Wir alle kennen die allgemein anerkannte Theorie beim Erwerb jeder Sprache. Ja, es ist die LSRW-Theorie! Hören und sprechen Sie zuerst und dann lesen und schreiben Sie später. Wenn wir unsere Muttersprache lernen, folgen wir dieser Theorie unbewusst. Zum Beispiel: Ein neugeborenes Kind hört zuerst Geräusche und Worte seiner Eltern und der Umgebung. Nach 8/10 Monaten beginnt er mit kleinen Worten und bildet nach und nach Sätze. Als er 3/4 Jahre alt ist, spricht er seine Muttersprache sehr fließend ohne auch Grammatikfehler!. In diesem Alter hat er noch keine Grammatik studiert. Tatsächlich hat er nicht einmal Lese- und Schreibfähigkeiten erworben. Hier kommt die Bedeutung der LSRW-Theorie. Um in jeder Sprache fließend und akkurat zu lernen, müssen wir zuerst mit Zuhören und Sprechen beginnen. Egal wie viel wir lesen und schreiben.
Aber diese Reihenfolge ist in den Schulen umgekehrt, wenn wir anfangen, Englisch oder eine andere Fremdsprache zu lernen. Wir beginnen normalerweise mit Lesen und Schreiben, wobei Hören und Sprechen weniger wichtig ist. Dies muss geändert werden. Im Sprachlabor folgen wir der natürlich bewährten Methode des Lernens – das ist das LSRW-Prinzip. Die Schüler erhalten maximale Möglichkeiten für Hören und Sprechen statt Lesen und Schreiben.
OrellTalk ist die fortschrittlichste Version unseres Digital Language Lab und das ultimative Produkt der neuen Generation, das mit Cloud, Android- und iOS-Tabs, Mobiltelefonen, Thin Clients/N-Computing usw. kompatibel ist, mit einzigartigen Funktionen wie Elternschnittstelle zur Überwachung der Schülerleistung, Schulleiter/ Manager-Schnittstelle zur Überwachung der Lehreraktivität, integriert in den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), aktivitätsbasierter Unterricht in 8 progressiven Stufen, sofortige Bewertung, e-Prüfungsmodul für eine einfache Bewertung und umfassende Berichte.
Aktualisiert am
03.11.2022