-Grundlagenquiz nutzen?

Studierende – Lernen und wiederholen Sie Data Science-Konzepte.

Anfänger – Bauen Sie Ihre Grundlagen in Data Science auf.

Bewerber für Auswahlprüfungen – Bereiten Sie sich auf IT- und Analytics-Prüfungen vor.

Arbeitssuchende – Üben Sie Multiple-Choice-Fragen für Vorstellungsgespräche in Datenfunktionen.

Berufstätige – Frischen Sie Ihr Wissen über wichtige Konzepte und Tools auf.

📥 Laden Sie jetzt das Data Science-Grundlagenquiz herunter und starten Sie noch heute in Ihre Data Science-Reise!
Aktualisiert am
07.09.2025

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Diese App kann die folgenden Datentypen an Dritte weitergeben
App-Informationen und -Leistung und Geräte- oder andere IDs
Daten werden nicht verschlüsselt

Support für diese App

Informationen zum Entwickler
Manish Kumar
kumarmanish505770@gmail.com
Ward 10 AT - Partapur PO - Muktapur PS - Kalyanpur Samastipur, Bihar 848102 India
undefined

Mehr von CodeNest Studios