Mit dem Mengen-Checker hat DENIOS über 100 Seiten Gesetzestext aus 3 Regelwerken* in einem praktischen Tool vereint. Sie müssen nun nicht seitenweise Regelwerke wälzen, sondern können einfach den DENIOS Mengen-Checker nutzen!
Der Mengen-Checker ist damit ein praktischer Helfer zur Erhöhung der Sicherheit für die Umwelt und die Benutzer.
Der Mengen-Checker unterstützt Sie bei folgenden Fragestellungen:
* Die Menge, die Sie über die Bereitstellung hinaus außerhalb eines Lagers aufbewahren dürfen
* Die Mengengrenze, bis zu der Sie die Lagerung in einem Sicherheitsschrank durchführen dürfen
* Die Mengengrenze, ab der Sie ein speziell ausgelegtes Lager benötigen
* Die Lagerklasse der Stoffgruppe, um direkt eine gesetzeskonforme Zusammenlagerung mit anderen Stoffen nach TRGS 510 prüfen zu können**
Die sicherheitskonforme Lagerung der im Betrieb eingesetzten Stoffe ist nicht nur von individuellen Stoffeigenschaften abhängig, sondern auch von den verwendeten Mengen. Daher hat der Gesetzgeber für jede Stoffgruppe eine Mengenschwelle festgelegt, die sich u.a. auf den zulässigen Lagerort im Betrieb auswirken kann. Konkret bedeutet das: Je nachdem, wieviel gelagert wird, kann eine Lagerung außerhalb oder in einem Sicherheitsschrank erlaubt sein. Ab einer gewissen Grenze wird jedoch ein speziell ausgelegtes Lager benötigt. Um die korrekten Mengengrenzen für jeden Stoff zu ermitteln, war bislang eine aufwendige Lektüre der gesetzlichen Regelwerke notwendig. Mit dem DENIOS Mengen-Checker können Sie sich diese Arbeit sparen und mit nur einem Klick die passenden Mengengrenzen für Ihren Stoff anzeigen lassen.
Weitere praktische Funktionen:
* Speichern Sie häufig genutzte Stoffgruppen für noch schnelleren Zugriff auf Ihre Favoriten
* Lassen Sie sich passende Produktempfehlungen aus dem DENIOS Onlineshop anzeigen
* Fordern Sie unkompliziert eine persönliche DENIOS-Expertenberatung an
So funktioniert der DENIOS Mengen-Checker:
1. Wählen Sie aus, ob es sich bei Ihrer Stoffgruppe um einen Feststoff, eine Flüssigkeit, eine Druckgaspackung oder ein Gas handelt.
2. Stellen Sie auf der Drehscheibe die passende Stoff-Klassifizierung ein (Angabe in H-Sätzen gemäß GHS, OP-Gruppen nach DGUV-Vorschrift 13 oder Lagergruppen nach 2. SprengV)***
3. Fertig! Sie können die Mengengrenzen sowie die Lagerklasse ablesen!
Wichtige Informationen:
Alle allgemeinen Schutzmaßnahmen gemäß TRGS 510, TRGS 741 sowie 2. SprengV sind bei allen Formen der Lagerung unabhängig von Mengenschwellen zwingend einzuhalten! Dazu gehört auch die unbedingte und sinnvolle Minimierung der Stoffmengen, die verwendet, bereitgestellt oder außerhalb von Schränken bzw. Lägern gelagert werden (nach gesundem Menschenverstand).
Die Fachinformationen in dieser App wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS SE keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Anwender noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Verantwortung. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.
* TRGS 510, 2. SprengV, TRGS 741
https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/TRGS-510
https://www.gesetze-im-internet.de/sprengv_2/
https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/TRGS-741
** Nutzen Sie unseren Ratgeber zur Zusammenlagerung: www.denios.de/ratgeber-zusammenlagerung
*** Sie finden die benötigten Informationen auf dem Sicherheitsdatenblatt (SDB)
Haftungsausschluss:
Diese App wird von der DENIOS SE bereitgestellt, einem privaten Unternehmen, das in keiner Verbindung zur Regierung / einer Regierungsbehörde steht und auch keine staatliche Institution ist.
Die Nutzung der App und deren Inhalt geschieht auf eigene Gefahr. DENIOS SE übernimmt keine Haftung für materielle oder immaterielle Schäden.
Aktualisiert am
01.08.2024
Bücher & Nachschlagewerke