WiFi Solver FDTD

3.5
573 Rezensionen
10’000+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Mit dieser App können Sie einen Grundriss Ihres Hauses erstellen, den Standort eines WLAN-Routers festlegen und die Ausbreitung der elektromagnetischen WLAN-Wellen simulieren.

Sehen Sie die App in Aktion im folgenden Video der Tech News-Website The Verge:

https://www.youtube.com/watch?v=6ADqAX-heFY

Diese App basiert auf einem Beitrag 'Helmhurts' in meinem Blog 'Almost Looks Like Work', der in Engadget, Ars Technica und vielen anderen Publikationen veröffentlicht wurde:

https://jasmcole.com/2014/08/25/helmhurts/

Diese App verwendet die FDTD-Methode (2D Finite Difference Time Domain), um die Maxwell-Gleichung in einem kartesischen Gitter zu lösen. Ein Beispielgrundriss ist in der App enthalten.

Wie benutzt man:

Ihr Grundriss muss eine PNG-Datei sein, mit einem leeren Bereich, der schwarz markiert ist, und Materialien, die mit Farben markiert sind. Bilder werden beim Laden in die richtigen Materialien konvertiert - dies kann einige Sekunden dauern.

Die Pixel werden auf 1 Zentimeter abgebildet. Skalieren Sie den Grundriss daher entsprechend.

Die Geschwindigkeit der Simulation ist aufgrund des mobilen Prozessors begrenzt. Versuchen Sie daher, die Bilder unter etwa 1000 x 1000 Pixel zu halten

Berühren Sie das Bild, um einen Router-Standort festzulegen, der durch einen roten Kreis markiert ist. Wählen Sie unten die Antennenparameter aus.

Wählen Sie aus, was geplottet werden soll - "Feld" ist die momentane elektrische Feldamplitude, "Fluss" ist die zeitlich gemittelte Größe des Poynting-Flusses.

Klicken Sie auf Ausführen und die Simulation beginnt. Klicken Sie auf Stopp, um jederzeit anzuhalten. Dadurch wird der Simulationsfortschritt gespeichert, der durch erneutes Klicken auf Ausführen fortgesetzt werden kann. Öffnen Sie zum Zurücksetzen ein Bild erneut.

Um die Simulationsausgabe als Bild zu speichern, klicken Sie jederzeit auf Speichern. Die Bilder werden im internen / externen Speicher gespeichert und am Ende der Kamerarolle hinzugefügt.

Um die Aufzeichnung einer Simulation zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche 'R'. Wenn die Simulation gestoppt wird, wird eine GIF-Animation generiert.

Unter der Haube:

Eine Antenne schwingt mit 2,4 GHz. Die Bildränder verwenden absorbierende Randbedingungen wie in Mur 1981, IEEE Transactions on Electromagnetic Compatibility.

Wenn Wände definiert sind, werden die relevanten Brechungsindizes und Verlusttangen für 2,4-GHz-Strahlung verwendet.

Haftungsausschluss:

Diese App ist nicht als Ersatz für vorhandene EM-Simulationssoftwarepakete gedacht.
Als 2D-Näherung, die nur einfache Wände enthält, kann es sein, dass ein gegebener Grundriss nicht genau modelliert wird.
Aktualisiert am
27.11.2023

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.

Bewertungen und Rezensionen

3.6
542 Rezensionen
Ein Google-Nutzer
13. Dezember 2019
Wohnung muss mit einem anderen Programm erstellt werden. Ein riesen Nachteil, vorallem da man sich an sehr präzise Vorschriften halten muss. Da ich mir nicht die Mühe machen wollte eine App zu suchen in der ich meine Wohnung erstellen kann, bekommt die app 2 Sterne (ich habe in einem Video gesehen wie es funktioniert deswegen 2)
7 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Ein Google-Nutzer
8. Januar 2019
App wurde heute bei Galileo (Pro7) beworben hat aber leider auf ganzer Linie enttäuscht. Da sie bereits seit 2014 angeboten wird glaube ich nicht dass diese noch weiter entwickelt wird. Alle Inhalte sind auf Englisch. Die Schaltflächen sind nicht selbsterklärend, es gibt keine vollständige Anleitung. Seinen Wohnraum muss man umständlich am besten am PC, im PNG Format erstellen und auf das Smartphone kopieren. In das Feld oben linkts trägt man z.B. "350" ein, den Rest so lassen und "RUN" klicken.
21 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Ein Google-Nutzer
11. Januar 2019
Perfekt! Endlich eine wissenschaftliche Möglichkeit zur Ausrichtung des Routers!
11 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?

Neuigkeiten

Updated app to be compatible with latest Android SDK versions.